Struktur und Dimension des oropharyngealen Luftweges im Digitalen Volumentomographen (DVT)
Analyzing of the structure and dimension of the oropharyngeal airway using a digital volume tomography (DVT)
by Christoph Schlick
Date of Examination:2014-10-07
Date of issue:2014-10-07
Advisor:Prof. Dr. Dr. Wilfried Engelke
Referee:Prof. Dr. Dr. Wilfried Engelke
Referee:PD Dr. Arno Olthoff
Files in this item
Name:Doktorarbeit_Christoph Schlick.pdf
Size:2.95Mb
Format:PDF
Abstract
English
Abstract Schlick, Christoph Analyzing of the structure and dimension of the oropharyngeal airway using a digital volume tomography (DVT) Question: In this research the airway of the oropharyngeal system was measured using existing DVT-pictures. The measured parameters were produced supine and were used to generate standard values with the focus to sex differences. Additionally, the correlation of anatomic factors namely of the ascending mandibular ramus and the dimension of the air passage were determined. Method: The determination of the upper airway was performed on 129 patients (containing 65 women and 64 men using the volume tomograph New Tom QR-DVT 9000 ©. The patients were aged between 30 and 68 years. Although, the DVT-pictures should contain the anatomical structures from spinal plane till hyoid. During the research the following parameters among other things were detected: the length of the hard palates, the length and the width of the soft palates, the length of the collapse-able segment, the distance between spinal plane and hyoid, the sagittal dimension on a level with incisor point (Middle Pharyngeal Wall, MPW), on a level with the dorsal point of the tongue (Tongue Pharyngeal Wall, TPW), on a level with Vallecula glossoepiglottica (Lower Pharyngeal Wall, LPW) as well as the angle of slope of mandibular ramus and mid-sagittal plane (angle α, β). Results: During the analysis of the mid-sagittal plane significant changes between sexes were found. Specifically, changes in the length of the hard palates, in the length of the soft palates, in the width of the soft palates, in the length of the collapse-able segment as well as in the distance between spinal plane and hyoid were observed. Additionally, significant differences were detected by analysing the dimensions of the airway, namely in the sagittal dimension on a level with incisor point, on a level with the dorsal point of the tongue as well as on a level with Vallecula glossoepiglottica. Furthermore, these sections of measurements showed significant changes between sexes when cross-section areas were analysed. By analyzing the transversal diameter of the airway, the cross-section on a level with isthmus as well as angle α and β no changes were observed between sexes. Conclusion: Summarizing, it was shown that there are many anatomic alterations between sexes concerning the upper airway. The relative high ratio of women in this research allows a greater validity in terms of gender comparison. The most important alterations were observed in length and width of the soft palates, length of the collapse-able segment, the distance between spinal plane and hyoid, cross-section and sagittal dimension of the airway on a level with the dorsal point of the tongue and Vallecula glossoepiglottica. The results showed higher values of these parameters by male patients. In contrast, the airway on a level with incisor point was bigger by women. Additionally, the position of the body has to be taken in account. But this seems to be only important when the airway behind the velum is analysed. The cross-sections of the airway seem to be clearly smaller in a supine position in comparison to a sitting position. Finally, the conclusion is that the NewTom QR-DVT 9000© give useful information about the dimensions of the airway in a supine position.
Keywords: Upper Airway; Gender Comparison; DVT
Other Languages
Abstract
Schlick, Christoph
Struktur und Dimension des oropharyngealen Luftweges im Digitalen Volumentomographen
(DVT)
Fragestellung. Auf der Basis vorhandener DVT-Datensätze sollte der Luftweg im Bereich des orofazialen Systems vermessen werden. Die dabei gemessenen Parameter dienten der Erstellung von Normwerten in horizontaler Körperposition mit Schwerpunkt der Ermittlung geschlechtsspezifischer Unterschiede. Des Weiteren sollten die Zusammenhänge anatomischer Faktoren des aufsteigenden Unterkieferastes und der Luftwegsdimension dargestellt werden.
Methodik. Die Bestimmung des oberen Luftweges wurde an 129 Patienten (65 Frauen und 64 Männer), im Alter zwischen 30 und 68 Jahren, mittels des Digitalen Volumentomographen NewTom QR-DVT 9000© vorgenommen. Dabei mussten die anatomischen Strukturen von der Nasallinie bis zum Hyoid abgebildet sein. Im Rahmen der Untersuchung wurden unteranderen folgende Parameter bestimmt: die Hartgaumenlänge, die Weichgaumenlänge und Weichgaumenbreite, die Länge des kollapsfähigen Segments, der Abstand von Hyoid zur Nasallinie, die sagittalen Dimension auf Höhe des Inzisialpunktes (MPW), auf Höhe des dorsalsten Punktes der Zunge (TPW) und auf Höhe der Vallecula glossoepiglottica (LPW), sowie die Neigung des Unterkieferastes zur mediosagittalen Ebene (Winkel α und Winkel β).
Resultate: Bei Messungen in der mediosagittalen Ebene wurden signifikante Unterschiede zwischen den Geschlechtern festgestellt: bei der Hartgaumenlänge, bei der Weichgaumenlänge und Weichgaumenbreite, die Länge des kollapsfähigen Segments und beim Abstand von Hyoid zur Nasallinie. Auch bei den Luftwegsdimensionen gab es signifikante Unterschiede und zwar in der sagittalen Dimension auf Höhe des Inzisialpunktes, auf Höhe des dorsalsten Punktes der Zunge und auf Höhe der Vallecula glossoepiglottica. Auch bei den Querschnittsflächen konnte signifikante Unterschiede festgestellt werden: auf Höhe des Inzisialpunktes, auf Höhe des dorsalsten Punktes der Zunge und auf Höhe der Vallecula glossoepiglottica. Keine signifikante Unterschiede konnte in den transversalen Durchmessern, beim Luftquerschnitt auf Höhe des Isthmus und bei der Neigung des Unterkieferastes zur mediosagittalen Ebene (Winkel α und Winkel β) festgestellt werden.
Schlussfolgerung. Insgesamt konnte man feststellen, dass es zahlreiche anatomische Unterschiede in Bezug auf den oberen Luftweg zwischen den beiden Geschlechtern gibt. Der hohe Frauenanteil ermöglichte eine höhere Aussagekraft in Bezug auf den Geschlechtervergleich. Die wichtigsten signifikanten Unterschiede waren vor allem Weichgaumenlänge und- breite, die Länge des kollapsfähigen Segments, der Abstand von Hyoid und Nasallinie, Querschnitte und sagittale Ausdehnung des Luftweges auf Höhe der dorsalsten Stelle der Zunge und auf Höhe der Vallecula glossoepiglottica. Hier waren die Ergebnisse bei den Männern deutlich größer. Dagegen war der Luftweg auf Höhe des Inzisialpunktes bei den Frauen größer.
Auch die Rolle der Körperposition muss bei der Auswertung miteinbezogen werden. Die Körperposition scheint nur im Bereich hinter dem Velum einen Einfluss auf die Luftwegsdimension zu haben. In liegender Position scheinen die Luftwegsquerschnitte deutlich kleiner zu sein als in aufrechter.
Das NewTom QR-DVT 9000© liefert wertvolle Informationen über die Luftwegsdimensionen in horizontaler Lage.
Schlagwörter: Oberer Luftweg; Geschlechtervergleich; DVT