Zur Kurzanzeige

Charakterisierung und experimentelle Therapien eines neuen Mausmodells für das Rett Syndrom

dc.contributor.advisorBrendel, Cornelia Dr.
dc.contributor.authorWegener, Jan Eike
dc.date.accessioned2015-11-20T10:29:33Z
dc.date.available2015-11-20T10:29:33Z
dc.date.issued2015-11-20
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0028-8636-4
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.53846/goediss-5368
dc.description.abstractFür das Rett Syndrom, eine der häufigsten genetischen Ursachen für mentale Retardie-rung bei Frauen, gibt es bisher keine kausale Therapie, obwohl gentherapeutische Studi-en mit konditionellen knockout Mäusen gezeigt haben, dass es sich um eine therapierbare Erkrankung handelt. Um neue Therapien entwickeln zu können, werden Mausmodelle benötigt, die auf den beim Menschen am häufigsten gefundenen Mutation beruhen. In der vorliegenden Arbeit wurde ein Mausmodell mit der häufigsten humanen Nonsense-Mutation R168X im Mecp2 Gen charakterisiert. Mit Hilfe dieses Mausmodells wurden dann die Therapieansätze der „Stop-Codon Readthrough-Therapie“ und einer Knochenmarktransplantation auf ihre Wirksamkeit in vitro und in vivo untersucht. Die Charakterisierung der Mauslinie zeigte, dass männliche MeCP2R168X-Mäuse im Gegensatz zu anderen MeCP2-Mausmodellen kein verkürztes MeCP2 Protein exprimieren. Desweiteren weisen männliche MeCP2R168X-Mäuse einen Phänotyp, inklu-sive der drastisch verkürzten Lebenspanne, auf, wie er bei bereits etablierten Mausmo-dellen für das Rett Syndrom beschrieben wurde. Dagegen zeigten weibliche, heterozy-gote MeCP2R168X-Mäuse nur einen sehr mild ausgeprägten Phänotyp verglichen mit bereits etablierten MeCP2-Mauslinien. Für die „Stop-Codon Readthrough-Therapie“ wurde die Effizienz der Aminoglykoside Geniticin, Gentamicin und Neomycin, der Komponenten NB54, NB84 und NB124, sowie der niedermolekularen Substanz PTC124 auf ihre Wirksamkeit bei der Induktion eines Readthroughs mit transfizierten HeLa-Zellen und MeCP2R168X/y-Mausohrfibroblasten in vitro untersucht. Dabei zeigte sich eine deutliche Steigerung der Readthrough-Effizienz der NB-Komponenten, gemessen an der detektierbaren Menge an MeCP2, mit zunehmender Generation (NB54 --> NB84 --> NB124) und gegenüber dem klinisch angewandten Gentamicin. Während die Behandlung mit Neomycin zu einem minimalen Readthrough-Produkt führte, zeigte die Behandlung mit PTC124 kei-nen messbaren Readthrough. Anschließend wurden männliche MeCP2R168X-Mäuse mit den in vitro getesteten Sub-stanzen, mit Ausnahme von Geniticin, behandelt. Die Expression eines MeCP2-Proteins voller Länge konnte durch keine der applizierten Substanzen induziert werden. Auch bei Behandlungen über einen längeren Zeitraum mit hohen Dosierungen, im Fall von Gentamicin nahe der LD50-Dosis und nachweisbarer intrazellulärer Aufnahme, konnte in den behandelten Tieren weder ein verkürztes noch ein MeCP2 Protein nativer Länge detektiert werden. Die Ergebnisse dieser Arbeit zeigen, dass für die „Stop-Codon Readthrough-Therapie“ für das Rett Syndrom neue Komponenten entwickelt werden oder andere Applikationswege gewählt werden müssen, da mit den derzeit verfügbaren Substanzen kein therapeutischer Erfolg erzielt werden kann. Im letzten Teil dieser Arbeit wurde die Theorie einer gestörten Phagozytose MeCP2-defizienter Mikroglia, sowie die Therapie von MeCP2-defizienten Mäusen durch eine Knochenmarktransplantation überprüft. Dabei konnte weder in vitro noch in vivo eine Veränderung der Phagozytoseaktivität der MeCP2-defizienten Mikroglia nachgewiesen werden, wie sie von Derecki und Kollegen publiziert wurde. Die Transplantation von gesundem Knochenmark führte bei männlichen MeCP2R168X-Tieren zu keiner Verlängerung der Überlebensspanne oder einer allgemeinen Abmilde-rung der Symptomatik, wie sie ebenfalls von Derecki und Kollegen publiziert wurde. Bei weiblichen Tieren führte die Transplantation gesunden Knochenmarks zu einer Verschlechterung der motorischen Fähigkeiten. Diese Ergebnisse sind im Einklang mit denen Ergebnissen der Arbeitsgruppen von An-drew Pieper, Antonio Bedalov und Jeffrey Neul, die in anderen Mausmodellen die Wir-kung der Knochenmarktransplantation untersuchten. Die Ergebnisse aller beteiligten Arbeitsgruppen legen daher nahe, dass eine Knochen-marktransplantation nach einer Ganzkörperbestrahlung keine geeignete Therapie für das Rett Syndroms darstellt.de
dc.language.isodeude
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/
dc.subject.ddc570de
dc.titleCharakterisierung und experimentelle Therapien eines neuen Mausmodells für das Rett Syndromde
dc.typedoctoralThesisde
dc.title.translatedCharacterization and experimental therapies of a new mouse model for Rett syndromede
dc.contributor.refereeFiala, André Prof. Dr.
dc.date.examination2015-10-12
dc.description.abstractengRett syndrome is one of the most frequent genetic causes of mental retardation of females. To date still no treatment exists for this disease, although genetic approaches in mice showed that Rett syndrome is treatable, at least in mice. In translational medicine mouse models with the most frequent mutations described in patients are mandatory to develop new therapies. In this study a mouse model with the most frequent nonsense mutation in MECP2 (MeCP2R168X) was characterized. Further, two experimental therapies were tested in this model in vitro and in vivo. First, the “stop codon readthrough therapy” and second a bone marrow transplantation after whole body irradiation. Male MeCP2R168X mice showed no shortened protein as described in other MeCP2 mouse models. Furthermore, male MeCP2R168X mice exhibit a phenotype similar to established MeCP2 mouse models, including a drastically shortened life span. On the other hand, heterozygous female mice showed only a mild phenotype compared with other MeCP2 mouse models. Prior to the in vivo experiments the readthrough efficiency of the aminoglycosides geniticin, gentamicin and neomycin, the designer aminoglyocisdes NB54, NB84 and NB124 and the compound PTC124 was tested in transfected HeLa cells and ear fibroblasts of male MeCP2R168X mice. Here, the efficiency to induce a full length MeCP2 protein strongly increases with every generation (NB54 --> NB 84 --> NB124) compared to gentamicin. Furthermore, treatments with neomycin and PTC124 failed to induce a detectable readthrough product. Subsequently, male MeCP2R168X mice were treated with all compounds except geniticin, due to its toxicity. None of those treatments lead to a detectable full length MeCP2 protein. Likewise, treatments with high dosages, up to LD50 dosages of gentamicin, did not lead to a detectable readthrough product, even the intracellular uptake of gentamicin could be confirmed. Thus, the results of this study indicate that new compounds and/or other routes of administration are necessary to provide the readthrough of premature stop codons as a potential therapy for Rett syndrome. The last part of this study considered the investigation of the phagocytic activity of MeCP2 deficient microglia and a bone marrow transplantation as a therapeutic option for the treatment of Rett syndrome. Thereby, no impairment of the phagocytic activity of MeCP2 deficient microglia could be detected in vitro or in vivo as described by Derecki and colleagues in 2012. Furthermore, the transplantation of healthy bone marrow in male MeCP2R168X mice did neither lead to an expanded life span nor to an alleviation of the general phenotype as described by Derecki and colleagues. In female MeCP2R168X mice the bone marrow transplantation results in a worsening of the motor function. Those data are in line with the results of the groups of Andrew Pieper, Antonio Bedalov and Jeffrey Neul who investigated the benefit of the bone marrow transplantation in different mouse models of Rett syndrome. The results of all groups prompt that a bone marrow transplantation following a whole body irradiation is not a recommended therapeutic option for the treatment of Rett syndrome.de
dc.contributor.coRefereeGöpfert, Martin Prof. Dr.
dc.subject.engRett Syndromede
dc.subject.engMeCP2de
dc.subject.engReadthroughde
dc.subject.engAminoglycosidesde
dc.subject.engBone marrow transplantationde
dc.subject.engMouse modelde
dc.subject.engNonsense mutationde
dc.subject.engMicrogliade
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:7-11858/00-1735-0000-0028-8636-4-2
dc.affiliation.instituteBiologische Fakultät für Biologie und Psychologiede
dc.subject.gokfullBiologie (PPN619462639)de
dc.identifier.ppn840486863


Dateien

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige