Zur Kurzanzeige

Magnetresonanztomographie bei Patienten mit der E200K- und V210I-Mutation

dc.contributor.advisorZerr, Inga Prof. Dr.
dc.contributor.authorBreithaupt, Maren
dc.date.accessioned2014-10-10T08:48:21Z
dc.date.available2014-10-22T22:50:06Z
dc.date.issued2014-10-10
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0023-98FE-A
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.53846/goediss-4728
dc.description.abstractPrionerkrankungen sind eine Gruppe seltener, infektiöser neurodegenerativer Erkrankungen, die durch die Aggregation des fehlgefalteten pathologischen Prionproteins ausgelöst werden. Anhand der Ätiologie lassen sich drei Subtypen unterscheiden: die sporadische Creutzfeldt-Jakob Krankheit (CJK), infektiöse Prionerkrankungen, wie zum Beispiel die iatrogene CJK und die neue Variante der CJK sowie genetische Prionerkrankungen. Alle Untergruppen führen zu progredienter Behinderung und schließlich unausweichlich zum Tode des Erkrankten. Genetische Prionerkrankungen werden durch eine Mutation des Prionprotein-Gens (PRNP) ausgelöst. Die zwei häufigsten Mutationen, die E200K- und V210I-Mutation, zeigen einen Phänotyp, der dem klassischen klinischen Bild der sporadischen CJK sehr ähnelt. Patienten entwickeln häufig eine rasch progrediente Demenz, eine Ataxie, visuelle Symptome und Myoklonien. Die definitive Diagnose einer Prionerkrankung kann nur durch die neuropathologische Untersuchung von Hirngewebe nach einer Hirnbiopsie oder post-mortem gestellt werden. Anhand definierter klinischer Diagnosekriterien kann jedoch auch ohne Hirnbiopsie mit relativer Sicherheit eine wahrscheinliche Prionerkrankung diagnostiziert werden. In den Diagnosekriterien finden neben klinischen Symptomen auch Zusatzuntersuchungen wie das EEG, die Liquoruntersuchung und seit kürzerer Zeit auch die kraniale MRT, Berücksichtigung. Ziel dieser Arbeit war es, zu untersuchen, ob die für die sporadische CJK definierten MRT-Kriterien auch auf Patienten mit der E200K- und V210I-Mutation anwendbar sind und ob sich Unterschiede im Verteilungsmuster der Läsionen zeigen, die eine eventuelle Unterscheidung von der sporadischen CJK erlauben. Im vorliegenden Patientenkollektiv von 29 Patienten mit genetischer CJK konnten im Vergleich zur Kontrollgruppe mit sporadischer CJKD keine Unterschiede der Sensitivität der MRT-Veränderungen oder dem Verteilungsmuster nachgewiesen werden. Eine genetische Untersuchung auf das Vorliegen einer möglichen Mutation im PRNP bleibt daher zur Abgrenzung der genetischen CJK von der sporadischen CJK unabdingbar.de
dc.language.isodeude
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/
dc.subject.ddc610de
dc.titleMagnetresonanztomographie bei Patienten mit der E200K- und V210I-Mutationde
dc.typedoctoralThesisde
dc.title.translatedMagnetic resonance imaging in patients with the E200K and V210I mutationde
dc.contributor.refereeZerr, Inga Prof. Dr.
dc.date.examination2014-10-15
dc.description.abstractengPrion diseases are a group of rare infectious neurodegenerative disorders, which are caused by aggregation of the misfolded pathological prion protein. Three subtypes can be distinguished according to their etiology: sporadic Creutzfeldt-Jakob disease (CJD), infectious prion diseases, such as iatrogenic CJD and the new variant CJD and genetic prion diseases. All of them lead to progressive disability and inevitable to the death of affected patients. Genetic prion diseases are caused by a mutation of the prion protein gene (PRNP). The two most common mutations E200K and V210I lead to a clinical phenotype, which is very similar to the most common phenotype of sporadic CJD. Patients often present with dementia, ataxia, visual disturbances and myoclonus. The definite diagnosis of prion diseases requires neuropathological examination of brain tissue either by brain biopsy or post-mortem examination. Defined clinical diagnostic criteria, however, allow a diagnosis of probable prion disease with fairly high sensitivity. Diagnostic criteria include clinical symptoms as well as the EEG, examination of the cerebrospinal fluid and since recently the cranial MRI. The aim of this study was to investigate if the defined MRI-criteria for sporadic CJD are also applicable to E200K- and V210I-patients and if the pattern of lesions might allow a differentiation between genetic and sporadic CJD. In our patient cohort of 29 genetic CJD patients no differences could be found between the patient group and matched control group of sporadic CJD patients regarding sensitivity of MRI or lesion distribution. Genetic testing for potential mutations in the PRNP remains crucial in order to diagnose genetic CJD.de
dc.contributor.coRefereeKnauth, Michael Prof. Dr.
dc.subject.gerPrionerkrankungende
dc.subject.gerCJKde
dc.subject.gerMRTde
dc.subject.gerPRNPde
dc.subject.gerMutationde
dc.subject.engprion diseasede
dc.subject.engCJDde
dc.subject.engPRNPde
dc.subject.engMRIde
dc.subject.enggeneticsde
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:7-11858/00-1735-0000-0023-98FE-A-6
dc.affiliation.instituteMedizinische Fakultätde
dc.subject.gokfullNeurologie - Allgemein- und Gesamtdarstellungen (PPN619876247)de
dc.subject.gokfullRadiologie / Bildgebende Verfahren / Ultraschall / Nuklearmedizin / Strahlenschutz - Allgemein- und Gesamtdarstellungen (PPN619875585)de
dc.subject.gokfullGOK-MEDIZINde
dc.description.embargoed2014-10-22
dc.identifier.ppn79830393X


Dateien

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige