• Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
Item View 
  •   Home
  • Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik
  • Fakultät für Chemie (inkl. GAUSS)
  • Item View
  •   Home
  • Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik
  • Fakultät für Chemie (inkl. GAUSS)
  • Item View
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Molekulare Orientierung als Kontrastmechanismus in der Fluoreszenzmikroskopie und konfokale Multidetektor-Scanning-Mikroskopie

Molecular Orientation as Contrast Mechanism for Fluorescence Microcopy and Confocal Multidetector-Scanning-Microscopy

by Matthias Grunwald
Doctoral thesis
Date of Examination:2015-09-24
Date of issue:2016-07-15
Advisor:Prof. Dr. Peter Jomo Walla
Referee:Prof. Dr. Claudia Steinem
Referee:Prof. Dr. Peter Jomo Walla
crossref-logoPersistent Address: http://dx.doi.org/10.53846/goediss-5748

 

 

Files in this item

Name:thesis_publish_web.pdf
Size:3.60Mb
Format:PDF
ViewOpen

The following license files are associated with this item:


Abstract

English

This doctoral thesis addresses two novel approaches in fluorescence microscopy. The first part introduces a new method that can be used to enhance the effect of photoselection. This method, termed ExPAN (excitation polarization angle narrowing), exploits stimulated emission to narrow the angular distribution of excited fluorophores. ExPAN could be of significant interest for applications like fluorescence anisotropy measurements, which are commonly applied in life science, e.g. to study receptor-ligand interactions or investigate protein dynamics. In the context of this work, ExPAN was applied in conjunction with a new fluorescence microscopy approach that utilizes molecular orientation as a contrast mechanism. Using excitation light with continuously rotating polarization, it is possible to obtain information about the orientation of dye molecules. When excited in this manner, molecules with a preferred orientation exhibit a periodically modulated fluorescence signal as a result of photoselection. This work showed that the additional modulation information can be utilized to distinguish molecules with different orientations even when their signals overlap spatially. The approach was explored by experiments with single molecules on a surface using a modified widefield microscope and additionally by simulation studies. The results indicated that it is possible to distinguish signals from dye molecules with a distance down to 80 nm. It was demonstrated that ExPAN enhances the effect of photoselection and can be used to distinguish molecules even when their orientations are very similar. Furthermore, a modulated fluorescence signal was also observed in fixed biological samples and with surface labeled microparticles in aqueous solution. In the second part of this thesis a method is presented for improving the resolution of confocal laser scanning microscopes. This method, termed multi-detector scanning (MDS), is based on the concept of image scanning microscopy (ISM). Using ISM it is theoretically possible to double the resolution of a fluorescence microscope. Since ISM requires an array detector, most of the previously developed implementations use CCD or CMOS cameras for detection. Instead of a camera, several single-photon detectors that are combined to an array detector by a fiber optic bundle, are used in this work.This configuration allowed it for the first time to use the method in conjunction with Fluorescence-lifetime imaging microscopy (FLIM). FLIM has proven to be an important microscopy technique in life science and has been applied in a wide variety of studies including protein-protein interaction and cell metabolism research. Therefore, the improvement in spatial resolution of FLIM through ISM is of potential interest for numerous biological applications. Within the scope of this work, a multi-detector scanning microscope was constructed and characterized. Resolution improvements of 168 nm with MDS and 146 nm with MDS and deconvolution were achieved in fixed biological samples. Furthermore, the measurement of fluorescence lifetimes was demonstrated with the experimental setup. Thus, the application of MDS has the potential to increase the spatial resolution of FLIM and could serve as a tool for measuring biological systems in more detail.
Keywords: fluorescence lifetime imaging microscopy; fluorescence microscopy; confocal microscopy; single molecule fluorescence microscopy

Other Languages

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit zwei neuen methodischen Ansätzen auf dem Gebiet der Fluoreszenzmikroskopie. Im ersten Teil der Arbeit wir eine Methode vorgestellt, mit der die Winkelselektivität der Fluoreszenzanregung verbessert werden kann. Die ExPAN (excitation polarization angle narrowing) genannte Technik nutzt stimulierte Emission, um den Effekt der Photoselektion zu vergrößern. ExPAN lässt sich potentiell für verschiedene Methoden einsetzen, in denen fluoreszenzmarkierte Proben untersucht werden und ist insbesondere im Kontext von Fluoreszenzanisotropie-Messungen oder der Bestimmung von molekularen Orientierungen von Interesse. Solche Methoden finden in den Biowissenschaften breite Anwendung und werden z.B. zum Studium von Rezeptor-Liganden-Interaktionen oder der Proteindynamik eingesetzt. Im Rahmen der Arbeit wird ExPAN in Kombination mit einem neuen Ansatz in der Weitfeldmikroskopie untersucht, bei der die Orientierung von Farbstoffmolekülen als Kontrastmechanismus genutzt wird. Dabei wird die Polarisationsrichtung des Anregungslichts rotiert, um Informationen über die molekulare Orientierung zu gewinnen. Aufgrund der Photoselektion weist das Fluoreszenzsignal von Molekülen mit bevorzugter Ausrichtung dadurch eine periodische Modulation auf. Es wird gezeigt, dass diese Information zur Unterscheidung von Molekülen mit abweichender Orientierung genutzt werden kann, selbst wenn sich deren Signale räumlich überlagern. Für die Versuche wurde ein modifiziertes Weitfeld-Mikroskop konstruiert und die Methode zum einen experimentell an Einzelmolekülen und zum anderen mittels Simulationen erprobt. Dabei konnten Signale von Farbstoffmolekülen mit einem Abstand von bis zu 80 nm separiert werden. Darüber hinaus wurde ein moduliertes Fluoreszenzsignal bei oberflächenmarkierten Mikropartikeln in wässriger Lösung sowie bei fixierten biologischen Proben beobachtet. Eine Verbesserung der Photoselektion durch ExPAN wird experimentell nachgewiesen und gezeigt, dass mit ExPAN auch ähnlich orientierte Moleküle unterschieden werden können. Im zweiten Teil der Arbeit wird eine Methode zur Verbesserung der Auflösung von konfokalen Laser-Scanning-Mikroskopen vorgestellt, die als Multidetektor-Scanning (MDS) bezeichnet wird und auf dem Prinzip der Image-Scanning-Mikroskopie (ISM) beruht. Mit ISM lässt sich die Auflösung von Fluoreszenzmikroskopen theoretisch verdoppeln. Da ISM einen Flächendetektor voraussetzt, wurden in der Vergangenheit hauptsächlich CCD oder CMOS Kameras als Detektoren eingesetzt. In dieser Arbeit werden anstelle einer Kamera mehrere Einzelphotonendetektoren verwendet und über ein Glasfaserbündel zu einem Flächendetektor kombiniert. Dadurch ist es erstmals möglich, die Methode in Verbindung mit Fluoreszenzlebensdauer-Mikroskopie (FLIM) einzusetzen. FLIM hat sich in den Biowissenschaften als wichtige Mikroskopie-Technik etabliert und wird unter anderem bei Protein-Protein-Interaktionsstudien oder zur Untersuchung des NADH-Metabolismus eingesetzt. Die Verbesserung der räumlichen Auflösung von FLIM mit MDS ist somit für eine Reihe von biologischen Fragestellungen von potentiellem Interesse. Im Rahmen der Arbeit wurde ein Multidetektor-Scanning-Mikroskop konstruiert und durch die Vermessung von fluoreszierenden Mikropartikeln charakterisiert. Eine Verbesserung der Auflösung durch MDS wird an fixierten biologischen Proben demonstriert. Dabei wurde eine Auflösung von 168 nm mit MDS sowie 146 nm mit MDS und Dekonvolution erreicht. Schließlich wird die Kombination der Methode mit Fluoreszenzlebensdauer-Mikroskopie demonstriert.
Schlagwörter: Fluoreszenzmikroskopie; Konfokalmikroskopie; Fluoreszenzlebensdauer-Mikroskopie; Einzelmolekülfluoreszenzspektroskopie
 

Statistik

Publish here

Browse

All of eDissFaculties & ProgramsIssue DateAuthorAdvisor & RefereeAdvisorRefereeTitlesTypeThis FacultyIssue DateAuthorAdvisor & RefereeAdvisorRefereeTitlesType

Help & Info

Publishing on eDissPDF GuideTerms of ContractFAQ

Contact Us | Impressum | Cookie Consents | Data Protection Information
eDiss Office - SUB Göttingen (Central Library)
Platz der Göttinger Sieben 1
Mo - Fr 10:00 – 12:00 h


Tel.: +49 (0)551 39-27809 (general inquiries)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (open access/parallel publications)
ediss_AT_sub.uni-goettingen.de
[Please replace "_AT_" with the "@" sign when using our email adresses.]
Göttingen State and University Library | Göttingen University
Medicine Library (Doctoral candidates of medicine only)
Robert-Koch-Str. 40
Mon – Fri 8:00 – 24:00 h
Sat - Sun 8:00 – 22:00 h
Holidays 10:00 – 20:00 h
Tel.: +49 551 39-8395 (general inquiries)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (open access/parallel publications)
bbmed_AT_sub.uni-goettingen.de
[Please replace "_AT_" with the "@" sign when using our email adresses.]