Zur Ontologie fiktiver Entitäten und ihrer Beschreibung in der Fiktionstheorie und Literaturwissenschaft
On the Ontology of Fictional Entities
von Adrian Bruhns
Datum der mündl. Prüfung:2016-08-31
Erschienen:2017-08-02
Betreuer:Prof. Dr. Tilmann Köppe
Gutachter:Prof. Dr. Tilmann Köppe
Gutachter:Prof. Dr. Tom Kindt
Dateien
Name:Die Ontologie Fiktiver Entitäten.pdf
Size:2.35Mb
Format:PDF
Zusammenfassung
Englisch
The way we describe fictional entities in different contexts suggests conflicting ontologies. For example, we sometimes explicitly deny the existence of Sherlock Holmes („Holmes doesn’t really exist“), while at other times we seem to claim that he does exist („Holmes was created by Arthur Conan Doyle“), and we often imply his existence by assigning him properties („Sherlock Holmes is a detective“). These common ways of speaking about Holmes seem to be at odds with each other. This dissertation is concerned with theories about the ontology of fictional characters brought forward in the analytic tradition of philosophy. One chapter respectively is dedicated to realist, anti-realist and Meinongian theories of fictional entities. Each theory is evaluated with special regard to its explanatory value concerning common ways of speaking about fictional entities in literary criticism, theory, and narratology. Finally, I advocate for a novel antirealist account. Expressions about fictional entities are analyzed as manifestations of a certain propositional attitude that is free of ontological commitment and can be individuated in terms of a bundle of normatively structured dispositions to act.
Keywords: Fictional Entities; Ontology; Narratology; Make-Believe
Deutsch
Gebräuchliche Beschreibungen fiktiver Entitäten in verschiedenen Kontexten implizieren konfligierende Ontologien. Beispielsweise wird die Existenz Sherlock Holmesˈ mal abgestritten („Sherlock Holmes gibt es nicht wirklich“), an anderer Stelle wird seine Existenz offenbar behauptet („Arthur Conan Doyle hat Holmes erschaffen“), und häufig wird seine Existenz vorausgesetzt, indem ihm Eigenschaften zugeschrieben werden („Sherlock Holmes ist ein Detektiv“). Diese Arten über Holmes zu sprechen scheinen in Widerspruch zueinander zu stehen. Diese Arbeit beschäftigt sich mit den wesentlichen Theorien der analytischen Philosophie zur Frage nach der Ontologie des Fiktiven. In jeweils einem Kapitel werden prominente realistische, antirealistische und Meinong’sche Theorien dargestellt und insbesondere in Hinblick auf ihren Erklärungswert für gebräuchliche Beschreibungen des Fiktiven in der Literaturwissenschaft bewertet. Im letzten Kapitel wird ein vermittelnder antirealistischer Vorschlag gemacht. Aussagen über Fiktives werden dabei als von ontologischen Festlegungen freie Manifestation einer besonderen propositionalen Einstellung verstanden, die anhand einer Reihe normativ strukturierter Handlungsdispositionen individuiert wird.
Schlagwörter: Fiktive Entitäten; Ontologie; Narratologie; Make-Believe