Zur Kurzanzeige

Hydrogeological characterisation of karst aquifers in semi-arid environments at the catchment scale – Example of the Western Lower Jordan Valley

dc.contributor.advisorSauter, Martin Prof. Dr.
dc.contributor.authorSchmidt, Sebastian
dc.date.accessioned2014-09-26T08:18:37Z
dc.date.available2014-09-26T08:18:37Z
dc.date.issued2014-09-26
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0023-98E1-8
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.53846/goediss-4703
dc.description.abstractZiel der Dissertation ist die hydrogeologische Charakterisierung von Karstgrundwasserleitern in der semi-ariden Klimazone, welche oftmals durch Übernutzung und anthropogene Verschmutz-ung bedroht sind. Trotz oft eingeschränkter Datenlage und einem unzureichenden Systemver-ständnis müssen quantitative und qualitative Faktoren, wie z.B. Grundwasserneubildungsrate, Aquiferparameter, Strömungs- und Stofftransportdynamik, Verschmutzungsempfindlichkeit und anthropogene Einflüsse quantifiziert werden. Jedoch können diese Gebiete auch günstige Eigenschaften für eine Charakterisierung, wie eine zeitlich eng begrenzte Impulsfunktion der Grundwasserneubildung durch intensive, kurze Niederschlagsereignisse sowie lange ungestörte Rezessionsperioden, aufweisen. Dies gilt für das in der Levante gelegene Untersuchungsgebiet. Die zeitliche und räumliche hydrologische Variabilität wurde durch ein ausgedehntes Messnetz hochaufgelöst erfasst. Zur Auswertung dieser Daten wurden konzeptionell korrekte, jedoch möglichst einfach anwendbare quantitative Verfahren und Modelle entwickelt und angewandt, was die Übertragbarkeit der Methoden auf weitere Trockengebiete ermöglicht. Durch eine Zusammenstellung und Auswertung hydrochemischer Langzeitdaten konnte die natürliche Hintergrundkonzentration von Chlorid im Grundwasser für 33 Quelleinzugsgebiete ermittelt werden. Darauf aufbauend war es möglich, durch eine Chloridmassenbilanz sowohl den langjährige mittlere Anteil der Grundwasserneubildung am Niederschlag (25–50%) zu bestimmen, als auch den Abwasseranteil im Quellwasser anhand rezenter Proben zu quantifizieren (0–20%). Anhand eines Speicher-Durchflussmodelles konnten sowohl Aquiferparameter im Einzugs-gebietsmaßstab als auch eine Tageszeitreihe der Grundwasserneubildung exemplarisch für die Auja-Quelle, die größte Süßwasserquelle im Unteren Jordantal, erfasst werden. Diese sowie weitere Quellen der Region sind durch ein „röhrengedrosseltes“ Abflussverhalten, d.h. eine Begrenzung der Quellschüttung, gekennzeichnet. Der hydrogeologisch komplexe Aquifer und das nichtlineare Systemverhalten bei Erreichen der maximalen Schüttung erfordern ein besonders angepasstes Modell, welches auch einen ausgeprägten hydraulischen Austausch zwischen den Karströhren und der geklüfteten Gesteinsmatrix berücksichtigen muss. Eine Reihe von Parametern konnte aus einer Rezessions- und Ereignis-Analyse der Abflussganglinie ermittelt werden. Das Speicher-Durchflussmodell benötigt lediglich sechs Kalibrierparameter und erlaubt eine sehr gute Simulation der Abflussganglinie. Die effektive Aquifer-Porosität wurde durch Kalibration ermittelt (ca. 2.4%). Über den simulierten 45-Jahres-Zeitraum führten die fünf niederschlagsreichsten Jahre zu einem Drittel der gesamten Grundwasserneubildung. Die zeitlich hoch aufgelösten Quellmessungen ermöglichten eine Quantifizierung der hydraulischen Reaktionszeiten sowie der mittleren Verweilzeiten, der Durchbruchsdauer und der relativen Anteile der schnellen Fließkomponente nach Niederschlagsereignissen. Diese Daten dienen sowohl einer Abschätzung der schnellen Neubildungsprozesse (vor allem Fokussierung im Epikarst und schnelles präferentielles Fließen durch die Vadose Zone) als auch einer Beurteilung der Verschmutzungsempfindlichkeit der Karstquellen. Weiterhin konnte eine Zugehörigkeit der beiden, 3500 m voneinander entfernten, artesischen Jericho-Quellen Sultan und Duyuk zu einem gemeinsamen Röhren- und damit Karstsystem nachgewiesen werden.de
dc.language.isoengde
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/
dc.subject.ddc910de
dc.subject.ddc550de
dc.titleHydrogeological characterisation of karst aquifers in semi-arid environments at the catchment scale – Example of the Western Lower Jordan Valleyde
dc.typedoctoralThesisde
dc.contributor.refereeSauter, Martin Prof. Dr.
dc.date.examination2014-05-05
dc.description.abstractengThe main objective of the study is the characterisation of karstified carbonate aquifers in the semi- arid climate zone, where groundwater resources are frequently threatened by overexploitation and pollution. Despite often limited system knowledge, quantitative and qualitative factors such as groundwater recharge rate, aquifer parameters, flow- and transport dynamics, anthropogenic impacts, and groundwater vulnerability need to be assessed. Apart from the challenges, semi-arid environments provide advantages regarding karst system characterisation due to sharp and intensive recharge input signals alternating with undisturbed recession periods. This is the case for the study region located in the Eastern Mediterranean. Hydrologic system variability was assessed by an extensive high-resolution hydrometric and hydrochemical monitoring network, especially focussing on the karst springs. Additionally, long-term low-frequency data were assembled and analysed. It was aimed at the development and application of sophisticated methods kept as simple as possible in order to facilitate transferability. For 33 springs in the study area, the natural background concentration of chloride in spring water was assessed by an analysis of long-term chloride and nitrate data. Together with chloride concentration data for local precipitation, the long-term mean natural groundwater recharge fraction of precipitation was calculated with the chloride mass balance method. Recharge ranged between 25% and 50% of the precipitation. The proportion of wastewater-borne spring flow was quantified by a chloride end-member mixing model. The larger springs in the area exhibited a wastewater-borne flow fraction between 0% and 20% calculated from recent samples. To quantitatively assess spring aquifer hydraulic/geometric parameters at the catchment scale and groundwater recharge at a high time resolution, a minimally parameterised reservoir model was developed for the Auja spring, the largest freshwater spring in the Lower Jordan Valley. The Auja spring, as well as a number of other springs in the study area, display a discharge maximum, attributed to reaching the finite discharge capacity of the conduit system (flow threshold). Due to system complexity and non-linearity, features such as the flow threshold and a considerable conduit–matrix exchange needed to be incorporated into the model. Nevertheless, it is regarded as relatively simplistic and performs well for the highly variable flow conditions observed. As a number of parameters were calculated by a spring hydrograph recession and event analysis, it requires only six calibration parameters. The effective porosity of the spring aquifer system was estimated via model calibration at ca. 2.4%. During the 45-year simulation period, only five high precipitation years accounted for 33% of the total cumulative recharge. Rapid recharge processes as well as the vulnerability of the groundwater sources (springs) were evaluated by assessing the hydraulic and transport signal time lags due to precipitation events, the duration of the event breakthrough, and the relative fraction of the fast flow discharge component. Focussing of infiltrated precipitation water in the epikarst zone and a subsequent rapid percolation along preferential pathways to the phreatic zone are regarded as important recharge processes in the study area. The transport data enable an evaluation of spring source vulnerability and provide valuable information for water resources management. Furthermore, the coherence of the two artesian Jericho springs Sultan and Duyuk, located 3500 m apart, to a common conduit and hence karst system could be established.de
dc.contributor.coRefereeHötzl, Heinz Prof. Dr.
dc.subject.engkarstde
dc.subject.enggroundwater rechargede
dc.subject.engchloride mass balancede
dc.subject.engreservoir modelde
dc.subject.engaquifer characterisationde
dc.subject.engsource vulnerabilityde
dc.subject.engJordan Valleyde
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:7-11858/00-1735-0000-0023-98E1-8-1
dc.affiliation.instituteFakultät für Geowissenschaften und Geographiede
dc.subject.gokfullGeologische Wissenschaften (PPN62504584X)de
dc.identifier.ppn797619844


Dateien

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige