Retrospektive Beschreibung des Kollektivs der Patienten der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung an der Universitätsmedizin Göttingen im Jahr 2011 – eine Qualitätssicherungsmaßnahme
Retrospective description of patients in specialized outpatient palliative care at Universitätsmedizin Göttingen in 2011 – a quality assurance measure
by Daniel Hense
Date of Examination:2016-06-21
Date of issue:2016-06-17
Advisor:Prof. Dr. Friedemann Nauck
Referee:PD Dr. Anne Simmenroth-Nayda
Referee:Prof. Dr. Martin Oppermann
Files in this item
Name:hense_final1606.pdf
Size:1.63Mb
Format:PDF
Abstract
English
Within the palliative care as a multiprofessional support concept for advanced terminally ill patients, SAPV has been a relatively new supply form regulated by law since 2007. First and foremost it should guarantee a better outpatient care of patients with incurable diseases with pronounced complex loads in fields of physical and psychological symptoms as well as nursing assistance needs with particular consideration of self-determination and promotion of quality of life. For the first time this dissertation discusses a patient collection of a university clinic that was medicated by the SAPV of the Clinic of palliative care at the Universitätsmedizin Göttingen in 2011. In this case epidemiologic, clinical symptoms and loads of patients and their intensity of treatment are statistically presented, explained and dicussed in context.
Keywords: SAPV; palliative care; Göttingen; outpatient palliative care; at home
Other Languages
Innerhalb der Palliativmedizin - als multiprofessionellem Unterstützungskonzept für fortgeschritten unheilbar erkrankte Patienten – ist die SAPV als „relativ neue“ Versorgungsform seit 2007 eine gesetzlich festgelegte Struktur. Sie soll vor allem die bessere ambulante Versorgung von Patienten mit inkurablen Erkrankungen mit ausgeprägten komplexen Belastungen in den Bereichen körperlicher und psychosozialer Symptome sowie pflegerischen Hilfebedarfes, unter besonderer Berücksichtigung von Selbstbestimmung und Förderung von Lebensqualität, gewährleisten. In dieser Dissertation wird erstmalig ein Patientenkollektiv einer Universitätsklinik beschrieben, das durch die SAPV der Klinik für Palliativmedizin der UMG im Jahr 2011 behandelt wurde.
Hierzu werden epidemiologische, klinische Symptome und Belastungen der Patienten, sowie deren Behandlungsintensität statistisch dargestellt, erläutert und schließlich im Kontext diskutiert.
Schlagwörter: SAPV; Palliativmedizin; ambulante Versorgung; zu Hause