• Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
Dokumentanzeige 
  •   Startseite
  • Geisteswissenschaften und Theologie
  • Philosophische Fakultät
  • Archäologie, Kunstgeschichte & Historische Seminare
  • Dokumentanzeige
  •   Startseite
  • Geisteswissenschaften und Theologie
  • Philosophische Fakultät
  • Archäologie, Kunstgeschichte & Historische Seminare
  • Dokumentanzeige
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Wissen und Schädel - Wissenstransfer und Sammlungsgenerierung durch Johann Friedrich Blumenbachs Gelehrtenbriefwechsel

Knowledge and skulls - Knowledge transfer and collection generation by Johann Friedrich Blumenbach's academic correspondences

von Sascha Kirchhoff
Masterarbeit
Datum der mündl. Prüfung:2015-01-06
Erschienen:2017-09-26
Betreuer:Prof. Dr. Marian Füssel
Gutachter:Prof. Dr. Rebekka Habermas
crossref-logoZum Verlinken/Zitieren: http://dx.doi.org/10.53846/goediss-6500

 

 

Dateien

Name:Kir_Blum_Correspon_final_170922.pdf
Size:7.97Mb
Format:PDF
ViewOpen

Lizenzbestimmungen:


Zusammenfassung

Englisch

Johann Friedrich Blumenbach conducted an extensive academic correspondence, which included contacts on a number of different continents. This enabled Blumenbach to obtain knowledge and objects, which influenced and shaped his research work. Objects, especially skulls, played an essential part. Because of diverse relationships they were available to Blumenbach. Due to these contacts Blumenbach was able to carry out new researches, to publish them and to increase his reputation.
Keywords: History; Johann Friedrich Blumenbach; Göttingen; Transfer of knowledge; Correspondence

Deutsch

Johann Friedrich Blumenbach führte eine umfangreiche gelehrte Korrespondenz, zu der Kontakte auf mehreren Kontinenten zählten. Das ermöglichte Blumenbach Wissen und Objekte zu erhalten, die seine Forschungen und Arbeiten beeinflussten und prägten. Vor allem Objekte, dabei besonders Schädel, bildeten einen wesentlichen Anteil. Sie standen aufgrund vielfältiger Beziehungen Blumenbach erst zur Verfügung. Mit ihnen konnte Blumenbach neue Forschungen durchführen, diese publizieren und damit Ruf und Ansehen steigern.
 

Statistik

Hier veröffentlichen

Blättern

Im gesamten BestandFakultäten & ProgrammeErscheinungsdatumAutorBetreuer & GutachterBetreuerGutachterTitelTypIn dieser FakultätErscheinungsdatumAutorBetreuer & GutachterBetreuerGutachterTitelTyp

Hilfe & Info

Publizieren auf eDissPDF erstellenVertragsbedingungenHäufige Fragen

Kontakt | Impressum | Cookie-Einwilligung | Datenschutzerklärung
eDiss - SUB Göttingen (Zentralbibliothek)
Platz der Göttinger Sieben 1
Mo - Fr 10:00 – 12:00 h


Tel.: +49 (0)551 39-27809 (allg. Fragen)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (Fragen zu open access/Parallelpublikationen)
ediss_AT_sub.uni-goettingen.de
[Bitte ersetzen Sie das "_AT_" durch ein "@", wenn Sie unsere E-Mail-Adressen verwenden.]
Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek | Georg-August Universität
Bereichsbibliothek Medizin (Nur für Promovierende der Medizinischen Fakultät)
Robert-Koch-Str. 40
Mon – Fri 8:00 – 24:00 h
Sat - Sun 8:00 – 22:00 h
Holidays 10:00 – 20:00 h
Tel.: +49 551 39-8395 (allg. Fragen)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (Fragen zu open access/Parallelpublikationen)
bbmed_AT_sub.uni-goettingen.de
[Bitte ersetzen Sie das "_AT_" durch ein "@", wenn Sie unsere E-Mail-Adressen verwenden.]