Zur Kurzanzeige

Evaluation intrakranieller In-Stent-Restenosen nach Stenting mit Hilfe digitaler Subtraktionsangiographie, Flachdetektor-CT und Multidetekor-CT

dc.contributor.advisorKnauth, Michael Prof. Dr.
dc.contributor.authorAmelung, Nadine
dc.date.accessioned2017-09-19T10:00:02Z
dc.date.available2017-10-17T22:50:04Z
dc.date.issued2017-09-19
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0023-3F0A-4
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.53846/goediss-6486
dc.language.isodeude
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/
dc.subject.ddc610de
dc.titleEvaluation intrakranieller In-Stent-Restenosen nach Stenting mit Hilfe digitaler Subtraktionsangiographie, Flachdetektor-CT und Multidetekor-CTde
dc.typedoctoralThesisde
dc.title.translatedEvaluation of intracranial in-stent restenoses after stenting by digital subtraction angiography, flat-detector CT and multidetector CTde
dc.contributor.refereeKnauth, Michael Prof. Dr.
dc.date.examination2017-10-10
dc.description.abstractgerHintergrund: Für die Sekundärprophylaxe bei symptomatischen intrakraniellen Stenosen stehen ein konservatives und ein interventionelles Therapieregime zur Verfügung. Obwohl initial die aggressive medikamentöse Therapie zu bevorzugen ist, spielt das intrakranielle Stenting bei therapierefraktären Stenosen weiterhin eine Rolle, insbesondere bei solchen mit einem Stenosegrad über 70 %. Wegen einer erhöhten Restenoserate in den ersten 6 Monaten nach Stentanlage auf Grund einer Intimahyperplasie, sind regelmäßige Follow-Up-Untersuchungen notwendig. Bisher wurden diese mittels DSA durchgeführt, welche jedoch mit einem erhöhten periprozeduralen Risiko vergesellschaftet ist. Hier stehen alternative Methoden wie die Multidetector-CTA (MDCTA) und seit 2004 die Flachdetektor-CTA (FDCTA) zur Verfügung. Bezüglich der MDCTA hat sich bisher eine Tendenz zur Unterschätzung des Lumens gezeigt. In kleineren Patientenstudien und am Tiermodell konnte gezeigt werden, dass die FDCTA eine vielversprechende Alternative zu der DSA darstellt.  Ziel: Diese Studie vergleicht den Gold-Standard DSA mit den nicht-invasiven Methoden MDCTA und FDCTA anhand eines Phantoms. Methode: Es wurden 18 verschiedene Modelle, welche sich in Durchmesser, Stenosegrad und implantiertem Stent unterscheiden, mittels der Methoden DSA, MDCTA und FDCTA untersucht. Die Auswertung erfolgte durch 3 Untersucher, welche bzgl. des Stents und des Stenosegrades verblindet waren.  Ergebnisse: Die vorliegende Studie zeigt, dass die DSA weiterhin die Methode ist, bei der keine signifikanten Abweichungen zwischen dem wahren und dem gemessenen Stenosedurchmesser bestehen. Die mittels FDCTA erhaltenen Messwerte weichen jedoch nicht signifikant von denen der DSA ab. Insbesondere im Bereich der klinisch signifikanten Stenosen mit einem Stenosegrad über 70 % hat die FDCTA den Vorteil, dass sie die Stenosen unabhängig vom Gefäßdurchmesser und dem applizierten Stent weniger stark überschätzt verglichen mit der DSA. Wie in vorherigen Studien zeigt sich bei der MDCTA eine Tendenz zur Überschätzung des Stenosegrades, welche sich  insbesondere bei einem kleinen Gefäßdiameter und Stents mit dickeren Stentmaschen verstärkt.  Fazit: Da die DSA eine invasive Untersuchungsmethode ist, welche einen hohen Zeit- und Personalaufwand erfordert, mit einer erhöhten Strahlenbelastung für den Patienten und den Untersucher einhergeht, sie auf Grund einer erhöhten periinterventionellen Komplikationsrate einen Zeitraum der Überwachung und damit einhergehende Kosten erfordert und nicht alle Patienten eine interventionsbedürftige Restenose entwickeln, stellt die FDCTA eine sinnvolle nicht-invasive Alternative zu der DSA dar.  de
dc.description.abstractengBackground: For secondary prevention in cases of symptomatic intracranial stenoses there is conservative or interventional management available.  Although it has been shown, that aggressive medical management is the option to be chosen first, intracranial stenting plays an important role in those cases, where medical management does not suffice. Due to an increased risk of in-stent restenosis due to intimal hyperplasia in the first 6 months after stent placement follow-up examinations are necessary. So far, those examinations have been performed via digital subtraction angiography (DSA). This method entails the risk of periprocedural complications due to its invasive character. Alternative non-invasive imaging methods include multidetector-CT angiography (MDCTA) or flat-detector CT angiography (FDCTA). Whereas MDCT tends to underestimate the size of the residual lumen, it has been shown in smaller case studies and an animal model that FDCTA is a valid alternative imaging method compared to DSA.  Aim: The goal of this work was to compare the gold standard DSA with the non-invasive imaging methods MDCTA and FDCTA in evaluation of in-stent restenosis in different vessel phantoms. Those models differed in the vessel diameter, the implanted stent type and the degree of stenosis.  Method: 18 phantoms differing in diameter, applied stent and degree of stenosis were scanned via MDCTA, FDCTA and DSA. Three blinded raters had to evaluate the residual lumen.  Results: In this work, it could be shown, that the measurements of the residual lumen obtained via FDCTA did not differ significantly from those measurements obtained via DSA. In those cases of clinically significant stenoses of 70% or higher, FDCTA did not overestimate the residual stenosis compared to DSA. Analogous to former studies MDCTA tends to overestimate the stenoses, especially in cases of a lesser stenosis degree and stents with bigger stent struts. Conclusion: FDCTA poses an important alternative to DSA, concerning evaluation of clinically significant in-stent restenoses. Whereas DSA entails periprocedural risks, higher time exposure and personnel costs as well as radiation exposure, FDCTA is a non-invasive and less time consuming method, which can be performed in an ambulant setting.de
dc.contributor.coRefereeMielke, Dorothee PD Dr.
dc.contributor.thirdRefereeOppermann, Martin Prof. Dr.
dc.subject.gerCT Bildgebungde
dc.subject.gerFlachdetektor CT Angiographiede
dc.subject.gerDigitale Subtraktionsangiographiede
dc.subject.gerCT Angiographiede
dc.subject.gerNeuroradiologiede
dc.subject.gerintrakranielle Stentsde
dc.subject.engflat-detector CTde
dc.subject.engCT angiographyde
dc.subject.engCT imagingde
dc.subject.engdigital subtraction angiographyde
dc.subject.engintracranial stentingde
dc.subject.engneuroradiologyde
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:7-11858/00-1735-0000-0023-3F0A-4-7
dc.affiliation.instituteMedizinische Fakultätde
dc.subject.gokfullNeurologische Diagnostik, Neuroradiologie (PPN619876263)de
dc.description.embargoed2017-10-17
dc.identifier.ppn1002330106


Dateien

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige