Zur Kurzanzeige

Experimental imaging of asthma progression and therapeutic response in mouse lung models

dc.contributor.advisorStühmer, Walter Prof. Dr.
dc.contributor.authorDullin, Christian
dc.date.accessioned2015-11-03T08:59:37Z
dc.date.available2015-11-04T23:50:05Z
dc.date.issued2015-11-03
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0023-9670-7
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.53846/goediss-5320
dc.description.abstractAsthma ist eine Erkrankung die das komplette Immunsystems involviert, ein System so komplex, dass es sich nur unzureichend in-vitro studieren lässt. Daher haben sich Mausmodelle als ein unverzichtbares Werkzeug in der präklinischen Asthmaforschung etabliert. Da es sich weiterhin bei Asthma um eine Erkrankung handelt, die durch eine schnelle Änderung der Symptome gekennzeichnet ist, wäre longitudinale vorzugsweise nicht-invasive Bildgebung, insbesondere bei der Entwicklung und Bewertung neuer Therapiekonzepte von großem Interesse. Nachteilig hingegen ist, dass die Darstellung der Mauslunge in der Praxis auf Grund der Größe des Organs und, im Falle einer in vivo Bildgebung, durch die Bewegung des Brustkorbes sich als äußerst schwierig herausstellt. Die Vielzahl der Luft-Gewebe-Grenzflächen erzeugt starke Streuung in der optischen Bildgebung, der große Hohlraum der Lunge verursacht Suszeptibilitätsartefakte bei der MRT und die Rippen erschweren eine Ultraschallbildgebung. Aus diesen Gründen besteht ein großer Bedarf an neuen Bildgebungsverfahren, um die durch Asthma verursachten anatomischen, funktionalen und molekularen Veränderungen darstellen zu können. Um die Schwierigkeiten in der Lungenbildgebung bei Mäusen zu umgehen, habe ich mich auf drei wesentliche Bildgebungsstrategien fokussiert: A) anatomische Bildgebung durch “inline free propagation phase contrast computed tomography”, B) direkte Messung der Lungenfunktion durch “low dose planar cinematic x-ray imaging” und C) funktionale Bildgebung mit Hilfe der „near infrared fluorescence imaging“ in Kombination mit Antikörpern, die mit einem Fluoreszenzfarbstoff markiert wurden, oder “smart probes”, die in Gegenwart von Entzündungen aktiviert werden. Durch die Anwendung von “phase contrast computed tomography” für die anatomische Bildgebung war ich in der Lage morphologische Veränderung des Lungengewebes zu quantifizieren, indem ich lokal das Verhältnis zwischen Weichgewebe und Luft, das Zusammenziehen der Luftwege sowie das Anschwellen der Bronchialwände im asthmatischen Lungengewebe ausgewertet habe. Diese Parameter erlaubten es zwischen Mäusen von Asthmamodellen unterschiedlicher Schweregrade, therapierten und gesunden Mäusen zu unterscheiden. Zusätzlich ermöglichte diese Technik die Darstellung intra-tracheal applizierter Bariumsulfat markierter Makrophagen im Lungengewebe. Dies stellt meines Wissens die erste Kombination einer funktionalisierten Kontrastierung und hochauflösender Lungenbildgebung mittels CT unter in vivo ähnlichen Bedingungen dar. Um diese Ergebnisse mit dem Grad der asthmabedingten Kurzatmigkeit zu korrelieren, habe ich eine einfache und verlässige Methode entwickelt die es, basierend auf 2D Röntgen-videos niedriger Röntgendosis (~6,5mGy) erlaubt, in narkotisierten Mäusen die Lungenfunktion zu bewerten. Mit Hilfe dieser neuen Methode gelang es mir charakteristische Unterschiede in der Lungenfunktion von asthmatischen, therapierten und gesunden Mäusen in vivo über die Zeit nachzuweisen, und diese Resultate mit den Ergebnissen von CT und Histologie zu korrelieren. Das Verfahren wird derzeit von mir für die Anwendung an frei beweglichen und nicht narkotisierten Mäusen weiterentwickelt. Dies sollte zu einer deutlichen Stressreduktion für die Maus bei der Untersuchung führen und somit, vor allem in Asthma, im Gegensatz zu etablierten Verfahren wie Plethysmographie, die Erhebung validerer Messdaten erlauben. Mit Hilfe von „near infrared fluorescence imaging“ konnten wir in vivo und longitudinal erfolgreich verschiedene durch Asthma ausgelöste molekulare Veränderungen in der Mauslunge verfolgen. Erstens erlaubte die Verwendung einer neuen Polyglyzerol Probe mit dendritischer Struktur (MN2012) die spezifisch an Selektine bindet, die Darstellung der durch Asthma verursachten Entzündung der Lunge. Im Zuge dessen konnten wir nachweisen, dass sich MN2012  zur Darstellung von Enzymkinetiken bei Entzündungsreaktionen durch eine schnellere Kinetik und höher Spezifität als kommerziell erhältliche Proben auszeichnet. Zweitens haben wir gezeigt, dass in Kombination mit einem Fluoreszenz markiertem Antikörper gegen SiglecF, einem Antigen das hauptsächlich auf Eosinophilen exprimiert ist, Eosinophilie in asthmatischen Mäusen verfolgt und der Effekt einer Dexamethason Behandlung  ebenso dargestellt werden kann. Drittens konnten wir den Verbleib inhalierter fluoreszierender Nanopartikel in der Lunge der Maus in vivo untersuchen und dabei nachweisen, dass diese hauptsächlich von endogenen Makrophagen im Lungengewebe aufgenommen werden. Alle diese Techniken wurden gegeneinander und mittels histologischer Analyse und Fluoreszenzmikroskopie korreliert und validiert.  Zusammenfassend bilden die in meiner Dissertation entwickelten Lungenbildgebungsstrategien für Asthmamausmodelle eine Bildgebungsplattform, um sowohl spezifische Effekte in asthmatischen Mäusen unterschiedlichen Schweregrades als auch die Auswirkungen neuer Therapien abzubilden und im Detail zu untersuchen.de
dc.language.isoengde
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/
dc.subject.ddc610de
dc.titleExperimental imaging of asthma progression and therapeutic response in mouse lung modelsde
dc.typedoctoralThesisde
dc.contributor.refereeStühmer, Walter Prof. Dr.
dc.date.examination2015-10-14
dc.description.abstractengMouse models have been a versatile tool in asthma research, however the application of imaging techniques to quantify hallmarks of asthma, to follow the course of the disease or to monitor treatment response are hampered by the small size of the mouse lung. Moreover, breathing causes substantial motion artifacts in most of the in-vivo imaging methods. In addition, the air-tissue interfaces within the lung causes scattering effects in optical imaging applications, the large cavity of the lung leads to susceptibility artifacts in magnetic resonance imaging and the rib cage hinders the use of medical ultrasound by reflecting the sound waves. Therefore, novel imaging strategies to study asthma-related anatomical, functional and molecular alterations within the mouse lung are in great demand. In order to overcome the obstacles in lung imaging of asthmatic mice we followed three main routes: A) anatomical imaging by inline free propagation Synchrotron phase contrast CT to provide a detailed three-dimensional depiction of the lung morphology in order to assess and quantify asthma related alterations and to track barium sulfate filled macrophages, B) direct measurement of lung function utilizing low-dose planar cinematic x-ray imaging and C) functional imaging by means of near infrared optical imaging in combination with labeled antibodies or smart probes activated in the presence of inflammation. By developing and applying phase contrast CT for anatomical imaging I was able to quantify morphological alterations while measuring the soft tissue to air ratio, narrowing of the airways as well as bronchi wall thickening within asthmatic lung tissue and therefore to discriminate between mice from asthma models of different severity, treated mice and healthy controls. Moreover, this imaging technique allowed the tracking of barium sulfate filled macrophages that were intratracheally applied into mouse lungs. This allowed for the first time the combination of functional imaging with detailed morphological three-dimensional analysis of asthmatic mouse lungs under in vivo like conditions and in great detail (9 µm). In order to correlate these results with the grade of dyspnea in living mice, I invented a simple and reliable method to assess lung function by utilizing planar cinematic low-dose x-ray imaging. Using this approach I was able to measure differences in the lung function of asthmatic, treated and healthy mice in vivo over time. Moreover, I demonstrated that the results obtained by this new approach correlate with CT and histology. Furthermore, this method has the potential to be applied on free moving un-anesthetized mice, which would lower the stress of the mouse during lung function measurements and would thereby generate more reliable data. Using near infrared fluorescence imaging we demonstrated that we are able to monitor different molecular hallmarks of asthma in vivo over time. First, the use of a novel dendritic polyglycerol sulfate dye (MN2012), which targets selectins, allowed us to depict differences in the grade of inflammation between asthmatic mice and healthy controls. Moreover, we proved that this novel probe expresses a faster kinetic and a higher specificity than state-of-the-art commercial probes. Second, we showed that by using a specific antibody-dye-conjugate targeting siglecF predominately expressed on eosinophils, eosinophilia in asthmatic mice can be imaged. Third near infrared fluorescence imaging allowed to determine the fate of inhaled fluorescent nanoparticles within the lung that were taken up by macrophages. All these methods were cross-validated and verified by histology and near infrared fluorescence microscopy. In summary, the imaging strategies developed in the here presented thesis establishing an imaging platform for assessing asthma mouse models, which can now be used to study specific effects in asthma models of different severity, to follow the course of the disease or to monitor treatment response.de
dc.contributor.coRefereeFuchs, Eberhard Prof. Dr.
dc.subject.engasthma mouse modelsde
dc.subject.engpreclinical lung imagingde
dc.subject.englung function measurementde
dc.subject.engin-line free propagation phase contrast CTde
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:7-11858/00-1735-0000-0023-9670-7-4
dc.affiliation.instituteMedizinische Fakultätde
dc.subject.gokfullMedizin (PPN619874732)de
dc.description.embargoed2015-11-04
dc.identifier.ppn838307221 838307205 838307183 838307167 838307140


Dateien

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige