Bewertung endoskopischer Verfahren in der Oralchirurgie nach 15 Jahren Anwendung
An evaluation of endoscopic procedures in oral surgery in 15 years of application
von Víctor Javier Beltrán Varas
Datum der mündl. Prüfung:2016-04-12
Erschienen:2016-03-15
Betreuer:Prof. Dr. Dr. Wilfried Engelke
Gutachter:Prof. Dr. Martin Canis
Gutachter:Prof. Dr. Martin Oppermann
Dateien
Name:Víctor Beltrán2.pdf
Size:101.Mb
Format:PDF
Zusammenfassung
Englisch
The aim of this study was to analyze the development of endoscopy in dento-alveolar surgery at the Department of Oral and Maxillofacial Surgery, School of Dentistry, University Medical Center Göttingen, based on hospital's video archives of endoscopic procedures carried out in the years 1997-2012. The demographic parameters and anatomical localization of these endoscopic procedures were investigated for the entire group (cohort). Selected videos of endoscopic surgery from the archives were evaluated for: clinical diagnostic measures (subgroup A, support endoscopy SE, n = 54), therapeutic measures (Subgroup B, endoscopically assisted enucleation, support endoscopy SE, n = 10) and micromorphometric diagnostic (Subgroup C, short distance support immersion endoscopy SD-SIE, n = 16). In the cohort the following endoscopic interventions had been performed: 1.017 alveoloscopies (endoscopic examination of extraction sockets) in 525 patients; and 1.690 implantoscopies (endoscopic examination of implant cavities) in 676 patients. Alveoloscopies were performed more frequently in third molars and the implantoscopies were performed more frequently in premolars and canine sites. A diagnostic endoscopy (support endoscopy) was evaluated in 54 operations on 35 patients from video archives. The lateral and apical regions of the alveolus were not significantly different regarding the frequency of pathological findings (p = 0.423). In the posterior region of the dental arch more pathological findings were observed in absolute and relative frequency. Ten distinct steps could be defined in endoscopic videos of endoscopically-assisted surgery involving the removal of impacted third molars. In addition, a quantitative description is provided on the complexity of the root anatomy related to the anatomical position of root furcation. An increased height of root furcation was significantly associated with a higher number of surgical operational steps (p = 0.040) and a smaller distance from root furcation to root apex showed a tendency to perform more operational steps (p = 0.087). Using an endoscopic approach SD-SIE, small intraoral bone chambers, which are routinely obtained during tooth extraction and implantation, provide visual in vivo access to internal bone structures. The software program Image J was used to perform for the first time a quantitative assessment of the microstructure and vascularization of the bone in dental extraction and implant sites from images produced by SD-SIE. In contrast to representative areas of implant cavities and extraction sockets, the results show that at 22.19% implant cavities have a significantly higher proportion of non-mineralized areas than is the case with extraction sockets (9,46%). In contrast, the vascular canal area in extraction sockets (1.81%) is larger than that of implant cavities (0.58%). In conclusion, endoscopy has established itself as a routine procedure in dento-alveolar surgery. The endoscopic approach allowed an accurate visualization of the root furcation during systematic third molar removal without lateral osteotomy. A new micromorphometric examination technique through SD-SIE has significant potential as a window for in vivo histology of bone structures.
Keywords: endoscopy; extraction socket; third molar
Weitere Sprachen
Ziel der vorliegenden Arbeit war eine Analyse der Entwicklung der Endoskopie im Bereich der dentoalveolären Chirurgie am Zentrum ZMK-Heilkunde der Universitätsmedizin Göttingen. Zu diesem Zwecke wurden die im OP - Register verzeichneten endoskopischen Eingriffe der Jahre 1997-2012 ausgewählt. In dieser Gesamtgruppe (Kohorte) wurden demografische Parameter und die anatomische Lokalisation der Eingriffe ermittelt. Aus dem Archiv wurden videoendoskopische Aufzeichnungen für weitergehende Auswertungen ausgewählt und ausgewertet: Klinisch diagnostische Maßnahmen (Subgruppe A, Stützendoskopie, n = 54), therapeutische Maßnahmen (Subgruppe B, endoskopisch assistierte Enukleation, Stützendoskopie, n = 10) und mikromorphometrische Diagnostik (Subgruppe C, Nahfeld-Stützimmersionsendoskopie, n = 16). Es ergaben sich in der Gesamtgruppe 1017 Alveoloskopien bei 525 Patienten und 1690 Implantoskopien bei 676 Patienten. Die am häufigsten untersuchte Region waren bei Alveoloskopien die dritten Molaren, bei Implantoskopien die Prämolaren / Eckzahnregion. Eine diagnostische Endoskopie (Stützendoskopie) wurde bei 54 Eingriffen an 35 Patienten ausgewertet. Die lateralen und apikalen Bereiche der Alveolen unterschieden sich nicht signifikant hinsichtlich der Häufigkeit pathologischer Befunde (p = 0,423). Im posterioren Bereich des Zahnbogens wurden absolut und relativ mehr pathologische Befunde beobachtet. Bei der endoskopisch assistierten Chirurgie konnten 10 verschiedene Teilschritte bei der Entfernung von verlagerten dritten Molaren videoendoskopisch definiert werden.
Daneben wurde eine quantitative Definition der Komplexität der Wurzelanatomie über die Lage der Furkation beschrieben.
Eine gröβere Furkationshöhe war signifikant mit einer höheren Anzahl von operativen Teilschritten verbunden (p = 0,040) und ein kleinerer Abstand Furkation – Apex zeigte eine Tendenz zu mehr operativen Teilschritten (p = 0,087). Die mikromorphometrische Analyse von Knochenoberflächen mittels Nahfeld-Stützimmersionsendoskopie wurde erstmals quantitativ unter Verwendung des Programms „Image J“ beschrieben. Im Vergleich von repräsentativen Arealen der Implantatkavitäten und Extraktionsalveolen zeigte sich, dass Implantatkavitäten mit 22,19% einen signifikant höheren Anteil an nicht-mineralisierten Arealen aufweisen im Vergleich zu 9,46% bei Extraktionsalveolen. Hingegen ist die Gefäβquerschnittsfläche bei Extraktionsalveolen mit 1,81% im Vergleich zu Implantakavitäten (0,58%) größer.
Schlussfolgernd kann man sagen, dass sich die Endoskopie als Routineverfahren etabliert hat. Die endoskopische Bildgebung erlaubt über eine präzise Visualisierung der Furkationsstelle die sytematische Entfernung von Zahnwurzeln ohne laterale Osteotomie. Eine neue mikromorphometrische Untersuchungstechnik mit der NF-SIE hat erhebliches Potential als Fenster zur In-vivo-Histologie von Knochenstrukturen.
Schlagwörter: Endoskop; Extraktionsalveole; Weisheitszahn