Ex vivo und in vivo Modulation von Makrophagen und T-Zellen als therapeutisches Prinzip der aGvHD
Ex vivo and in vivo modulation of macrophages and T cells as therapeutic strategy for aGvHD
by Katharina Jörß
Date of Examination:2015-10-01
Date of issue:2015-10-15
Advisor:Prof. Dr. Holger Reichardt
Referee:Prof. Dr. Holger Reichardt
Referee:Prof. Dr. Matthias Dobbelstein
Files in this item
Name:Diss_KJ_Endfassung_Publikation_neu_1.pdf
Size:5.26Mb
Format:PDF
Abstract
English
Acute Graft-versus-Host disease (aGvHD) is a severe complication of hematopoietic stem cell transplantation. Glucocorticoids (GCs) are a mainstay of aGvHD therapy due to their potent anti-inflammatory and immunosuppressive properties, especially with regard to alloreactive T cells and antigen presenting cells both of which are involved in aGvHD. Chronic high-dose GC treatment is accompanied by a plethora of side-effects and can lead to a GC-refractory state. Hence two different strategies were pursued in the course of this work, which might serve as a basis for the development of improved therapeutic regimens Initially, adoptive transfer of bone marrow-derived macrophages, which had been polarized to the M2 phenotype ex vivo using GCs and IL-4, was analyzed. The combined treatment of macrophages with both compounds showed some degree of synergism in vitro, especially on the level of gene expression. Nonetheless, no therapeutic effect was observed in a murine model of aGvHD after in vivo transfer of these anti-inflammatory macrophages. We hypothesize that the loss of the M2 phenotype in vivo might explain why this therapeutic approach had failed. As an alternative strategy, cell type-specific GC effects were investigated in the context of aGvHD in order to identify targets of a more refined GC therapy. Hereby it was found that excessive secretion of IL-6 by recipient cells caused exacerbated aGvHD. This effect could be prevented by injection of a neutralizing antibody, which prevented the strong drop in body temperature and blood glucose levels during aGvHD. Using conditional knock-out mice, macrophages were identified to be central targets of GCs. Finally, experiments revealed that GCs had crucial effects on the transplanted allogeneic T cells. Namely, it was shown that the cytotoxicity of CD8+ T cells was reduced thereby counteracting the fulminant disease. In summary, the results of this work show that treatment of aGvHD using M2 macrophages might only be feasible once it becomes possible to maintain their phenotype in vivo. Alternatively, strategies targeting individual cell types using highly specific GCs appear to be promising as they might allow avoiding side-effects and GC-resistance.
Keywords: aGvHD; macrophages; glucocorticoids
Other Languages
Die akute Graft-versus-Host Erkrankung (acute Graft-versus-Host disease, aGvHD) ist eine pathogene Folgeerscheinung der hämatopoetischen Stammzell-transplantation. Zur Therapie werden zumeist Glukokortikoide eingesetzt, die sich durch ihre anti-inflammatorische und immunsuppressive Wirkung, insbesondere auf die an der aGvHD beteiligten alloreaktiven T Zellen und Antigenpräsentierenden Zellen, auszeichnen. Die chronische Verabreichung hochdosierter Glukokortikoide ist jedoch mit zahlreichen Nebenwirkungen verbunden, und kann zum Auftreten Glukokortikoid-resistenter Verlaufsformen führen. Aus diesem Grund wurden in der vorliegenden Arbeit zwei Ansätze verfolgt, die als Grundlage für die Entwicklung verbesserter Verfahren zur Therapie der aGvHD dienen könnten.
Zuerst wurde die Möglichkeit eines adoptiven Transfers ex vivo aus dem Knochenmark generierter und mittels Glukokortikoiden und IL-4 zum M2-Phänotyp polarisierter Makrophagen analysiert. Die Kombinationsbehandlung zeigte in vitro teils ausgeprägte synergistische Effekte in Hinblick auf die Polarisation der Zellen, insbesondere auf Ebene der Genexpression. Nichtsdestotrotz konnte nach Transfer der anti-inflammatorischen Makrophagen kein therapeutischer Effekt im Mausmodell der aGvHD beobachtet werden. Als mögliche Erklärung hierfür kommt insbesondere der Verlust der M2-Polarisation in vivo in Frage. Als alternative Strategie wurden daraufhin verschiedene zelltypische Wirkungen der Glukokortikoide in der aGvHD untersucht, um auf diesem Weg Angriffspunkte für eine zielgerichtetere Therapie zu identifizieren. Hierbei zeigte sich, dass eine überschießende Sekretion von IL-6 durch Zellen des Empfängers einen fulminanten Krankheitsverlauf zur Folge hat. Diese Wirkung konnte durch Applikation eines neutralisierenden Antikörpers verhindert werden, was durch einen geringeren Abfall der Körpertemperatur und Blutglukose begleitet war. Durch Verwendung konditionaler knock-out Mäuse konnten weiterhin die Makrophagen als einer der zentralen Zelltypen definiert werden, welche für die Glukokortikoid-Wirkung im Empfänger verantwortlich sind. Zuletzt ergaben Untersuchungen, dass Glukokortikoide auch wesentlich auf die transplantierten allogenen T-Zellen einwirken. Hier zeigte sich, dass sie vor allem die Zytotoxizität der CD8+-T-Zellen vermindern und auf diese Weise einem fulminanten Verlauf der aGvHD entgegen wirken.
Zusammengefasst zeigen die Ergebnisse der Arbeit, dass eine Therapie der aGvHD mittels M2-Makrophagen nur dann möglich sein wird, wenn es gelingt, die Stabilität deren Phänotyps in vivo zu erhalten. Alternativ erscheinen jedoch auch Strategien vielversprechend, die auf einer gezielten Beeinflussung einzelner Zelltypen durch hoch-spezifische Glukokortikoide beruhen, da sich auf diese Weise möglicherweise Nebenwirkungen und Resistenzen umgehen lassen.
Schlagwörter: aGvHD; Makrophagen; Glukokortikoide