Zur Kurzanzeige

Hausbesuch oder Visite – wie erleben Hausärzte und Pflegekräfte den Heimbesuch im Pflegeheim?

Eine qualitative Analyse

dc.contributor.advisorHimmel, Wolfgang Prof. Dr.
dc.contributor.authorFleischmann, Nina
dc.date.accessioned2017-08-21T09:32:44Z
dc.date.available2017-08-21T09:32:44Z
dc.date.issued2017-08-21
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0023-3EDF-C
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.53846/goediss-6435
dc.language.isodeude
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/
dc.subject.ddc610de
dc.titleHausbesuch oder Visite – wie erleben Hausärzte und Pflegekräfte den Heimbesuch im Pflegeheim?de
dc.title.alternativeEine qualitative Analysede
dc.typecumulativeThesisde
dc.title.translatedHome visit or ward round - GPs’ and nurses’ experience on interprofessional collaboration with a focus on GP’s visits to nursing homes.de
dc.contributor.refereeHimmel, Wolfgang Prof. Dr.
dc.date.examination2017-06-08
dc.description.abstractgerHintergrund: Die Zahl der Pflegeheimbewohner mit ihren komplexen gesundheitlichen Versorgungsbedarfen wird zukünftig steigen. Der Heimbesuch des Hausarztes ist ein essentielles Element in der medizinischen Versorgung der Bewohner. Fragestellung: Diese Arbeit widmet sich der Fragestellung, wie Hausärzte und Pflegekräfte den Heimbesuch und die wechselseitige Zusammenarbeit erleben. Ziel ist ein vertieftes Wissen und Verstehen der Situation des Heimbesuchs und die Sichtweisen der Berufsgruppen, um Erkenntnisse für die kommunikativen und interaktiven Strukturen der interprofessionellen Kooperation in der stationären Altenpflege zu gewinnen. Design: Die Datenerhebung und -analyse folgte dem Forschungsansatz der Grounded Theory. 30 Hausärzte und 18 Pflegekräfte wurden in offenen Leitfadeninterviews zum Ablauf der Hausbesuche, zur interprofessionellen Aufgabenverteilung und zur Zusammenarbeit befragt. Ergebnisse: Die Pflegekräfte erleben beim Heimbesuch das „Dabei-Sein“ als zentral. Zur Beeinflussung der Qualität des „Dabei-Seins“ ergreifen sie Strategien wie beispielsweise die Priorisierung der Anliegen der Bewohner vor dem Heimbesuch. In der Konsequenz der Strategien ergeben sich eine adäquate Versorgungsqualität, ein Sicherheitsgefühl, aber auch das Dilemma doppelter Anforderung. Hausärzte streben die Gestaltung eines “produktiven Heim-besuchs” an. Sie ergreifen dazu vorbereitende, vor-Ort- und investierende Strategien. Als Konsequenz erleben sie individuelle Zufriedenheit, äußern aber teilweise auch Ärger und Geringschätzung für die Kompetenzen der Pflegekräfte. Bisweilen kommt es bei Konflikten zur Kontaktvermeidung mit den Pflegekräften oder auch zur Aufgabe der Versorgung. Diskussion: Die vertiefte Sichtweise der Hausärzte und Pflegekräfte auf den Heimbesuch und interaktionsbezogene Aspekte ergänzen bisherige Studien mit strukturellem Fokus. Die Rahmenbedingungen im Gesundheitswesen sollten den „produktiven Heimbesuch“ der Hausärzte wie auch das „Dabei-Sein“ der Pflegekräfte ermöglichen. Zukünftige Forschung kann messbare Effekte der Modelle auf bewohnerrelevante Ergebnisparameter untersuchen.de
dc.description.abstractengBackground: The increasing number of residents in nursing homes and their complex health status will challenge medical care and the interaction between nurses and general practition-ers (GPs). The nursing home visit is a key element in medical care, but underrepresented in research. Aim: This study explores GPs’ and nurses’ perspectives on interprofessional collaboration with a focus on GP’s visits to nursing homes in order to understand the experiences of both professions. We aim to understand the nursing home visit to gain insights to communicative and interactive structure of the interprofessional collaboration. Methods: Open guideline interviews covering the visit process, interprofessional allocation of tasks and collaboration were conducted with 30 GPs and 18 nurses in three study centers and analyzed with grounded theory methodology. Results: Nurses experience "being-involved" as core category. Their strategies to ensure "being-involved" were e.g. to decide and prepare prior to the visit. Therefore, nurses per-ceived a higher quality of care and a feeling of security, but also conflicting demands for commitment. Nurses influenced residents´ choice of GP to ensure "being-involved". In the GPs’ interviews, the core category was “productive performance”. GPs used different strategies to perform a productive home visit: preparing strategies, on-site strategies and in-vesting strategies. As a result of striving for “productive performance“, GPs feel satisfaction, but sometimes also annoyance or disrespect for the nurses. When conflicts arise, GPs avoid contacting nurses or give up care altogether. Discussion: The findings provide a deeper understanding of the relationship and interaction between nurses and GPs and supplement earlier research focusing on structural aspects. Both the nurses’ need for “being involved” as well as the GPs focus on a “productive perfor-mance” should be considered when aiming to improve nursing home care. Effects on the health and well-being of resident should be subject of future research.de
dc.contributor.coRefereeNau, Roland Prof. Dr.
dc.title.alternativeTranslatedA qualitative analysisde
dc.subject.engGrounded Theoryde
dc.subject.engGeneral Practitionersde
dc.subject.engInterdisciplinary communicationde
dc.subject.engNursing Homede
dc.subject.engPhysician-nurse relationsde
dc.subject.engQualitative Researchde
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:7-11858/00-1735-0000-0023-3EDF-C-4
dc.affiliation.instituteMedizinische Fakultätde
dc.subject.gokfullMedizin (PPN619874732)de
dc.identifier.ppn896130541


Dateien

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige