Zusammenhang zwischen Familienbeziehungen, interpersonalen Problemen und Symptomschwere bei Essstörungen. Eine Studie mit dem Subjektiven Familienbild.
Correlation between family relationships, interpersonal problems and symptom severity in eating disorders. A study with the subjective family image.
by Rieke Flesch
Date of Examination:2017-11-08
Date of issue:2017-10-18
Advisor:Prof. Dr. Günter Reich
Referee:Prof. Dr. Aribert Rothenberger
Referee:PD Dr. Thomas Ellrott
Files in this item
Name:E-Dissertation.pdf
Size:2.63Mb
Format:PDF
Abstract
English
Eating disorders continue to affect especially girls and young women. Previous researches show specific relationships between dysfunctional family and interpersonal relationships with eating disorders. In the present study, these relationships were investigated and moreover examined whether familial and interpersonal relationships in the interplay have an influence on eating disorders. That means, whether interpersonal relationships moderate dysfunctional family relationships and thus mitigate or intensify the symptom severity of a patient with eating disorder. First, the theoretical foundations of eating disorders such as anorexia nervosa and bulimia nervosa, binge eating disorder and "unspecified eating disorders" were introduced using their diagnostic criteria, epidemiology, etiology, risk factors and comorbidities. Subsequently, the two main influencing factors, the "family as a development space" and "interpersonal behavior" were presented. In order to examine the hypotheses, the variables of the experienced family relationships were determined by means of the "subjective family image" (SFB), the interpersonal problems on the basis of the "Inventory for interpersonal problems" (IIP) and the degree of symptom severity using the questionnaires "Symptom Checklist" (SCL-90-R) and “Eating Disorder Examination-Questionnaire” (EDE-Q). The results show that the formulated scientific hypotheses were only partially accepted. The correlation between dysfunctional relationships and symptom severity of eating disorders could be confirmed for both stress indices (SCL-90-R and EDE-Q). The effects of the family relationships on the symptom severity could only be assumed for individual variable constellations and a stronger symptom expression for Bulimia nervosa patients could not be ascertained. The moderation of interpersonal relationships with regard to the correlation between familial relationships and the severity of the symptoms of an eating disorder could not be assumed as general in view of inconsistent results. Conversely, however, it can be noted that families are gaining weight as a poorly compensable influencing factor and positive interpersonal relationships can have a generally supportive effect.
Keywords: eating disorder; Anorexia nervosa; Bulimia nervosa; Binge eating disorder; Adipositas; family relationship; interpersonal problems
German
Essstörungen betreffen nach wie vor insbesondere Mädchen und junge Frauen. Bisherige Forschungsergebnisse zeigen spezifische Zusammenhänge zwischen dysfunktionalen familiären und interpersonalen Beziehungen mit Essstörungen. In der vorliegenden Arbeit wurden diese Zusammenhänge untersucht und darüber hinaus geprüft, ob familiäre und interpersonale Beziehungen im Zusammenspiel einen Einfluss auf Essstörungen haben, d. h., ob interpersonale Beziehungen dys-funktionale Familienbeziehungen moderieren und somit die Symptomschwere einer essgestörten Patientin abschwächen oder verstärken können. Zunächst wurden die theoretischen Grundlagen der Essstörungen Anorexia nervosa und Bulimia nervosa, Binge-Eating-Störung sowie „nicht näher bezeichnete Essstörungen“ anhand ihrer diagnostischen Kriterien, Epidemiologie, Ätiologie- und Risikofaktoren und Komorbiditäten eingeführt. Anschließend wurden die beiden Haupteinflussfaktoren, die „Familie als Entwicklungsraum“ und „Interpersonales Verhalten“, dargestellt. Zur Prüfung der Hypothesen wurden die Variablen der erlebten Familienbeziehungen anhand des „Subjektiven Familienbilds“ (SFB), die zwischenmenschlichen Probleme anhand des „Inventars zur Erfassung interpersonaler Probleme“ (IIP) sowie das Maß der Symptomschwere anhand der Fragebögen „Symptom-Checkliste“ (SCL-90-R) und „Eating Disorder Examination-Questionnaire“ (EDE-Q) operationalisiert. Die Ergebnisse zeigen, dass die formulierten wissenschaftlichen Hypothesen nur teilweise angenommen werden konnten. Der Zusammenhang zwischen dysfunktionalen Beziehungen und der Symptom-schwere der Essstörungen konnte für beide Belastungsindices (SCL-90-R und EDE-Q) bestätigt werden. Die Auswirkungen der Familienbeziehungen auf die Symptomschwere konnten nur für einzelne Variablen-Konstellationen angenommen und eine stärkere Symptomausprägung für Bulimia nervosa-Patientinnen konnte nicht festgestellt werden. Die Moderation interpersonaler Beziehungen in Bezug auf den Zusammenhang zwischen familiären Beziehungen und der Symptomschwere einer Essstörung konnte aufgrund von inkonsistenten Ergebnissen nicht als generell vorliegend angenommen werden. Im Umkehrschluss kann jedoch festgehalten werden, dass Familien als schlecht kompensierbarer Einflussfaktor an Gewicht gewinnen und positive interpersonale Beziehungen eine generell unterstützende Wirkung besitzen können.
Schlagwörter: Essstörung; Familienbeziehung; Interpersonale Beziehungen; Das subjektive Familienbild; Anorexia nervosa; Bulimia nervosa; Binge eating Störung; Adipositas; Soremo Modell