Zur Kurzanzeige

Die Integration von Eltern in den stationären Therapieprozess essgestörter Patienten/-innen – Evaluation von Eltern-Kind-Therapiewochen in einer Klinik für Essstörungen

dc.contributor.advisorReich, Günter Prof. Dr.
dc.contributor.authorNimis, Britta
dc.date.accessioned2015-10-22T09:03:35Z
dc.date.available2015-10-22T09:03:35Z
dc.date.issued2015-10-22
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0023-9653-9
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.53846/goediss-5317
dc.description.abstractWenn die Familie in der Entstehung und Genesung einer Essstörung (Anorexie und Bulimie) entscheidend ist, wird sie auch in der Behandlung des essgestörten Kindes eine wesentliche Rolle spielen. In dieser Studie wurden Eltern-Kind-Therapiewochen im stationären Rahmen essgestörter Patientinnen untersucht. In einem Zwei-Gruppen-Studiendesign mit Messwiederholungen wurden Patientinnen, die gemeinsam mit ihren Eltern an der Therapiewoche teilnahmen, mit Klinikpatientinnen verglichen, die nicht an der Therapiewoche teilnahmen. Die Zuteilung auf die Untersuchungsgruppe erfolgte aus verschiedenen Gründen durch die Teilnehmer selbst. Mögliche Konfundierungen durch diese Selbstselektion, die die Ergebnisse zu Fragen der Wirksamkeit der Eltern-Kind-Therapiewochen beeinflussen könnten, wurden vorab durch Regressionsanalysen ermittelt, und in den Berechnungen statistisch kontrolliert. Die Evaluation der Therapiewoche ergab eine hohe Zufriedenheit und Erwartungserfüllung bei den Patientinnen und deren Eltern. Außerdem konnten signifikante Symptombesserungen innerhalb des kurzen Zeitraums von dieser einen Woche nachgewiesen werden. Innerhalb der Familien konnte eine hohe Übereinstimmung festgestellt werden, die sich aber nicht über die Zeit von unmittelbar vor bis nach dem Treatment bedeutsam verändert hat. Das Treatment scheint also nicht bestimmten Familien stärker zu helfen als anderen. Allerdings ließen sich bestimmte Prädiktoren finden, die dazu führten, dass bestimmte Patientinnen stärker von dem Treatment profitierten. Zu diesen Prädiktoren gehörten u.a. die Einflussnahme der Familien auf die Pat sowie das Profitieren der Mütter vom Treatment. Im Vergleich zur Kontrollgruppe nahmen die Patientinnen signifikant stärker an Gewicht zu, schafften es, ihr Ineffektivitätsgefühl von einem deutlich kränkeren Anfangswert bis auf die Anfangs-Belastungsstärke der Kontrollgruppe zu bessern und erkannten stärker die Mitverantwortung ihrer Familie an der Erkrankung. Insgesamt haben sich die Patientinnen während des Klinikaufenthaltes signifikant mit teils großen Effektstärken (im Mittel d = .96) in ihrer Symptomatik gebessert. Eine Halbjahres-Katamnese ergab auf Grund eines Rücklaufes von unter 25% nur wenig Aufschluss. Die Ergebnisse zeigen, wie bedeutsam das Einbeziehen der Familie auch in die stationäre Behandlung sein kann.de
dc.language.isodeude
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/
dc.subject.ddc150de
dc.titleDie Integration von Eltern in den stationären Therapieprozess essgestörter Patienten/-innen – Evaluation von Eltern-Kind-Therapiewochen in einer Klinik für Essstörungende
dc.typedoctoralThesisde
dc.title.translatedThe integration of parents in the inpatient treatment process with eating disorders patients – Evaluation of "Eltern-Kind-Therapiewochen" in a eating disorders hospitalde
dc.contributor.refereeHasselhorn, Marcus Prof. Dr.
dc.date.examination2015-04-28
dc.description.abstractengIf the family is crucial in the development and genesis of eating disorder (anorexia and bulimia), it will also play an essential role to the treatment of the eating disorders child. In this study, “Eltern-Kind-Therapiewoche” patients with eating disorders were examined in a stationary setting. In a two-group study design with repeated measures patients and their parents who participated the therapy week were compared with inpatients who did not participate. The assignment to the examined groups happened after different reasons by the participants themselves. Possible confounding by this self-selection, which could influence the results to questions the effectiveness of “Eltern-Kind-Therapiewochen” were pre-determined by regression analysis, and statistically controlled in the calculations. The evaluation of the therapy week shows a high level of satisfaction and fulfillment of expectations in the patients and their parents. In addition, significant symptom improvements were detected within this brief period of one week. Within the family a high consensus was found, even though it did not change significantly to the time-period between the start and the end of the treatment. Therefore the treatment did not seem to help certain families more than others. However specific predictors were found which resulted in a higher benefit from treatment for certain patients. These predictors included the influence of the families on the patients as well as mothers which profited from the treatment. Compared to the control group, patients increased significantly more weight, managed to improve their feeling of ineffectiveness from a clearly sicker initial value to the initial load strength of the control group and realized more the joint responsibility of their family for the disease. Overall, patient have significantly improved their symptoms during the hospitalization with partly large effect sizes (d = .96 on average). The half-year follow-up revealed only little information because of a bad return rate from 25%. The results show how important the integration of the family in inpatient treatment can be.de
dc.contributor.coRefereeReich, Günter Prof. Dr. Dr.
dc.contributor.thirdRefereeBögeholz, Susanne Prof. Dr.
dc.contributor.thirdRefereeBoos, Margarete Prof. Dr.
dc.contributor.thirdRefereeStrack, Micha PD Dr.
dc.contributor.thirdRefereeHagmayer, York PD Dr.
dc.subject.gerEssstörungen, Anorexie, Familientherapie, Evaluation, stationäre Therapiede
dc.subject.engEating disorder, anorexia, family therapy, evaluation, inpatient therapyde
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:7-11858/00-1735-0000-0023-9653-9-0
dc.affiliation.instituteBiologische Fakultät für Biologie und Psychologiede
dc.subject.gokfullPsychologie (PPN619868627)de
dc.identifier.ppn837727383


Dateien

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige