Zur Kurzanzeige

Die Wirkung von postnataler Hypoxie auf die neuronale Zellproliferation im Rattenhirn und ihre Relevanz für die Schizophrenie

dc.contributor.advisorSchmitt, Andrea Prof. Dr.
dc.contributor.authorKühn, Franziska
dc.date.accessioned2016-02-24T10:40:28Z
dc.date.available2016-03-22T23:50:05Z
dc.date.issued2016-02-24
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0028-86D5-B
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.53846/goediss-5521
dc.description.abstractDie neonatale Hypoxie, als Schwangerschafts- und Geburtskomplikation, ist der wichtigste prädisponierende Umweltfaktor in der Pathophysiologie der Schizophrenie. Sie führt zu einer Schädigung des Gehirns und einer Störung der Hirnentwicklung. Insgesamt sind die neurobiologischen Auswirkungen, insbesondere auf die Zellproliferation, unklar. Im Tiermodell konnten bereits Verhaltensauffälligkeiten ähnlich der Schizophrenie, infolge chronischer neonataler Hypoxie, festgestellt werden. Störungen in der Zellentwicklung könnten hierfür die Ursache sein. Die Hypothese, dass der Beginn der abnormalen Hirnentwicklung perinatal liegt, während erste klinische Symptome im frühen Erwachsenenalter manifest werden, unterstützt diese Ergebnisse. Die Hirnentwicklung der Ratte ist in der frühen postnatalen Periode vergleichbar mit der eines menschlichen Fötus im dritten Trimenon der Schwangerschaft und eignet sich daher pathologische Prozesse im zentralen Nervensystem des Menschen zu reflektieren. In der vorliegenden Arbeit wurde mit Hilfe postnataler Hypoxie die neuronale Zellproliferation in 20 männlichen Wistar-Ratten zu unterschiedlichen Zeitpunkten (postnataler Tag 13 und 39) untersucht. Die Hypoxietiere wurden vom postnatalen Tag vier bis acht einer Hypoxie, bestehend aus 11% O2 und 89% N2, ausgesetzt. Mit Hilfe der Bromodeoxyuridin-Peroxidasefärbung wurde die Zellproliferation in Hypoxie-vulnerablen Hirnregionen untersucht. Hierzu gehören der Gyrus cinguli, das Striatum, der Gyrus dentatus und die subventrikuläre Zone. Als Vergleich diente eine unbehandelte Kontrollgruppe. Durch ein Mikroskop mit Schrittmotorsystem und Stereo Investigator Software (MicroBrightField, UK) und der Optical Fractionator-Methode konnte erstmals festgestellt werden, dass Hypoxie-behandelte Tiere eine um 20% erhöhte Zellproliferation im Gyrus cinguli am postnatalen Tag 13 aufwiesen. Des Weiteren zeigte sich bei den Hypoxie-behandelten Tieren ein um 16% reduziertes Volumen im Striatum am postnatalen Tag 13. Am postnatalen Tag 39 zeigten sich keine signifikanten Unterschiede mehr. Diese Ergebnisse zeigen, dass ein vorübergehender Einfluss chronischer Hypoxie auf die Zellproliferation und das Volumen angenommen werden kann und das das Gehirn innerhalb gewisser Grenzen während der neuronalen Entwicklung tolerant gegenüber exogenen Noxen wie Hypoxie zu sein scheint. Die Ergebnisse bestätigen auch, dass nur ein kleiner Teil der Hypoxie-assoziierten Geburtskomplikationen zu einer Schizophrenie führt und der Erkrankung eine multifaktorielle Gen-Umwelt-Interaktion zugrunde liegt. Zukünftig könnte es, mit der besseren Kenntnis neurobiologischer Auswirkungen von Umweltfaktoren und genetischen Faktoren im Gehirn, möglich werden die Schizophrenie frühzeitiger zu erkennen und zu behandeln sowie behindernde Symptome zu reduzieren.de
dc.language.isodeude
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/
dc.subject.ddc610de
dc.titleDie Wirkung von postnataler Hypoxie auf die neuronale Zellproliferation im Rattenhirn und ihre Relevanz für die Schizophreniede
dc.typedoctoralThesisde
dc.title.translatedThe effects of postnatal hypoxia on neuronal cell proliferation in the brains of rats and its relevance in schizophreniade
dc.contributor.refereeSchmitt, Andrea Prof. Dr.
dc.date.examination2016-03-15
dc.description.abstractengNeonatal hypoxia as a complication of pregnancy and birth is the most important predisposing environmental factor in the pathophysiology of schizophrenia. It leads to damage to the brain and the disruption of brain development. That said, to date the neurobiological effects of neonatal hypoxia especially on cell proliferation remain unclear. In animal experiments, behavioral changes similar to schizophrenia have been identified as emerging from chronic neonatal hypoxia. Disruptions in normal cell development could be the cause thereof. The hypothesis that the onset of abnormal brain development is perinatal while first clinical symptoms become manifest in early adulthood supports this conclusion. The early postnatal development of the brain of rats is comparable to that of the human fetus in the 3rd trimester of pregnancy and is therefore suitable for reflecting the pathological processes in the central nervous system of humans. In this study we investigated neuronal cell proliferation in 20 male Wistar rats at different times (postnatal day 13 and 39) with the help of postnatal hypoxia. The rats were exposed to a hypoxia consisting of 11% O2 and 89% N2 from postnatal day four to eight. Using a bromodeoxyuridine peroxidase assay, cell proliferation in hypoxia-vulnerable brain regions including the anterior cingulate cortex, the caudate putamen, the dentate gyrus and the subventricular zone was examined. An untreated control group served as a comparison. Using a step motor equipped microscope and stereo investigator software (MicroBrightField, UK) to apply the optical-fractionator method, it was possible to demonstrate for the first time that animals subjected to hypoxia showed a 20% increase in cell proliferation in the anterior cingulate cortex on postnatal day 13. Furthermore, the volume of the caudate putamen was reduced by 16% on postnatal day 13 in animals subjected to hypoxia. No further significant changes could be identified on postnatal day 39. These results show that it can be assumed that chronic hypoxia influences cell proliferation and that the brain seems to be tolerant within certain limits to exogenous noxae such as hypoxia during its neuronal development. The results also confirm that only a small part of the birth complications associated with hypoxia lead to schizophrenia and thus that the disease is the result of a mutifactorial gene-environment-interaction. With better knowledge of the neurobiological effects of environmental and genetic factors on the brain it might in future be possible to better anticipate and treat schizophrenia and reduce its disabling symptoms.de
dc.contributor.coRefereeDresbach, Thomas Prof. Dr.
dc.subject.gerZellproliferationde
dc.subject.gerRattede
dc.subject.gerneonatale Hypoxiede
dc.subject.gerSchizophreniede
dc.subject.gerGyrus cingulide
dc.subject.gerGyrus dentatusde
dc.subject.gersubventrikuläre Zonede
dc.subject.gerStriatumde
dc.subject.engcell proliferationde
dc.subject.engratde
dc.subject.engneonatal hypoxiade
dc.subject.engschizophreniade
dc.subject.enganterior cingulate cortexde
dc.subject.engdentate gyrusde
dc.subject.engsubventricular zonede
dc.subject.engcaudate putamende
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:7-11858/00-1735-0000-0028-86D5-B-6
dc.affiliation.instituteMedizinische Fakultätde
dc.subject.gokfullMedizin (PPN619874732)de
dc.subject.gokfullPsychiatrie (PPN619876344)de
dc.description.embargoed2016-03-22
dc.identifier.ppn848434978


Dateien

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige