• Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
Item View 
  •   Home
  • Medizin
  • Human- und Zahnmedizin
  • Item View
  •   Home
  • Medizin
  • Human- und Zahnmedizin
  • Item View
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Einfluss des zellulären Prion-Proteins auf die LDH-Expression unter oxidativen Stressbedingungen

Influence of the cellular prion protein to the LDH expression under oxidative stress conditions

by Sara Schenkel
Doctoral thesis
Date of Examination:2015-11-23
Date of issue:2015-11-09
Advisor:Dr. Matthias Schmitz
Referee:Prof. Dr. Inga Zerr
Referee:Prof. Dr. Michael Müller
crossref-logoPersistent Address: http://dx.doi.org/10.53846/goediss-5342

 

 

Files in this item

Name:Dr Arbeit Sara Schenkel.pdf
Size:945.Kb
Format:PDF
ViewOpen

The following license files are associated with this item:


Abstract

English

Although a physiological function of the cellular prion protein (PrPc) is still not fully clarified, a PrPc-mediated neuroprotection against hypoxic/ischemic insult is intriguing. After ischemic stroke prion protein knockout mice (Prnp0/0) display significantly greater lesions as compared to wild-type (WT) mice. Earlier reports suggested an interaction between the glycolytic enzyme lactate dehydrogenase (LDH) and PrPc. Since hypoxic environment enhances LDH expression levels and compels neurons to rely on lactate as an additional oxidative substrate for energy metabolism, we examined possible differences in LDH protein expression in WT and Prnp0/0 knockout models under normoxic/hypoxic conditions in vitro and in vivo, as well as in a HEK293 cell line. While no differences are observed under normoxic conditions, LDH expression is markedly increased after 60-min and 90-min of hypoxia in WT vs. Prnp0/0 primary cortical neurons with concurrent less hypoxia-induced damage in the former group. Likewise, cerebral ischemia significantly increases LDH levels in WT vs. Prnp0/0 micewith accompanying smaller lesions in the WT group. HEK293 cells overexpressing PrPc show significantly higher LDH expression/ activity following 90-min of hypoxia as compared to control cells. Moreover, a cytoplasmic co-localization of LDH and PrPc was recorded under both normoxic and hypoxic conditions. Interestingly, an expression of monocarboxylate transporter 1, responsible for cellular lactate uptake, increases with PrPc-overexpression under normoxic conditions. Our data suggest LDH as a direct PrPc interactor with possible physiological relevance under low oxygen conditions.
Keywords: lactate dehydrogenase (LDH); hypoxia; HEK293 cell line; PrPc-mediated neuroprotection; WT and Prnp0/0 knockout models; the cellular prion protein (PrPc); low oxygen conditions

Other Languages

Die genaue physiologische Funktion des zellulären Prion-Proteins (PrPC) ist noch immer nicht vollständig verstanden. Eine mögliche Funktion des PrPC auf das neuronale Überleben nach einem hypoxischen oder ischämischen Insult wird diskutiert. In einem Vorversuch zeigten sich nach zerebraler Ischämie deutlich größere Infarktvolumina in den Gehirnen von Prion-Knock-Out-Mäusen im Vergleich zu denen der Wild-Typ-Mäuse. Das Identifizieren der molekularen Mechanismen der PrPC-vermittelten Neuroprotektion ist daher von großem Interesse und machte die Etablierung eines Zell-Modells erforderlich. Neuere Studien konnten einen Einfluss des zellulären Prion-Proteins auf die Glykolyse nachweisen. Unter Sauerstoffmangelbedingungen kommt es zu einer vermehrten Bildung von Laktat durch das Enzym Laktat-Dehydrogenase (LDH). Neurone benötigen unter hypoxischen oder ischämischen Bedingungen dieses Laktat als Energiesubstrat. Je mehr Laktat den Neuronen zur Verfügung steht, umso höher ist das neuronale Überleben. In dieser Arbeit konnte die Beteiligung der Laktat-Dehydrogenase an der durch das zelluläre Prion-Protein vermittelten Neuroprotektion nach Hypoxie nachgewiesen werden. Das Ziel dieser Arbeit bestand darin, mögliche Unterschiede der LDH-Expression in WT-Zellen, Prnp0/0-Zellen und HEK-293-Zellen unter normalen und hypoxischen Bedingungen in vitro zu untersuchen. Die Expression der LDH war unter hypoxischen Bedingungen in den WT-Zellen im Vergleich zu den Prnp0/0-Zellen deutlich höher. Dies konnte auch in PrPC-überexprimierenden HEK-293-Zellen nach Hypoxie gezeigt werden. Ebenso konnte nachgewiesen werden, dass Hypoxie zu einem größeren Schaden des Tubulinzytoskelettes in Prnp0/0-Zellen führt als in WT-Zellen, was eine neuroprotektive Wirkung von PrPC vermuten lässt. Eine direkte oder indirekte Interaktion von LDH-A und PrPC konnte durch eine Co-Immunpräzipitation in HEK-293-Zellen nachgewiesen werden. Die genauen Mechanismen über die PrPC möglicherweise zu einer vermehrten Laktat-Produktion führt, sind noch nicht eindeutig identifiziert und müssen noch näher untersucht werden. Zusammengefasst kann gesagt werden, dass die erhobenen Daten die Vermutung verstärken, dass das Enzym LDH und sein Produkt Laktat in die durch das zelluläre Prion-Protein vermittelte Neuroprotektion nach Hypoxie involviert sind. Es ist das erste Mal, dass gezeigt wurde, durch welchen Mechanismus PrPC zur Neuroprotektion beiträgt.
Schlagwörter: Laktat Dehydrogenase (LDH); Hypoxie; HEK 293 Zellen; PrPC-vermittelte Neuroprotektion; WT und Prnp0/0 Mäuse; das zelluläre Prion-Protein
 

Statistik

Publish here

Browse

All of eDissFaculties & ProgramsIssue DateAuthorAdvisor & RefereeAdvisorRefereeTitlesTypeThis FacultyIssue DateAuthorAdvisor & RefereeAdvisorRefereeTitlesType

Help & Info

Publishing on eDissPDF GuideTerms of ContractFAQ

Contact Us | Impressum | Cookie Consents | Data Protection Information
eDiss Office - SUB Göttingen (Central Library)
Platz der Göttinger Sieben 1
Mo - Fr 10:00 – 12:00 h


Tel.: +49 (0)551 39-27809 (general inquiries)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (open access/parallel publications)
ediss_AT_sub.uni-goettingen.de
[Please replace "_AT_" with the "@" sign when using our email adresses.]
Göttingen State and University Library | Göttingen University
Medicine Library (Doctoral candidates of medicine only)
Robert-Koch-Str. 40
Mon – Fri 8:00 – 24:00 h
Sat - Sun 8:00 – 22:00 h
Holidays 10:00 – 20:00 h
Tel.: +49 551 39-8395 (general inquiries)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (open access/parallel publications)
bbmed_AT_sub.uni-goettingen.de
[Please replace "_AT_" with the "@" sign when using our email adresses.]