Zur Kurzanzeige

Wie stehen Medizinstudierende, Studienbewerber und Ärzte zur Feminisierung in der Medizin?

dc.contributor.advisorSimmenroth-Nayda, Anne PD Dr.
dc.contributor.authorLaurence, Dorothea
dc.date.accessioned2017-11-28T10:06:10Z
dc.date.available2017-12-27T23:50:04Z
dc.date.issued2017-11-28
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0023-3F8C-D
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.53846/goediss-6570
dc.language.isodeude
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/
dc.subject.ddc610de
dc.titleWie stehen Medizinstudierende, Studienbewerber und Ärzte zur Feminisierung in der Medizin?de
dc.typedoctoralThesisde
dc.title.translatedHow do medical school applicants, medical students and doctors view the feminisation of medicine?de
dc.contributor.refereeSchicktanz, Silke Prof. Dr.
dc.date.examination2017-12-19
dc.description.abstractger<p><b>Hintergrund</b>: Die Feminisierung der Medizin, die sich durch einen wachsenden Anteil an Ärztinnen auszeichnet, wird in medizinischen Gremien, der Politik und in den Nachrichten vor allem in Hinblick auf eine Mitverursachung des Ärztemangels vielfach diskutiert. Es gibt jedoch bisher keine Kenntnisse darüber, wie angehende und jetzige Ärzte zu diesem Trend stehen. </p> <p> <b>Fragestellung</b>: Studienbewerber, Medizinstudierende und Ärzte sollten zu Ursachen, Rele-vanz und Auswirkungen des Trends Stellung beziehen: Wie wird diesbezüglich das derzeitige Auswahlverfahren für Studienbewerber an der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) bewer-tet? Ist das Thema Feminisierung für den Arztberuf von Relevanz? Welche Erfahrungen und Einschätzungen zu den Auswirkungen des Trends bestehen? </p> <p> <b>Methode</b>: Eine Gesamtstichprobe von 3813 Personen wurde an der UMG im Rahmen einer Querschnittsstudie mithilfe eines elektronischen Befragungsbogens, der per Email versandt wurde, zu den drei Themenkomplexen Ursachen, Relevanz und Auswirkungen befragt. Insgesamt 181 Studienbewerber für das Wintersemester 2014, 590 Medizinstudierende und 225 Ärzte nahmen an der Befragung teil. Die Antworten wurden mithilfe des Statistikpro-gramms IBM SPSS Statistics 22 ausgewertet. Freitextantworten wurden nach dem Schema der „Basiswissengeleiteten offenen Kategorienfindung“ (BoK) nach Werner Früh qualitativ ausgewertet, kategorisiert und für die statistische Auswertung kodiert. </p> <p> <b>Ergebnisse</b>: In Bezug auf das Auswahlverfahren befürwortete die Mehrheit der Befragten eine geringere Gewichtung der Abiturnote von maximal 20-50%. Andere Auswahlkriterien wie eine abgeschlossene medizinische Ausbildung, Auswahlgespräche, Studierfähigkeitstests und praktische und soziale Fähigkeiten waren für die Befragten wichtiger. Hier bestanden zum Teil signifikante Zusammenhänge mit dem Geschlecht der Teilnehmer oder der Abitur-note der Bewerbergruppe. Ein ebenfalls eindeutiges Ergebnis ergab die Frage nach einem ausgewogenen Geschlechterverhältnis unter den Ärzten: 77% der Bewerber, 68% der Stu-dierenden und 61% der Ärzte werteten dies als wichtig oder sehr wichtig. Dieses Ergebnis korrelierte bei Studierenden und Bewerbern signifikant mit dem weiblichen Geschlecht. Das Geschlecht des Arztes wurde von 43% der Bewerber und Ärzte und von 52% der Studieren-den als relevant empfunden, wenn diese selbst die Rolle des Patienten einnahmen. Wurden die Befragten gebeten, die Relevanz ihres Geschlechts in der eigenen Arztrolle zu beurteilen, ging die Antworttendenz hier zu „unwichtig“. In Freitexten wurden andere Eigenschaften des Arztes hervorgehoben, die wichtiger als das Geschlecht seien. Zum Thema Auswirkungen wurde von der Mehrheit der Befragten bestätigt, dass die Feminisierung Auswirkungen auf den Arbeitsplatz habe. Auswirkungen betrafen unter anderem das Thema Teilzeitarbeit und Arbeitsorganisation sowie die Berufsvielfalt. Die Kommentare wurden hierbei mehrheitlich als negativ eingestuft. </p> <p> <b>Schlussfolgerungen</b>: Die Feminisierung wurde von den Befragten in weiten Teilen kritisch betrachtet. Das Auswahlverfahren der UMG, welches zu den Hauptfaktoren der Entstehung des Trends zählt, fand in der derzeitigen Form wenig Unterstützung. Die Befragten empfin-den das Geschlecht als für den Beruf relevant und befürworten eine diverse Ärzteschaft. Die Rolle des eigenen Geschlechts wird jedoch für die Berufsausübung unterschätzt. Hier be-steht Aufklärungsbedarf. Die zum größten Teil negativen Kommentare in Bezug auf die Aus-wirkungen der Feminisierung zeigen, dass Handlungsbedarf besteht, um die derzeitigen Arbeitsstrukturen an den Trend anzupassen. </p>de
dc.description.abstracteng<p><b>Background</b>: The feminisation of medicine, which is characterised by a growing proportion of female doctors, is a current topic of discussion in medical committees, politics and the news, mainly because this trend is a contributing factor to the present lack of doctors in the German medical system. However, there has been to date no systematic survey of the view-point of present and future doctors on this matter.</p> <p> <b>Objective</b>: Applicants, medical students and doctors were surveyed on causes, relevance and impact of the feminisation trend. Questions of interest included the following. Concerning the feminisation trend, how do participants rate the current selection process of the medical school in Göttingen (Universitätsmedizin Göttingen, UMG)? Is the trend of feminisation of relevance to the medical profession? What are participants’ experiences and evaluations on this topic? </p> <p> <b>Methods</b>: Of a total sample of 3813 people, 181 applicants for the winter term 2014, 590 medical students and 225 doctors of the UMG participated in this cross-sectional electronic questionnaire, inquiring about the aforementioned topics. The answers were analysed by means of the statistics program IBM SPSS Statistics 22. Open answers were qualitatively evaluated and categorised using the “Basiswissengeleitete offene Kategorienfindung” (Werner Früh, technique of categorization led through basic knowledge) and coded for statis-tic analysis. </p> <p> <b>Results</b>: The majority of the participants favoured a lessened emphasis on Abitur grades in the selection process, with a maximum of 20-50% of the selection score generally consid-ered appropriate. Other selection criteria, such as a completed medical apprenticeship, interviews, medical admission tests and practical and social skills were considered more important by the respondants. Significant correlations of the selection criteria were found relating to the gender of the participant or, in the case of the applicants, their Abitur grade. Aditionally, a clearly positive verdict was reached on the question of a balanced gender-ratio among the doctors: 77% of applicants, 68% of students and 61% of doctors rated this as important or very important. The result from the student and applicant groups correlated significantly with female gender. When in the position of being a patient, the doctor’s gender was found to be relevant by 43% of applicants and doctors and 52% of the students; when respondants were asked to evaluate the relevance of their own gender when in the position of the doctor, the tendency was shifted more towards “unimportant”. In open answers the participants rated other doctor characteristics such as competence and empathy as more important than gender. The majority of the respondants opined that the feminisation had had an impact on their workplace: particular factors included part-time work, work-related organi-sation and the diversity of the medical profession. Commentaries were mostly categorised as negative. </p> <p> <b>Conclusions</b>: The feminisation was mostly viewed critically by the participants of this study. The current selection process of the UMG, which largely contributes to this trend, found little support. The respondants evaluated gender as being relevant for the medical profession and favoured a diverse workforce. However, the significance of one’s own gender in medical practice was underrated in comparison, implying a need for more awareness. The mainly negative comments concerning the impact of feminisiation shows the need for action to adapt the current medical work practices to address this trend. </p>de
dc.contributor.coRefereeOppermann, Martin Prof. Dr.
dc.subject.gerMedizinde
dc.subject.gerFeminisierungde
dc.subject.gerAuswahlverfahrende
dc.subject.gerMedizinstudiumde
dc.subject.gerAuswahlkriteriende
dc.subject.gerZulassungsverfahrende
dc.subject.gerGenderde
dc.subject.gerGeschlechtde
dc.subject.gerUmfragede
dc.subject.gerBefragungde
dc.subject.gerStudierendede
dc.subject.gerStudentende
dc.subject.gerMedizinstudierendede
dc.subject.gerMedizinstudentende
dc.subject.gerÄrztede
dc.subject.gerAbiturde
dc.subject.gerZulassungstestsde
dc.subject.gerMedizinertestde
dc.subject.gerQuotede
dc.subject.gerBewerberde
dc.subject.gerStudienbewerberde
dc.subject.gerGeschlechterverhältnisde
dc.subject.gerStudierfähigkeitstestde
dc.subject.engFeminisationde
dc.subject.engFeminizationde
dc.subject.engMedicinede
dc.subject.engGenderde
dc.subject.engJob satisfactionde
dc.subject.engSurveyde
dc.subject.engMedical studentsde
dc.subject.engQuestionnairede
dc.subject.engSelection criteriade
dc.subject.engAdmission testde
dc.subject.engmedschoolde
dc.subject.engmedical schoolde
dc.subject.engadmission criteriade
dc.subject.engHospitalde
dc.subject.engDoctorsde
dc.subject.engPhysiciansde
dc.subject.engApplicantsde
dc.subject.enggender ratiode
dc.subject.enggender-ratiode
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:7-11858/00-1735-0000-0023-3F8C-D-3
dc.affiliation.instituteMedizinische Fakultätde
dc.subject.gokfullMedizin (PPN619874732)de
dc.subject.gokfullAllgemeinmedizin (PPN619875720)de
dc.description.embargoed2017-12-27
dc.identifier.ppn1006274383


Dateien

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige