Zur Kurzanzeige

Vergleich der Wirksamkeit von Psychopharmaka bei Angststörungen

dc.contributor.advisorBandelow, Borwin Prof. Dr.
dc.contributor.authorMichaelis, Sophie
dc.date.accessioned2016-01-25T09:34:04Z
dc.date.available2016-02-16T23:50:07Z
dc.date.issued2016-01-25
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0028-86A6-6
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.53846/goediss-5473
dc.description.abstractIm Rahmen der vorliegenden Arbeit wurde eine Metaanalyse der Daten aller verfügbaren Studien (n = 109) zur medikamentösen Behandlung der drei für den Kliniker wesentlichen Angststörungen (PDA, GAD, SAD) durchgeführt. In die Metaanalyse wurden 187 Studienarme sowie die Daten von insgesamt 28785 Patienten eingeschlossen. Eine vergleichbare Metaanalyse, die alle drei Angststörungen zusammengefasst untersucht hat, wurde in dieser Form bisher nicht durchgeführt, wobei neben der zusammengefassten Analyse im Weiteren auch eine separate Betrachtung jeder einzelnen Angststörung erfolgte. Während im Rahmen aller bisher durchgeführten Metaanalysen zumeist lediglich Treated-vs.-Control-Effektstärken berechnet wurden, wurden in der vorliegenden Arbeit darüberhinaus auch Prae-Post-Effektstärken bestimmt. Dies ermöglicht einen besseren Vergleich der Wirksamkeit verschiedener Medikamente. Es ergab sich folgendes: Die in die Metaanalyse eingeschlossenen Studien zeigten trotz ähnlicher Ein- und Ausschlusskriterien sowie oftmaliger Verwendung gleicher Skalen eine hohe bis sehr hohe Heterogenität. Alle Medikamente bis auf Citalopram, Moclobemid und Opipramol zeigten einen signifikanten Unterschied zu Placebo. Die höchsten unadjustierten Treated-vs.-Control-Effektstärken konnten für Phenelzin (d = 0,98), Lorazepam und Clomipramin (d = 0,87) sowie Hydroxyzin (d = 0,79) berechnet werden. Die höchsten Prae-Post-Effektstärken wurden für Benzodiazepine (z. B. Delorazepam: d = 3,54; Bromazepam: d = 2,86; Lorazepam: d = 2,53), Quetiapin (d = 3,39), Escitalopram (d = 2,67) und Hyd-roxyzin (d = 2,56) berechnet, wobei in die Berechnung dieser Effektstärken zum Teil nur sehr wenige Primärstudien eingingen, so dass diese Ergebnisse als weniger reliabel zu werten sind. Bei Betrachtung der einzelnen Stoffgruppen erreichten die SNRIs mit d = 2,25 die höchste Prae-Post-Effektstärke, gefolgt von den Benzodiazepinen (d = 2,14) und den SSRIs (d = 2,09). Bei der Wahl eines Arzneimittels sollte auf ein angemessenes Verhältnis seines Nutzens zu seinen Risiken (Nebenwirkungen) geachtet werden. Viele der Medikamente, für die in der vorliegenden Arbeit relativ hohe Effektstärken berechnet werden konnten, weisen ein ungünstigeres Nebenwirkungsprofil als beispielsweise SNRIs und SSRIs auf. Vor allem wird aufgrund des bestehenden Abhängigkeitspotentials nicht empfohlen, Benzodiazepine routinemäßig zu verordnen. Ebenso führen trizyklische Antidepressiva häufiger zu Nebenwirkungen als SSRIs (Bandelow et al. 2008a). Weiterhin konnte in der vorliegenden Arbeit gezeigt werden, dass die Effektstärken der Pillenplacebos zwischen 1983 und 2013 stark anstiegen. Die Studien wurden mit Hilfe verschiedener Methoden zur Detektion eines Publication Bias analysiert. Hierbei ergaben sich zwar für mehrere Medikamente Hinweise auf das Vorliegen eines Publication Bias, dies hatte jedoch nicht zur Folge, dass die Annahme einer vormals berechneten signifikanten Überlegenheit des Medikamentes gegenüber Placebo wieder verworfen werden musste. Für 50,8% von insgesamt 187 Studienarmen wurden Allegiance-Effekte angenommen. Die durchschnittliche Effektstärke der Studien mit angenommenem Allegiance-Effekt unterschied sich jedoch nicht signifikant von der ohne solche Effekte. Klinisch tätige Ärzte können sich an den Ergebnissen der Metaanalyse orientieren, um – unter Berücksichtigung von potentiellen Nebenwirkungen und Kontraindikationen – für ihre Patienten das Präparat mit dem günstigsten Nutzen-Risiko-Verhältnis auszuwählen.de
dc.language.isodeude
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/
dc.subject.ddc610de
dc.titleVergleich der Wirksamkeit von Psychopharmaka bei Angststörungende
dc.typedoctoralThesisde
dc.title.translatedEfficacy of pharmacological treatments for anxiety disorders: a meta-analysisde
dc.contributor.refereeFriede, Tim Prof. Dr.
dc.date.examination2016-02-09
dc.description.abstractengEfficacy of pharmacological treatments for anxiety disorders: a meta-analysis This meta-analysis compares the efficacy of pharmacological treatments for the three main anxiety disorders (social phobia, generalized anxiety disorder, panic disorder). A total of 109 studies with 28785 patients were found to be eligible. This is the first meta-analysis comparing the relative (treated vs. control) and the absolute (pre-post) effect size of all commonly used pharmacological treatments for the three major anxiety disorders. The meta-analysis showed large effect size heterogeneity among the studies despite similar outcome measures and the use of similar inclusion criteria. Because moderate to high heterogeneity was found for most comparisons, the random-effects model was used in all analyses. In direct comparisons, all pharmacological treatments were significantly more effective than pill placebo except citalopram, moclobemide and opipramol. Phenelzine (d = 0.98), lorazepam and clomipramine (d = 0.87) and hydroxyzine (d = 0.79) had the highest treated vs. control effect sizes. Benzodiazepines (for example delorazepam: d = 3.54; bromazepam: d = 2.86; lorazepam: d = 2.53), quetiapine (d = 3.39), escitalopram (d = 2.67) and hydroxyzine (d = 2.56) had the highest pre-post effect sizes. However, the results with these drugs were only based on few studies. Among the drug treatment groups the SNRIs (d = 2.25), the benzodiazepines (d = 2.14) and the SSRIs (d = 2.09) had the highest pre-post effect sizes. A regression analysis showed that placebo effects sizes have increased between 1983 and 2013. To assess publication biases, among other methods, Duval and Tweedies (2000) “trim and fill” method was used to adjust the funnel plot by estimating the number of missing studies. After adjusting effect sizes for publication bias, none of the significant results became nonsignificant. Possible allegiance effects for all study arms were analysed. Allegiance effects were assumed in 50.8 % of 187 study arms. Effect sizes were calculated separately for subgroups with or without allegiance effects. However, allegiance effects did not alter effect sizes significantly. The choice of a drug should not only be made solely on the basis of efficacy but also on possible side effects. Benzodiazepines may cause dependency, tricyclic antidepressants have more adverse events than SSRIs (Bandelow et al. 2008a).de
dc.contributor.coRefereeOppermann, Martin Prof. Dr.
dc.subject.gerAngststörungde
dc.subject.germedikamentöse Therapiede
dc.subject.gerMetaanalysede
dc.subject.gerPanikstörungde
dc.subject.gersoziale Phobiede
dc.subject.gergeneralisierte Angststörungde
dc.subject.gerTreated-vs.-Control-Effektstärkede
dc.subject.gerPrae-Post-Effektstärkede
dc.subject.enganxiety disorderde
dc.subject.engpharmacological treatmentsde
dc.subject.engmeta-analysisde
dc.subject.engpanic disorderde
dc.subject.enggeneralized anxiety disorderde
dc.subject.engsocial phobiade
dc.subject.engpre-post effect sizede
dc.subject.engtreated vs. control effect sizede
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:7-11858/00-1735-0000-0028-86A6-6-9
dc.affiliation.instituteMedizinische Fakultätde
dc.subject.gokfullMedizin (PPN619874732)de
dc.subject.gokfullPsychiatrie (PPN619876344)de
dc.description.embargoed2016-02-16
dc.identifier.ppn846452065


Dateien

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige