• Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
Dokumentanzeige 
  •   Startseite
  • Medizin
  • Human- und Zahnmedizin
  • Dokumentanzeige
  •   Startseite
  • Medizin
  • Human- und Zahnmedizin
  • Dokumentanzeige
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Praxis der Thrombombolieprophylaxe in einer geriatrischen Klinik - eine retrospektive Untersuchung

Practice of thromboembolism prophylaxis in a geratric clinic - a retrospective study

von Dorte Bergmann
Dissertation
Datum der mündl. Prüfung:2017-11-14
Erschienen:2017-10-11
Betreuer:PD Dr. Marija Djukic
Gutachter:PD Dr. Stephan Haehling von Lanzenauer
Gutachter:Prof. Dr. Paul Lingor
crossref-logoZum Verlinken/Zitieren: http://dx.doi.org/10.53846/goediss-6519

 

 

Dateien

Name:Dr-Arbeit AKT korrigiert.pdf
Size:1.67Mb
Format:PDF
ViewOpen

Lizenzbestimmungen:


Zusammenfassung

Englisch

Introduction: Anticoagulation for the prevention of cardioembolic events is highly effective, but largely underused in frail older patients. This study aimed at identifying characteristics associated with anticoagulation use or non-use and the most frequent complications of this therapy. Methods: Hospitalized geriatric patients treated in a one-year interval were retrospectively studied for the presence of an indication for anticoagulation (e.g. AF) and use or non-use of anticoagulation. The risk of stroke and the indication for permanent anticoagulation were assessed using the CHA2DS2VASc score. Results: In 451 of 1167 hospitalized patients (38.6%) there was a clear indication for anticoagulation. The most frequent indication for anticoagulation was AF in 381 patients (84.5% of 451 patients). Of these 381 patients, a strong indication for anticoagulation, based on CHA2DS2-VASc score, was identified in 379 patients. Of these patients, 205 (54%) did and 174 (46%) patients did not receive anticoagulation. 148 patients (39%) received antiplatelet therapy. The most common reason for non-implementation of anticoagulation was a high risk of falls. The most frequent complications of anticoagulation were small hemorrhages without serious consequences in 6 cases. 6 patients suffered from serious bleedings. Conclusion: Almost half of our geriatric population did not receive anticoagulation despite a clear indication. Antiplatelet therapy use was associated with anticoagulation non-use.
Keywords: anticoagulation, antiplatelet therapy, atrial fibrillation, aging, complications

Deutsch

Hintergrund und Fragestellung: Die (orale) Antikoagulation ist zur Prävention kardioembolischer Ereignisse hocheffektiv, wird aber bei gebrechlichen, älteren Patienten oft nicht angewandt. Diese Studie zielt darauf ab, die Umsetzung einer Leitlinien-gerechten Antikoagulationstherapie (AKT) bei Patienten mit einer entsprechenden Indikation (wie z.B. VHF) und die durch die AKT entstandenen Komplikationen in einem geriatrischen Patienenkollektiv zu identifizieren. Methodik: Retrospektiv wurde das Patientenkollektiv des Geriatrischen Zentrums des Ev. Krankenhaus Göttingen-Weende auf Vorhandensein einer Indikation für eine AKT und die Verordnung der AKT im Verlauf eines Jahres untersucht. Das Schlaganfallrisiko des untersuchten Kollektivs mit VHF und die Indikation für eine dauerhafte AKT wurde anhand des CHA2DS2VASc Score bestimmt. Ergebnisse: Von 1167 stationär oder teilstationär behandelten Patienten bestand bei 451 Patienten (38,6%) eine eindeutige Indikation für eine dauerhafte AKT. Am häufigsten fand man ein VHF bei 381 Patienten (84,5%). Von diesen 381 Patienten bestand anhand CHA2DS2VASc Scores eine eindeutige Indikation für eine AKT bei 379 Patienten, von denen 205 Patienten (54%) antikoaguliert wurden und 174 (46%) Patienten keine AKT erhielten. Thrombozytenaggregationshemmer (TAH) erhielten 148 Patienten (39%). Der häufigste Grund für die Nicht-Umsetzung der Leitlinie war eine erhöhte Sturzneigung. Als häufigste Komplikationen fand man kleine Blutungen ohne schwerwiegende Folgen in 6 Fällen. Schwerwiegende Blutungen erlitten 6 Patienten. Folgerung: Fast die Hälfte unseres geriatrischen Patientenkollektivs erhielt keine AKT trotz klarer Indikation. Die Gabe von TAH war mit dem Nichtgebrauch der AKT assoziiert.
Schlagwörter: Antikoagulation, Thrombozytenaggregationshemmung, Vorhofflimmern, Alter, Komplikationen
 

Statistik

Hier veröffentlichen

Blättern

Im gesamten BestandFakultäten & ProgrammeErscheinungsdatumAutorBetreuer & GutachterBetreuerGutachterTitelTypIn dieser FakultätErscheinungsdatumAutorBetreuer & GutachterBetreuerGutachterTitelTyp

Hilfe & Info

Publizieren auf eDissPDF erstellenVertragsbedingungenHäufige Fragen

Kontakt | Impressum | Cookie-Einwilligung | Datenschutzerklärung
eDiss - SUB Göttingen (Zentralbibliothek)
Platz der Göttinger Sieben 1
Mo - Fr 10:00 – 12:00 h


Tel.: +49 (0)551 39-27809 (allg. Fragen)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (Fragen zu open access/Parallelpublikationen)
ediss_AT_sub.uni-goettingen.de
[Bitte ersetzen Sie das "_AT_" durch ein "@", wenn Sie unsere E-Mail-Adressen verwenden.]
Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek | Georg-August Universität
Bereichsbibliothek Medizin (Nur für Promovierende der Medizinischen Fakultät)
Robert-Koch-Str. 40
Mon – Fri 8:00 – 24:00 h
Sat - Sun 8:00 – 22:00 h
Holidays 10:00 – 20:00 h
Tel.: +49 551 39-8395 (allg. Fragen)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (Fragen zu open access/Parallelpublikationen)
bbmed_AT_sub.uni-goettingen.de
[Bitte ersetzen Sie das "_AT_" durch ein "@", wenn Sie unsere E-Mail-Adressen verwenden.]