Zur Kurzanzeige

Strategien der Desorientierung in der postmodernen Prosa

Thomas Pynchons The Crying of Lot 49, Elfriede Jelineks Lust, Witold Gombrowicz‘ Kosmos

dc.contributor.advisorWinko, Simone Prof. Dr.
dc.contributor.authorSiwiec, Kamil
dc.date.accessioned2016-06-29T12:29:31Z
dc.date.available2016-06-29T12:29:31Z
dc.date.issued2016-06-29
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0028-879F-0
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.53846/goediss-5716
dc.description.abstractDer Effekt der Desorientierung entsteht als Resultat wiederholter Versuche der Ästhetisierung von Phänomenen, die literarästhetisch undarstellbar oder kaum darstellbar sind. Es wird daher behauptet, die Desorientierung sei mit der Entgrenzung des Sprachästhetischen verbunden. Das Ziel dieser Arbeit war die Strategien der Entgrenzung des Ästhetischen in postmodernen Romanen zu lokalisieren und ihre wichtigsten Konsequenzen für die Lektüre zu beschreiben. Im Zentrum meiner Untersuchungen steht die sich allmählich konstituierende und sich zugleich dekonstruierende Sinnhaftigkeit der Erzählung. Literaturgeschichtlich beschränkt sich meine Untersuchung auf die Literatur der Postmoderne, weil sie als Zeitalter der radikalen Pluralisierung und Fragmentierung sowie permanenten Ästhetisierung aller kulturellen Bereiche gekennzeichnet ist. In der Entgrenzung des Ästhetischen sehe ich ein Novum, das paradigmatische Wenden in allen Geisteswissenschaften und Künsten eingeleitet hat. Analysiert wurden drei Romane: Thomas Pynchons The Crying of Lot 49, Elfriede Jelineks Lust und Witold Gombrowicz’ Kosmos. Die Romane Pynchons und Gombrowicz‘ repräsentieren eine sich erst konstituierende literarische Postmoderne. Bei Pynchon und Gombrowicz lässt sich sehr gut die schrittweise verlaufende Entgrenzung des Ästhetischen beobachten, während sie bei Jelinek einen ihrer möglichen Endzustände erreicht zu haben scheint. In den ersten Annäherungen an die von mir ausgewählten Texte konnte ich beobachten, dass sich die Desorientierung als Folge der Verdichtung von Verwirrungen (deren Zahl und/oder Art und Weise die Lektüre in erster Linie punktuell stören) konstituiert. Grob genommen konnte ich zunächst zwischen einer ontologisch und einer epistemologisch fundierten Desorientierung unterscheiden, d.h. es bleibt während der Lektüre unklar, welcher Art Entitäten die Protagonisten begegnen und/oder auf welchen Wegen sie zur Erkenntnis kommen. Die zweite wichtige Beobachtung betraf ein literarästhetisch inszeniertes Insistieren auf das Vorhandensein einer Realität/Dimension, bei gleichzeitiger explizit thematisierter Unmöglichkeit des Ausdrucks dieser Realität. Der Prozess des Desorientiert-Werdens müsste daher etwas mit der Steigerung der Ästhetisierungsintensität gemeinsam haben, d.h. mit dem Multiplizieren der (potentiell bedeutungsvollen) Beziehungen zwischen den Textkonstituenten. Womit der Leser im Endeffekt konfrontiert wird, sind unzählige Inseln inkompatibler Sinnhaftigkeiten, die rhetorischen Eruptionen. Die Perzeption des Lesers wird mit Unmengen von Signifikanten überflutet, zu denen er vergeblich nach passenden Signifikaten sucht. Die Erzählung der Ereignisse und Gestaltung der Figuren werden oft unterbrochen, gehemmt, aufgehoben, nicht zu Ende gebracht, so dass die Konstituierung der Gesamtbedeutung permanent unterlaufen wird. Obwohl alle Geschichten linear erzählt sind, scheint es unmöglich zu sein, irgendetwas in ihnen als sichere Erkenntnis zu gewinnen, da das permanente Stören des Signifikationsprozesses den Leser mit einem Minimum eines Sinns/einer Sinnhaftigkeit zurücklässt. Die Ästhetik der Desorientierung ließe sich somit als eine Ästhetik der Entdifferenzierung der Geschehensmomente, d.h. der Steigerung der Wahrscheinlichkeit ihrer Gleichwertigkeit für die Bedeutungskonstituierung beschreiben. Durch die Entdifferenzierung wird die Bedeutung zerstreut und sie kann sich hinter vielen möglichen Zeichen und Symbolen verstecken.de
dc.language.isodeude
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/
dc.subject.ddc400de
dc.subject.ddc800de
dc.titleStrategien der Desorientierung in der postmodernen Prosade
dc.title.alternativeThomas Pynchons The Crying of Lot 49, Elfriede Jelineks Lust, Witold Gombrowicz‘ Kosmos
dc.typedoctoralThesisde
dc.title.translatedStrategies of disorientation in the postmodern prosede
dc.contributor.refereeWinko, Simone Prof. Dr.
dc.date.examination2014-06-17
dc.description.abstractengThe effect of the disorientation develops as result of repetitive attempts of the aestheticization of phenomena, which are in a literary text not representable or hardly representable. It is maintained from there, the disorientation is connected with the dissolution of boundaries of the language aesthetic. The aim of this study was to locate the strategies of delimitation of the aesthetic in postmodern novels and describe their main consequences for the reading. The focus of my research is the gradually constitution and at the same time deconstruction of meaningfulness of the narrative. Literature-historically my investigation is limited to the literature of the postmodernism, because it is characterized as ages of the radical pluralization and fragmentation as well as permanent aestheticization of all cultural areas. Concerning the delimitation of aesthetics I see a novelty, the paradigmatic turn initiated in all the humanities and arts. Three novels were analyzed: Thomas Pynchon‘s The Crying of Lot 49, Elfriede Jelinek's Lust and Witold Gombrowicz' Kosmos. The Crying of Lot 49 and Kosmos are examples of the early postmodern literature. In these novels we can observe the gradually extending delimitation of aesthetics, while it seems to have achieved one of their possible final states in the novel Lust. In my first approache I could observe that the disorientation constitutes as consequence of the compression of confusions (their number and/or way disturb the reading primarily punctually). First I could differentiate between an ontological and an epistemological founded disorientation, i.e. it remains unclear during the reading, which kind entities the protagonists meet and/or on which ways they access the knowledge. The second important observation concerned a literary produced insisting on the presence of a reality/ a dimension, while explicitly thematized impossibility of expression of this reality. The process of becoming disoriented therefore have something in common with increasing the intensity of aestheticization, i.e. with the multiplying (of potentially significant) of the relations between the text constituents. What the reader is confronted in the end, are countless islands of incompatible meaningfulnesses, the rhetorical eruptions. The perception of the reader is as flooded with tons of signifiers to which he vainly searches for matching signified. The narrative of events and shaping the characters are often interrupted, suspended, canceled, not brought to an end, so that the constitution of the overall meaning is constantly undermined. Although all the stories are build linearly, it seems to be impossible, anything to win them as certain knowledge, since the permanent disturbing the process of signification leaves the reader with a minimum of a meaning / a meaningfulness. The aesthetics of disorientation thus could be further described as an aesthetics of dedifferentiation of narrative moments, what means the increase in the probability of the equivalence of their importance for the constitution of meaning. The dedifferentiation makes the meaning scattered and it can hide now behind many possible signs and symbols.de
dc.contributor.coRefereeStockinger, Claudia Prof. Dr.
dc.title.alternativeTranslatedThomas Pynchons The Crying of Lot 49, Elfriede Jelineks Lust, Witold Gombrowicz‘ Kosmos
dc.subject.gerPostmodernede
dc.subject.gerGegenwartsliteratur
dc.subject.gerEntgrenzung des Ästhetischen
dc.subject.gerThomas Pynchon
dc.subject.gerElfriede Jelinek
dc.subject.gerWitold Gombrowicz
dc.subject.gerEntropie
dc.subject.gerSubversion
dc.subject.ger
dc.subject.engpostmodernismde
dc.subject.engcontemporary literature
dc.subject.engdelimitation of aesthetics
dc.subject.engThomas Pynchon
dc.subject.engElfriede Jelinek
dc.subject.engWitold Gombrowicz
dc.subject.engentropy
dc.subject.engsubversion
dc.subject.enguncanny
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:7-11858/00-1735-0000-0028-879F-0-3
dc.affiliation.institutePhilosophische Fakultätde
dc.subject.gokfullPhilologien (PPN621711713)de
dc.identifier.ppn862367662


Dateien

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige