Zur Kurzanzeige

A Contribution to the Empirics of Labour and Development Economics

Regional and Individual Unemployment Persistence, Cash Transfer Program and International Poverty Line

dc.contributor.advisorKlasen, Stephan Prof. Dr.
dc.contributor.authorPasaribu, Syamsul Hidayat
dc.date.accessioned2014-12-19T10:15:25Z
dc.date.available2014-12-19T10:15:25Z
dc.date.issued2014-12-19
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0023-9971-B
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.53846/goediss-4840
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.53846/goediss-4840
dc.description.abstractDie vorliegende Dissertation umfasst vier Aufsätze, von denen die ersten beiden die regionale und individuelle Persistenz von Arbeitslosigkeit analysieren. Der dritte Aufsatz erforscht das passende Design für die Höhe von finanziellen Leistungen im Rahmen von Cash-Transfer-Programmen und der vierte Aufsatz präsentiert eine alternative internationale Armutsgrenze verglichen mit der aktuellen offiziellen Armutsgrenze der Weltbank. Während die ersten drei Essays sich auf die Situation Indonesiens beziehen, geht der vierte Aufsatz auf die Situation aller Entwicklungsländer ein. Der erste Essay testet die Hysterese-Hypothese gegen verschiedene Hypothesen zur Persistenz von Arbeitslosigkeitsraten in den Provinzen Indonesiens und verwendet dabei Zeitreihen- und Panel-Unit-Root-Analysen mit Daten aus den Jahren 1990 bis 2012. Die Ergebnisse zeigen einerseits, dass die meisten individuellen Tests auf Provinzebene, die sich auf lineare Trends und CBS-Definitionen stützen, die Hysterese-Hypothese nicht verwerfen können. Andererseits wird die Hysterese-Vermutung vermehrt verworfen, wenn die Tests quadratische Trends und die alte Definition (U1) nutzen. Die wichtigsten Ergebnisse der Tests, die die Hysterese-Hypothese anhand verschiedener Sample-Kategorien, wie beispielsweise Geschlecht, analysieren, legen das Verwerfen der Hypothese ebenfalls nahe. Wenn die Ergebnisse mittels Panel-Daten untersucht werden, verwirft die Mehrheit der Tests Hysterese, ganz gleich ob lineare oder quadratische Trends benutzt werden. Schließlich stellt der Artikel fest, dass lokale Wirtschaftsmaßnahmen zur Investitionsförderung und Politiken, die auf das Wachstum der realen regionalen Mindestlöhne ausgerichtet sind, sich besser als die Erhöhung lokaler staatlicher Ausgaben dazu eignen, die Arbeitslosenquote zu senken und sie an normale Levels auf den lokalen Arbeitsmärkten anzupassen. Der zweite Essay führt eine dynamische Probit-Analyse bezüglich dem Auftreten individueller Arbeitslosigkeit durch und benutzt dabei Paneldaten des National Socio-Economic Surveys (Susenas) von 2008-2010. Der Aufsatz vergleicht mehrere dynamische Random-Effects-Schätzer miteinander, wobei er besonders auf die Ansätze von Heckman (1981) und Wooldridge (2005) eingeht. Die Ergebnisse finden starke Belege für die Persistenz bzw. die zeitliche Abhängigkeit individueller Arbeitslosigkeit in Indonesien. Dieses Resultat fügt sich in die Theorie des "Scar-Unemployment" ein. Der dritte Essay untersucht die derzeitige Empfängergruppe von Cash-Transfer-Programmen (mit Fokus auf BLT und PKH Programmen) in Indonesien. Als Alternative zu bestehenden, fixen, staatlichen Leistungen der indonesischen Regierung im Rahmen der Cash-Transfer-Programme, schlägt der Aufsatz bessere Methoden für das Design und die Berechnung der Höhe der finanziellen Unterstützung vor. Die Ergebnisse zeigen, dass eine signifikante Anzahl von nicht-armen oder nicht-berechtigten Haushalten staatliche Leistungen erhalten. Auf der Grundlage von Simulationen ergeben sich deshalb folgende alternative Optionen für die Höhe der Auszahlungen: (1) die Transferzahlungen so anpassen, dass sie dem Einkommensdefizit des armen Haushalts zzgl. der erwarteten Inflation entsprechen, oder (2) die Leistungen so auszahlen, dass sie dem 75%-Perzentil des Einkommensdefizits der Haushalte zzgl. der erwarteten Inflation in den entsprechenden Provinzen entsprechen. Diese zwei alternativen Optionen reduzieren die regionalen Armutsraten signifikant verglichen mit der derzeitigen fixen und generellen staatlichen Transferleistung. Schließlich zeigen wir mit dem letzten Aufsatz, dass die von Ravallion, Chen, und Sangraula (2009) geschätzte Beziehung zwischen durchschnittlichem Konsum und nationalen Armutsgrenzen für die Herleitung der absoluten internationalen Armutsgrenze in Höhe von $1.25 pro Tag statistisch problematisch ist. Unsere alternative statistische Schätzung erzeugt einen Punktschätzer einer absoluten internationalen Armutsgrenze, der substanziell höher liegt als $1.25 pro Tag; allerdings verfügen die Schätzer über sehr hohe Standardfehler.de
dc.language.isoengde
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/
dc.subject.ddc330de
dc.titleA Contribution to the Empirics of Labour and Development Economicsde
dc.title.alternativeRegional and Individual Unemployment Persistence, Cash Transfer Program and International Poverty Linede
dc.typedoctoralThesisde
dc.contributor.refereeKlasen, Stephan Prof. Dr.
dc.date.examination2014-12-16
dc.description.abstractengThis dissertation contains four essays of which the first two essays analyse the regional and individual persistence of unemployment, while the third essay explores the appropriate design for the amount of grant for cash transfer program and the fourth essay presents an alternative international poverty line compared to the official line of the World Bank. The first three essays are relating to the Indonesia and the last essay is for case of all developing countries. The first essay investigates the tests of hysteresis versus persistence hypotheses of provincial unemployment rates in Indonesia by applying time-series and panel unit root analyses during 1990 to 2012. The results show that on the one side, most of the individual provincial tests using linear trends and the CBS definition cannot reject the hysteresis hypothesis. On the other side, there are increasing rejections of the hysteresis if the tests use quadratic trends and the old definition (U1). The main results from the tests by categorical gaps, such as gender gaps suggest rejecting the hysteresis hypothesis as well. When examining the results using panel data, the majority of the tests reject the hysteresis both using linear and quadratic trends. Lastly, the local economic policies that can be used to promote investment and managing the growth of real regional minimum wages are more favourable than increasing local government expenditure in order reduce the unemployment rates and the adjustments to their normal levels in local labour markets. The second essay presents a dynamic probit analysis of individual unemployment incidence using a panel survey on the National Socio-Economy (Susenas), 2008-2010. It compares a variety of dynamic random effects estimators, particularly focusing on the Heckman (1981) and Wooldridge (2005) approaches. The main results show a strong evidence of persistence or state dependence of individual unemployment in Indonesia. This finding is consistent with the theory of scar unemployment. The third essay investigates who currently gets the cash transfer programs in Indonesia, especially BLT and PKH programs and proposes better alternative options for designing the amount of grant compared to the fixed universal grant applied by the Indonesian government recently. The results show that there are a significant number of the non-poor or non-intended households receiving the programs. Based on the simulations, the alternative options for the amount of grant are: (1) making the grant equal to the income deficit of the poor household plus the expected inflation, and (2) giving the grant equal to the 75th percentile of the income deficits of the households plus the expected inflation in respective provinces. These two alternative options reduce the provincial poverty rates significantly compared to the fixed universal grant. In the last essay, we show that the estimated relationship between mean consumption and national poverty lines to generate absolute international poverty line at $1.25 a day by Ravallion, Chen, and Sangraula (2009) is statistically problematic. Our alternative statistical estimation generates a point estimate of an absolute international poverty line that is substantially higher than $1.25 a day, but with very large standard errors attached to the estimates.de
dc.contributor.coRefereeMartínez-Zarzoso, Inmaculada Prof. Dr.
dc.contributor.thirdRefereeKneib, Thomas Prof. Dr.
dc.subject.engregional unemployment persistence, individual unemployment pesistence, cash transfer program, international poverty line, Indonesiade
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:7-11858/00-1735-0000-0023-9971-B-0
dc.affiliation.instituteWirtschaftswissenschaftliche Fakultätde
dc.subject.gokfullWirtschaftswissenschaften (PPN621567140)de
dc.identifier.ppn81310257X


Dateien

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige