Zur Kurzanzeige

Antibakterielle Wirksamkeit der photodynamischen Therapie bei verschiedenen Insertionstiefen einer LED-Lichtquelle anhand eines Enterococcus faecalis-Biofilm-Modells

dc.contributor.advisorRödig, Tina PD Dr.
dc.contributor.authorEndres, Sarah
dc.date.accessioned2017-08-08T09:40:08Z
dc.date.available2017-08-30T22:50:07Z
dc.date.issued2017-08-08
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0023-3EC9-B
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.53846/goediss-6424
dc.language.isodeude
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/
dc.subject.ddc610de
dc.titleAntibakterielle Wirksamkeit der photodynamischen Therapie bei verschiedenen Insertionstiefen einer LED-Lichtquelle anhand eines Enterococcus faecalis-Biofilm-Modellsde
dc.typedoctoralThesisde
dc.title.translatedAntibacterial efficacy of photodynamic therapy for various insertion depths of an LED light source using an Enterococcus faecalis biofilm modelde
dc.contributor.refereeRödig, Tina PD Dr.
dc.date.examination2017-08-23
dc.description.abstractgerZIEL DER STUDIE: Therapiemisserfolge bei endodontischen Infektionen stehen häufig mit dem äußerst resistenten Bakterium Enterococcus faecalis (E. faecalis) in Verbindung. Ziel der vorliegenden Studie war, die PDT zur Keimreduktion von E. faecalis in einem in vitro- Biofilm- Modell zu untersuchen. Dafür wurde das PDT- System FotoSan® verwendet. Die Hauptfragestellung dabei war, ob sich unterschiedliche Insertionstiefen der LED- Lichtquelle auf den antibakteriellen Effekt der PDT im Wurzelkanal menschlicher Zähne signifikant auswirken. MATERIAL UND METHODE: Für das in vitro- Modell wurden 70 humane extrahierte einwurzelige Zähne verwendet. Nach standardisierter mechanischer Aufbereitung der Wurzelkanäle erfolgte eine Spülung mit 5 ml EDTA (17 %) und 2 ml NaOCl (1 %) zur Schmierschichtentfernung. Eine Einteilung in acht experimentelle Gruppen wurde vorgenommen. Sechs Testgruppen mit jeweils zehn Zahnwurzeln dienten der Untersuchung zur PDT. Zwei weitere Gruppen mit jeweils fünf Zahnwurzeln wurden für Aufnahmen im REM zum Nachweis der Schmierschichtentfernung (Gruppe SL) und der bakteriellen Infektion (Gruppe BF) verwendet. Die sechs Versuchsgruppen zur PDT wurden wie folgt randomisiert aufgeteilt: Positiv- und Negativkontrolle, Nur TBO, Nur LED, PDT apikal und PDT koronal. Bis auf die Gruppe SL und Negativkontrolle wurden alle mit E. faecalis infiziert. Das in dieser Untersuchung verwendete PDT- System FotoSan® besteht aus einer LED- Lichtquelle mit einem schmalen Aufsatz zur Insertion in den Wurzelkanal (optische Faser). In den Gruppen PDT apikal und PDT koronal wurde der PS TBO in die Wurzelkanäle appliziert und nach einer Einwirkzeit von zwei Minuten für jeweils 60 Sekunden belichtet. In PDT apikal wurde dabei die optische Faser 10 mm in den Wurzelkanal eingebracht, in PDT koronal nur auf 5 mm. In der Gruppe Nur TBO wurde die alleinige Wirkung des TBO untersucht, in der Gruppe Nur LED die alleinige Anwendung der LED- Lichtquelle. Dentinspäne wurden entnommen und für 24 Stunden auf Blutagarplatten inkubiert. Anschließend wurden die CFU ausgezählt und statistisch ausgewertet. ERGEBNISSE: Der Nachweis der Schmierschichtentfernung (Gruppe SL) und der bakteriellen Infektion der Zahnwurzeln mit E. faecalis (Gruppe BF) wurde durch REM-Aufnahmen bestätigt. Die Positivkontrolle diente als Vergleichswert für die Ergebnisse aller Testgruppen. Die Negativkontrollgruppe wies keine kultivierbaren Zellen auf, so dass eine Kontamination der Testkörper ausgeschlossen werden konnte. Die Ergebnisse zeigten, dass TBO ohne Belichtung einen signifikanten antibakteriellen Effekt hatte (p = 0,001) und im Vergleich mit der Positivkontrollgruppe zu einer Bakterienreduktion um 71 % führte. Die Anwendung der Lichtquelle ohne PS führte zu keiner signifikanten Bakterienelimination (p = 0,540). Die Anwendung der PDT mit Lichtquelle und PS zusammen erzielte die höchste signifikante Bakterienreduktion aller Testgruppen (p = 0,0001); für die Gruppe PDT apikal um 91 % und für die Gruppe PDT koronal um 89 %. Es konnte kein signifikanter Unterschied bei der Anwendung unterschiedlicher Insertionstiefen festgestellt werden (p = 0,455). SCHLUSSFOLGERUNG: Die vorliegende in vitro- Studie stellt dar, dass die PDT eine signifikante Bakterienreduktion von E. faecalis in einem Biofilm- Modell mit geraden Wurzelkanälen erzielen kann. Es wurde festgestellt, dass unterschiedliche Insertionstiefen der optischen Faser in geraden Wurzelkanälen zu keinem signifikanten Unterschied in der antibakteriellen Effektivität der PDT führen. Weitere Untersuchungen zur Anwendung der PDT in Zähnen mit komplexerer Wurzelkanalanatomie, zum Beispiel bei Molaren mit gekrümmten Wurzelkanälen, sind empfehlenswert.de
dc.description.abstractengOBJECTIVE: The failure of root canal treatments are often associated with the extremely resistant bacterium Enterococcus faecalis (E. faecalis). The aim of the present study was to investigate the PDT for the germ reduction of E. faecalis in an in vitro biofilm model. The PDT system FotoSan® was used for this. The main question was whether different insertion depths of the LED light source had a significant effect on the antibacterial effect of PDT in the root canal of human teeth. MATERIALS AND METHODS: For the in vitro model, 70 human extracted single-rooted teeth were used. After a standardized root canal preparation the smear layer was removed with 5 ml of EDTA (17%) and 2 ml of NaOCl (1%). Distribution to a total of eight experimental groups was made. Six test groups (each n= 10) were used to study the PDT. Two additional groups (each n=5) were used for analysing the smear layer removal (group SL) and the bacterial infection (group BF). The six experimental groups for PDT were randomized as follows: positive and negative control, TBO only, LED only, PDT apical and PDT coronal. Except for group SL and negative control, all were infected with E. faecalis. The PDT system FotoSan® used in this study consists of an LED light source with a thin tip for insertion into the root canal (optical fiber). In the groups PDT apical and PDT coronal, the PS TBO was applied to the root canals and exposed after an exposure time of two minutes for 60 seconds each. In PDT apical, the optical fiber was inserted 10 mm into the root canal, in PDT coronal only 5 mm. In the group TBO only the sole effect of the TBO was investigated and in the group LED only the sole application of the LED light source. Dentine chips were removed and incubated for 24 hours on blood agar plates. The colony forming units (CFU) were then counted and statistically evaluated. RESULTS: The evaluation of the smear layer removal (group SL) and evidence of the biofilm (group BF) was confirmed by scanning electron microscope (SEM) analysis. The positive control served as a comparison value for the results of all test groups. The negative control group had no cultivable cells, so that contamination of the test bodies could be excluded. The results showed that TBO without exposure had a significant antibacterial effect (p = 0.001) and resulted in a bacterial reduction of 71% compared to the positive control group. The use of the light source without PS did not lead to any significant bacterial elimination (p = 0.540). The use of the PDT with light source and PS together achieved the highest significant bacterial reduction of all test groups (p = 0.0001); For group PDT apical by 91% and for group PDT coronal by 89%. There was no significant difference in the use of different insertion depths (p = 0.455). CONCLUSION: The present in vitro study shows that the PDT can achieve a significant bacterial reduction of E. faecalis in a biofilm model with straight root canals. It was found that different insertion depths of the optical fiber in straight root canals do not lead to any significant difference in the antibacterial effectiveness of the PDT. Further studies on the use of PDT in teeth with more complex root canal anatomy, for example in the case of molars with curved root canals, are recommendedde
dc.contributor.coRefereeBürgers, Ralf Prof. Dr.
dc.subject.gerPDTde
dc.subject.gerLED Lichtquellede
dc.subject.gerInsertionstiefede
dc.subject.gerEnterococcus faecalis Biofilm Modellde
dc.subject.engPDTde
dc.subject.engLED light sourcede
dc.subject.enginsertions depthde
dc.subject.engEnterococcus biofilm modelde
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:7-11858/00-1735-0000-0023-3EC9-B-8
dc.affiliation.instituteMedizinische Fakultätde
dc.subject.gokfullMedizin (PPN619874732)de
dc.subject.gokfullZahn-, Mund- und Kieferheilkunde - Allgemein- und Gesamtdarstellungen (PPN619876360)de
dc.description.embargoed2017-08-30
dc.identifier.ppn895207036


Dateien

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige