• Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
Dokumentanzeige 
  •   Startseite
  • Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik
  • Fakultät für Chemie (inkl. GAUSS)
  • Dokumentanzeige
  •   Startseite
  • Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik
  • Fakultät für Chemie (inkl. GAUSS)
  • Dokumentanzeige
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Interaction of he Epsin N-Terminal Homology domain (ENTH) with artificial membranes as a function of lateral tension

von Martin Gleisner
Dissertation
Datum der mündl. Prüfung:2016-07-18
Erschienen:2016-09-01
Betreuer:Prof. Dr. Claudia Steinem
Gutachter:Prof. Dr. Claudia Steinem
Gutachter:Dr. Michael Meinecke
crossref-logoZum Verlinken/Zitieren: http://dx.doi.org/10.53846/goediss-5840

 

 

Dateien

Name:Dissertation_Martin_Gleisner_2016_for_Publication.pdf
Size:26.3Mb
Format:PDF
ViewOpen

Lizenzbestimmungen:


Zusammenfassung

Englisch

During endocytosis, membrane remodeling of a planar membrane into a highly curved vesicle is controlled by a complex protein machinery. However, the regulatory role of physical properties such as membrane tension is highly debated. At the beginning of the formation of a vesicle during clathrin mediated endocytosis, the protein epsin binds to its receptor lipid phosphatidylinositol-4,5-bisphosphate (PIP2). Upon binding, a previously unstructured part of the epsin N-terminal homology domain (ENTH) forms an α-helix, which inserts into the membrane. Experiments using artificial lipid bilayers were performed to study the interaction of ENTH and lipid bilayers as a function of lipid composition and membrane tension. The binding affinity of ENTH to PIP2 was analyzed for different lipid compositions and membrane topologies. Similar affinities of ENTH binding to PIP2 in the high nanomolar range were measured, independent of the used lipid composition and membrane topology investigated. Protruded pore-spanning membranes were established to investigate the remodeling activity of ENTH as a function of lipid composition. Binding of ENTH to membranes having a large area compressibility modulus and a high lysis tension resulted in growth of the membrane protrusions. Binding of ENTH to membranes with a lower area compressibility modulus and lysis tension resulted in the formation of membrane defects. For all lipid compositions analyzed, no vesiculation or tubulation was observed after binding of ENTH. To analyze whether the high membrane tension of the protruded pore-spanning membranes suppresses any membrane remodeling ability of ENTH, experiments with giant unilamellar vesicles adhering to a solid support were conducted. The vesicles’ adhesion strength and lateral tension was adjusted to analyze the ENTH’s remodeling ability at lateral tensions corresponding to low and high membrane tensions found in cells. The formation of membrane tubes was observed for vesicles having a low membrane tension. Increasing the membrane tension resulted in a suppression of tube formation. Independent of the membrane tension, flattening of the vesicles was monitored after binding of ENTH. The inserted ENTH helix disturbs lipid packing, which reduces the area compressibility modulus and thus the bending rigidity of the membranes. The reduced bending rigidity lowers the energy required for the generation of membrane curvature. As the inserted helix of ENTH also splays the lipid head groups, thereby inducing local curvature, the combination of both mechanisms is expected to efficiently initiate the formation of a vesicle during clathrin mediated endocytosis.
Keywords: ENTH; artificial; membrane; lipid; bilayer; lateral; tension; model

Weitere Sprachen

Proteine formen während der Endozytose planare Membranen zu gekrümmten Vesikeln um. Im ersten Schritt dieses Prozesses bindet das Protein Epsin an das Rezeptorlipid Phosphatidylinositol-4,5-bisphosphat (PIP2) und ein vorher ungeordneter Bereich am N-Terminus von Epsin, die epsin N-terminal homology domain (ENTH), bildet eine α-Helix, welche in die Membran insertiert. Im Rahmen dieser Arbeit wurde die Wechselwirkung von ENTH mit PIP2-haltigen Lipiddoppelschichten unter Verwendung von bottom up Modellsystemen charakterisiert. Die Affinität von ENTH zu PIP2 wurde für verschiedene Lipidzusammensetzungen und Membrangeometrien untersucht, wobei unabhängig von Lipidzusammensetzung und Membrantopologie ähnliche Bindungskonstanten im hohen nanomolaren Bereich bestimmt wurden. Ausgestülpte porenüberspannende Membranen wurden als Modellsystem etabliert, um die Fähigkeit von ENTH zur Membrankrümmung als Funktion der Lipidzusammensetzung zu charakterisieren. Die Höhe der ausgestülpten Membranen ist durch die laterale Spannung begrenzt. Verursacht durch Insertion der ENTH Helix wuchsen Membranen mit einem hohen Flächenkompressionsmodul. Im Gegensatz dazu rissen Membranen mit einem niedrigen Flächenkompressionsmodul durch die ENTH induzierte Bildung von Membrandefekten. Entgegen der Eigenschaft von ENTH Membranen zu krümmen, wurde an hochgespannten porenüberspannenden Membranen keine Membrantubulierung und -vesikulierung beobachtet. Daher wurde untersucht, ob diese Fähigkeit durch eine hohe laterale Spannung unterdrückt wird. Zu diesem Zweck wurden Riesenvesikel auf einem Glassubstrat adhäriert, wobei die Adhäsionsstärke und in Folge die laterale Spannung als Funktion der Mg2+ Konzentration eingestellt werden konnte. ENTH-induzierte Membrantubulierung konnte für Vesikel mit niedriger Spannung nachgewiesen werden und war bei höherer Spannung unterdrückt. Unabhängig von der Membranspannung wurde ein Abflachen der Vesikel nach ENTH-Zugabe beobachtet. Die Ursache hierfür wurde in der durch die insertierte Helix hervorgerufene Reduktion des Flächenkompressionsmoduls gefunden. Die insertierte Helix stört die hydrophoben Wechselwirkungen der Lipidfettsäureketten und das reduzierte Flächenkompressionsmodul verringert die zur Membrankrümmung benötigte Energie. In Kombination mit der durch die insertierte Helix erzeugten lokalen Krümmung ist dies eine molekulare Erklärung für die ENTH-initiierte Bildung eines Vesikels während der Endozytose.
 

Statistik

Hier veröffentlichen

Blättern

Im gesamten BestandFakultäten & ProgrammeErscheinungsdatumAutorBetreuer & GutachterBetreuerGutachterTitelTypIn dieser FakultätErscheinungsdatumAutorBetreuer & GutachterBetreuerGutachterTitelTyp

Hilfe & Info

Publizieren auf eDissPDF erstellenVertragsbedingungenHäufige Fragen

Kontakt | Impressum | Cookie-Einwilligung | Datenschutzerklärung
eDiss - SUB Göttingen (Zentralbibliothek)
Platz der Göttinger Sieben 1
Mo - Fr 10:00 – 12:00 h


Tel.: +49 (0)551 39-27809 (allg. Fragen)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (Fragen zu open access/Parallelpublikationen)
ediss_AT_sub.uni-goettingen.de
[Bitte ersetzen Sie das "_AT_" durch ein "@", wenn Sie unsere E-Mail-Adressen verwenden.]
Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek | Georg-August Universität
Bereichsbibliothek Medizin (Nur für Promovierende der Medizinischen Fakultät)
Robert-Koch-Str. 40
Mon – Fri 8:00 – 24:00 h
Sat - Sun 8:00 – 22:00 h
Holidays 10:00 – 20:00 h
Tel.: +49 551 39-8395 (allg. Fragen)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (Fragen zu open access/Parallelpublikationen)
bbmed_AT_sub.uni-goettingen.de
[Bitte ersetzen Sie das "_AT_" durch ein "@", wenn Sie unsere E-Mail-Adressen verwenden.]