Zur Kurzanzeige

Untersuchung arbeitsbezogener Endpunkte in randomisierten, kontrollierten Studien zur Behandlung chronischer Schmerzerkrankungen

dc.contributor.advisorStraube, Sebastian Prof. Dr.
dc.contributor.authorWolf, Ingmar
dc.date.accessioned2016-07-08T08:16:57Z
dc.date.available2016-08-17T22:50:05Z
dc.date.issued2016-07-08
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0028-87AE-E
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.53846/goediss-5709
dc.description.abstractChronische Schmerzerkrankungen beeinflussen die Arbeitsfähigkeit deutlich. Ziel dieser systematischen Übersichtsarbeit ist es, arbeitsbezogene Studienendpunkte in randomisierten, placebokontrollierten Studien zu chronischen Schmerzerkrankungen und schmerzhaften rheumatologischen Erkrankungen zu analysieren. Datenbanktreffer einer Literaturrecherche in Medline (Pubmed) wurden als Abstracts gesichtet und potentiell relevante Studien danach im Volltext beurteilt. Die methodologische Studienqualität wurde mit der Oxford Quality Scale (OQS) bewertet. Verfügbare arbeitsbezogene und schmerzbezogene Endpunkte wurden in Meta-Analysen mit Hilfe von einem „fixed effect model“ oder einem „random effects model“ zusammengefasst. Lineare Regressionen zwischen arbeitsbezogenen Endpunkten und schmerzbezogenen Endpunkten wurden durchgeführt. Insgesamt 31 Publikationen mit einer Gesamtzahl von 11434 Patienten berichten über arbeitsbezogene Studienendpunkte; dies waren nur ungefähr 0,23% aller relevanten Publikationen. Eine Meta-Analyse aller arbeitsbezogenen Endpunkte, ohne Unterteilung nach vorgenommener Behandlung und der spezifischen vorliegenden Erkrankung, konnte einen allgemeinen Behandlungserfolg von 0,35, ausgedrückt als standardisierte Mittelwertsdifferenz (SMD), mit einem 95%-Konfidenzintervall (95%-KI) von 0,21 bis 0,50 beschreiben. Eine umfassende Meta-Analyse der Schmerzendpunkte derselben Studien ergab eine allgemeine Verbesserung bezüglich schmerzbezogener Endpunkte von 0,40, ausgedrückt als SMD (95%-KI: 0,25; 0,55). Weitere Meta-Analysen zeigten statistisch signifikante Verbesserungen in den Behandlungsgruppen für die folgenden Parameter: Beeinträchtigungen bei der Arbeit (0,62 Punkte auf einer 0- bis 10-Punkte-Skala; 95%-KI: 0,45; 0,79), Arbeitsproduktivität (SMD 0,53; 95%-KI: 0,18; 0,88), 30%ige Schmerzverbesserung relativ zu Studienbeginn (ausgedrückt als Verbesserung des relativen Risikos (RR) von 33%; 95%-KI: 15%; 53%) und 50%ige Schmerzverbesserung relativ zu Studienbeginn (RR 46%; 95%-KI: 22%; 74%), 20%iges (RR 184%; 95%-KI: 86%; 334%), 50%iges (RR 237%; 95%-KI: 84%; 715%) und 70%iges (RR 232%; 95%-KI: 65%; 571%) Ansprechen der Patienten bezogen auf die Kriterien des „American College of Rheumatology“ (ACR). Ergebnisse Arbeitsfehlzeiten und Beschäftigungsverhältnisse betreffend waren heterogen und nicht aussagekräftig. Lineare Regressionensanalysen von sowohl kontinuierlichen arbeitsbezogenen mit kontinuierlichen schmerzbezogenen Endpunkten, als auch von kontinuierlichen arbeitsbezogenen Endpunkten mit kategorischen schmerzbezogenen Ansprechraten, belegten einen statistisch signifikanten Zusammenhang. Abschließend kann berichtet werden, dass arbeitsbezogene Endpunkte nur sehr selten in placebokontrollierten Studien zu chronischen Schmerzerkrankungen untersucht wurden, und dass, wenn sie berichtet wurden, die Endpunkte und Berichterstattung heterogen waren. Es konnten wiederholt statistisch signifikante Behandlungseffekte für verschiedene arbeitsbezogene Endpunkte nachgewiesen werden. Weiterhin konnte gezeigt werden, dass eine starke lineare Relation zwischen arbeitsbezogenen Endpunkten und schmerzbezogenen Endpunkten vorliegt.de
dc.language.isodeude
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/
dc.subject.ddc610de
dc.titleUntersuchung arbeitsbezogener Endpunkte in randomisierten, kontrollierten Studien zur Behandlung chronischer Schmerzerkrankungende
dc.typedoctoralThesisde
dc.title.translatedAnalysis of work-related outcomes in randomised controlled trials in chronic painful conditionsde
dc.contributor.refereeStraube, Sebastian Prof. Dr.
dc.date.examination2016-08-10
dc.description.abstractengChronic painful conditions have a significant impact on ability to work. This systematic review aims at analysing work-related outcomes in randomised placebo-controlled trials in chronic painful conditions and painful rheumatologic conditions. A literature search in Medline (Pubmed) was conducted. The resulting hits were screened as Abstracts. Potentially relevant publications were reviewed as full text. Methodological study quality was assessed using the Oxford Quality Scale (OQS). Where data for work-related outcomes and pain-related outcomes were available, meta-analyses were conducted with a fixed effect model or a random effects model. Regression analyses were performed to further investigate the relationship between work-related outcomes and pain-related outcomes. Overall, 31 publications with a total of 11434 patients reported work-related outcomes, accounting for only about 0.23% of all relevant publications in this field. A meta-analysis containing all available data on work-related treatment effects regardless of treatment or condition showed a standardised mean difference (SMD) of 0.35 with a 95% confidence interval (95%-CI) of 0.21 to 0.50. For any pain-related endpoints an overall meta-analysis of the same datasets proved treatment group superiority with a SMD of 0.40 (95%-CI: 0.25; 0.55). Furthermore multiple meta-analyses showed statistical significant improvements in the treatment group for the following parameters: interference with work (0.62 points on a scale from 0 to 10 points; 95%-CI: 0.45; 0.79), work productivity (SMD 0.53; 95%-CI: 0.18; 0.88), 30% pain response over baseline (relative risk improvement (RR) of 33%; 95%-CI: 15%; 53%), 50% pain response over baseline (RR 46%; 95%-CI: 22%; 74%), 20% response according to the criteria of the American College of Rheumatology (ACR) (RR 184%; 95%-CI: 86%; 334%), 50% ACR response (RR 237%; 95%-CI: 84%; 715%) and 70% ACR response (RR 232%; 95%-CI; 65%; 571%). Results for time missed from work and employment status were heterogeneous and not conclusive. Linear regression analyses showed a strong correlation between continuous work-related outcomes and continuous pain-related outcomes, as well as between continuous work-related outcomes and pain-related responder outcomes. In conclusion, very few studies reported work-related outcomes in randomised controlled trials investigating chronic painful conditions. Where such outcomes were reported, this reporting was heterogeneous. Statistically significant treatment effects could be shown for multiple work-related outcomes. A strong correlation between work-related endpoints and pain-related endpoints could also be demonstrated.de
dc.contributor.coRefereePetzke, Frank Prof. Dr.
dc.subject.gerchronische Schmerzende
dc.subject.gerrheumatische Erkrankungende
dc.subject.gerrandomisierte kontrollierte Studiende
dc.subject.gerarbeitsbezogene Endpunktede
dc.subject.engChronic painful conditionsde
dc.subject.engRheumatic diseasesde
dc.subject.engRandomised controlled trialsde
dc.subject.engWork-related outcomesde
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:7-11858/00-1735-0000-0028-87AE-E-2
dc.affiliation.instituteMedizinische Fakultätde
dc.subject.gokfullMedizin (PPN619874732)de
dc.description.embargoed2016-08-17
dc.identifier.ppn862880343


Dateien

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige