Zur Kurzanzeige

Der Verlauf der Lebensqualität von Brustkrebspatientinnen in Abhängigkeit von Patientinnenmerkmalen und psychoonkologischem Angebot

dc.contributor.advisorHerrmann-Lingen, Christoph Prof. Dr.
dc.contributor.authorBadtke, Anika
dc.date.accessioned2016-09-12T08:13:03Z
dc.date.available2016-10-03T22:50:06Z
dc.date.issued2016-09-12
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0028-882D-A
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.53846/goediss-5843
dc.description.abstractDie psychoonkologische Betreuung von Brustkrebspatientinnen spielt eine wichtige Rolle in der multimodalen Therapie des Mammakarzinoms. Als Hauptziele werden mit dieser eine Verbesserung der Lebensqualität und die Reduktion von Angst und Depression angestrebt. Ziel der vorliegenden Untersuchung war es, die Wirksamkeit eines neu-eingeführten screeninggestützten psychoonkologischen Behandlungspfades zu überprüfen. Weiterhin wurde der Verlauf der Lebensqualität der Patientinnen verfolgt und wichtige Einflussfaktoren identifiziert. 213 Brustkrebspatientinnen im Alter von 26-88 wurden untersucht. Standardisierte Messungen zur Lebensqualität (EORTC-QLQ-C30), zu Angst und Depressivität (HADS), zur Krankheitsbewältigung (MAC) und zu psychosozialen Belastungen (Checkliste psychosozialer Belastungen) wurden zu drei verschiedenen Zeitpunkten erfasst: null, sechs und 12 Monate nach Diagnosestellung. Die Interventionskohorte (110 Patientinnen) nahm an einem neu eingeführten Screening-basierten psychoonkologischen Behandlungspfad teil. Die Kontrollgruppe (103 Patientinnen) erhielt unsystematisch eine weitgehend flächendeckende psychoonkologische Betreuung. Signifikante Lebensqualitätsunterschiede der Kohorten fanden sich nach sechs Monaten entgegen unserer Erwartungen nicht. Nicht-Unterlegenheit des neuen psychoonkologischen Pfades konnte nachgewiesen werden. Aufgrund der fehlenden Wirksamkeit des psychoonkologischen Behandlungspfades konnte nicht gezeigt werden, dass Patientinnen mit initial hoher psychischer Belastung und Frauen mit gering ausgeprägtem Kampfgeist besonders vom psychoonkologischen Behandlungspfad profitierten. Negativer Vorhersagewert für die gesundheitsbezogene Lebensqualität nach 6 Monaten war ein hoher Ausgangs-HADS-Wert. Als positiven Prädiktor stellte sich ein geringer Ausgangs-Fighting-Spirit-Wert heraus - nicht wie initial vermutet - ein hoher. Im Gesamtkollektiv konnte im Verlauf eine stärkere Lebensqualitätsverbesserung der initial psychisch Belasteten und der Patientinnen mit viel Kampfgeist beobachtet werden. Dies ist wahrscheinlich auf verschiedene Faktoren zurückzuführen. Zum einen können die psychoonkologischen Interventionen beigetragen haben, zum anderen könnte das klinische Phänomen der Spontanremission dank einer erfolgreichen Krank-heitsverarbeitung eine Rolle gespielt haben. Das Verstreichen der Zeit und damit auch der Neben- und Nachwirkungen der operativen und der adjuvanten Therapien sind auch nicht zu vernachlässigen. Das Alter, das Vorliegen einer F-Diagnose, psychosoziale Belastungen, die Art der Krankheitsbewältigung, die jeweils erhaltene Therapie sowie persönliche Ressourcen wurden als Einflussfaktoren auf die Lebensqualität identifiziert. Unabhängiger wichtigster Vorhersagewert der Lebensqualität nach 6 Monaten war die Ausgangslebensqualität. Außerdem waren jüngere Patientinnen initial psychisch belasteter als ältere. Die untersuchten Mammakarzinompatientinnen erreichten eine geringere gesundheitsbezogene Lebensqualität im Vergleich zu Frauen der gesunden deutschen Normalbevölkerung. Die einheitliche Schaffung eines strukturierten und qualitätsgesicherten Angebotes für eine psychoonkologische Betreuung inklusive Screening psychischer Belastungen für Mammakarzinompatientinnen in den Brustzentren wäre hilfreich, um die gesundheitsbezogene Lebensqualität zu verbessern und psychischen Disstress zu reduzieren. Weitere Untersuchungen im Zeitverlauf und im Vergleich zu Kontrollgruppen zur Wirksamkeit psychoonkologischer Interventionen und deren Einfluss auf Lebensqualität und psychische Belastungen sind wünschenswert.de
dc.language.isodeude
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/
dc.subject.ddc610de
dc.titleDer Verlauf der Lebensqualität von Brustkrebspatientinnen in Abhängigkeit von Patientinnenmerkmalen und psychoonkologischem Angebotde
dc.typedoctoralThesisde
dc.title.translatedThe development of quality of life of breast cancer patients depending on patient characteristics and psycho-oncological supportde
dc.contributor.refereeHerrmann-Lingen, Christoph Prof. Dr.
dc.date.examination2016-09-26
dc.description.abstractengThe psycho-oncological treatment of patients with breast cancer plays a prominent role in the multimodal care of breast cancer. Important aims are the improvement of quality of life and the decrease of anxiety and depression. The aim of the present study was to test the efficacy of a new psycho-oncological clinical pathway including a screening for psychological distress. The development of quality of life was evaluated and parameters that influence quality of life were identified. A total of 213 women with breast cancer aged 26 to 88 years were included into the present study. Standardized measurements of quality of life (EORTC-QLQ-C30), anxiety and depression (HADS), mental adjustment to cancer (MAC) and a checklist to survey psycho-social burdens were determined at three points of time: 0, six and 12 months after diagnosis. The intervention cohort (110 patients) attended a new screening based psycho-oncological pathway. The control group (103 patients) received an unstructured psycho-oncological support. Contrary to our expectations no significant differences concerning quality of life were found between the cohorts six months after diagnosis. Noninferiority of the new psycho-oncological pathway could be proven. Due to the lack of efficacy of the new psycho-oncological clinical pathway it was not shown that patients with a higher initial mental burden and women with a low fighting spirit especially benefit from the psycho-oncological pathway. An initially high level of psychological distress was negatively related to quality of life six months after diagnosis. Contrary to our expectations a strong fighting spirit did not predict a higher quality of life. We observed a stronger improvement of quality of life in patients with higher psychological distress and more fighting spirit in the beginning in both groups. Several facts may have influenced these results. On the one hand the psycho-oncological interventions may have affected the development of quality of life. On the other hand the phenomenon of spontaneous remission due to a successful coping with the illness may have played a role. Additionally, in the course of time, patients may have recovered from potential side effects of the surgical intervention and the adjuvant therapy, which may also explain the improvement of quality of life over time. Age, presence of a mental disorder, psychosocial burdens, type of coping with the illness, the individual therapy and personal resources were identified as parameters which influence the quality of life. We found that the initial value of quality of life was the most important influence factor. Furthermore, younger patients were more burdened than older patients. The analyzed cohort of breast cancer patients reached lower scores of quality of life compared to a healthy German female population. We concluded that a standardized offer of a psycho-oncological support including a screening for psychical distress is useful and reasonable to improve quality of life and to reduce psychical distress in breast cancer patients. However, further investigations on the efficacy of psycho-oncological interventions over time and their effects on quality of life and psychological health compared to control groups are preferable.de
dc.contributor.coRefereeHimmel, Wolfgang Prof. Dr.
dc.contributor.thirdRefereeBandelow, Borwin Prof. Dr.
dc.subject.gerBrustkrebsde
dc.subject.gerLebensqualitätde
dc.subject.gerpsychoonkologische Betreuungde
dc.subject.engbreast cancerde
dc.subject.engquality of lifede
dc.subject.engpsycho-oncological supportde
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:7-11858/00-1735-0000-0028-882D-A-9
dc.affiliation.instituteMedizinische Fakultätde
dc.subject.gokfullMedizin (PPN619874732)de
dc.description.embargoed2016-10-03
dc.identifier.ppn869469886


Dateien

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige