"Strengste Verschwiegenheit auf Manneswort" - Eine Analyse von Heiratsannoncen im Kaiserreich
Matrimonial Advertisements in Wilhelmine Germany
by Tamara Frey
Date of Examination:2017-01-20
Date of issue:2017-12-05
Advisor:Prof. Dr. Rebekka Habermas
Referee:Prof. Dr. Rebekka Habermas
Referee:Dr. Tobias Weidner
Files in this item
Name:Heiratsannoncen_Frey.pdf
Size:4.46Mb
Format:PDF
Abstract
English
This thesis analyses an ideal fitting to the requirements of a communicative situation, consisting of the requirements of the 19th century marriage market and media dispositive in a restricted and criticized space of communication: the marriage advertisement. Although middle-class society demanded the reputable state of marriage, the specific way of finding a mate via the newspaper was marked by a lot of prejudices and public criticism. By presenting themselves in terms of profession, education, income and distinct qualities of character, the advertisers want to paint a picture of themselves as successful men and women. Due to their bad reputation, marriage advertisements were not able to provide security to the people involved. The advertisers try to attenuate the mistrust suspicion against the practice by speaking about trust and trying to highlight their own honesty and thus, respectability. Here’s the link to the personal description of the ads. Representating oneself as a successful, middle class people does not only occur because of the requirements of the marriage market and the carrier media but is also influenced by the special requirements of the flawed space of communication of the practice “marriage initiation by advertising”. Also in the element of self-description, the advertisers tried to reduce the mistrust against them. Presenting themselves as successful, the advertisers were also setting up markers of difference to distinguishing them from the failed or anti-subject of the proletarian. The thesis shows how space, gender and class are coming together within the marriage advertisements of 19th century Germany, forming a reciprocal “doing class while doing space while doing gender”.
Keywords: Marriage Advertisements; Gender; Media History; Kaiserreich; Matrimonial Advertisements
German
Die Dissertation untersucht den Umgang mit einem medialen Kommunikationsraums, der sich im Kaiserreich wachsender Beliebtheit erfreute: der Heiratsannonce. Dieser Kommunikationsraum war durch verschiedene Einflussfaktoren strukturiert, die eine Kommunikationssituation schufen, in der sich die Inserierenden sowohl den Anforderungen des Heiratsmarkts als auch des Mediendispositivs anpassen mussten, um erfolgreich zu sein. Obgleich eine Eheschließung zum Bild eines gelungen bürgerlichen Lebens gehörte, wurde der Praktik der Eheanbahnung durch Annonce großes Misstrauen entgegenbracht. Indem sie sich selbst mit anerkannten Elementen wie Beruf, Bildung, Einkommen und bestimmten Charaktereigenschaften beschrieben, versuchten sich die Inserierenden als erfolgreiche Frauen oder Männer darzustellen. Heiratsannoncen konnten wegen ihres schlechten Rufes nicht als Institutionen gelten, die den beteiligten Personen Sicherheit verbürgten. Die Inserierenden versuchten das Misstrauen gegen diese Praktik abzumildern, indem sie Vertrauen thematisierten und ihre eigene Vertrauenswürdigkeit und Respektabilität herausstellten. Dies spiegelt sich auch in ihren Selbstbeschreibungen wider. Indem sie sich selbst als erfolgreiche Bürger darstellten, bedienten sie nicht nur die Anforderungen des Heiratsmarkts, sondern passten sich den verschränkten Bedingungen des speziellen Kommunikationsraums Heiratsannonce an. Auch im Bereich der Selbstbeschreibung versuchten die Inserierenden Misstrauen auf Seiten der Leser abzubauen. Indem sie sich selbst als erfolgreich darstellten, setzten sie gleichzeitig auch Differenzmarkierungen zu den unterbürgerlichen Schichten des Kaiserreichs, sodass sich hier die Achsen Raum, Geschlecht und Klasse zu einem reziproken „doing class while doing space while doing gender“ verbinden.
Schlagwörter: Heiratsannoncen; Kaiserreich; Geschlecht; Mediengeschichte; Kontaktanzeigen