Show simple item record

Verzicht als beherrschende Krankheitserfahrung bei Diabetes mellitus Typ 2

Eine qualitative Auswertung von Interviews

dc.contributor.advisorHimmel, Wolfgang Prof. Dr.
dc.contributor.authorBuchmann, Maike
dc.date.accessioned2016-10-25T11:45:11Z
dc.date.available2016-11-02T23:50:05Z
dc.date.issued2016-10-25
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-002B-7C44-B
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.53846/goediss-5933
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.53846/goediss-5933
dc.description.abstractHintergrund: Bei Diabetes Typ 2 gilt die Selbstbehandlung als wesentlicher Therapie-bestandteil. In vielen Forschungsarbeiten geht es deshalb um Ansatzpunkte, wie man Erkrankte besser zu gesundheitsfördernden Maßnahmen motivieren kann. Solche - gutgemeinten - pädagogischen Zielsetzungen verstellen oft den Blick auf das subjek-tive Erleben dieser Menschen. Fragestellung: In der vorliegenden Arbeit standen da-her die Krankheitserfahrungen bei Diabetes Typ 2 im Vordergrund. Während des Analyseprozesses stellte sich „Verzicht“ als beherrschende Erfahrung heraus. Daher sollte die Ausstrahlung der Verzichtserfahrung in alle Lebensbereiche, vor allem als mögli-che Belastung für die Krankheitsbewältigung, die sozialen Interaktionen und für die alltägliche Handlungsorientierung untersucht werden. Methode: Als Material lagen 35 für das Website-Projekts „krankheitserfahrungen.de“ erhobene narrative Interviews vor. Aus diesen wurden im Sinne eines Theoretical Samplings Ausschnitte aus Inter-views mit 14 Personen ausgewählt und nach Methoden der Grounded Theory ausge-wertet. Ergebnisse: Alle Interviewten standen unter dem Druck, auf ein genussvolles Leben zu verzichten, was ihnen ungerecht erschien. Als „Prüfmarken“ gelungenen Verzichts wurden Laborwerte und Körpermaße herangezogen - von Ärzten, aber auch von Personen im privaten sozialen Umfeld und von den Interviewten selbst. Diese „sichtbaren“ Kriterien wurden manchmal positiv im Sinne eines selbst erreichten Ergebnisses („Verzicht“) erlebt, manchmal abgewehrt als ungerechte äußere Beurteilung ihres Verhaltens (als „Maßlosigkeit“). Das Denken in den Kategorien Verzicht und Maßlosigkeit ging mit der ständigen Angst vor moralischer Diskreditierung einher und fand auch Eingang in die eigenen „Regeln“, in denen Interviewte selbst bestimmten, was „gesunde“ und „ungesunde“ Lebensmittel sind. Dabei ergab sich eine gewisse Freiheit, diese Regeln als zu den Bedürfnissen passend zu gestalten. Manchmal konnte Verzicht so zu positiven neuen Erfahrungen führen. Schlussfolgerungen: Menschen mit Diabetes Typ 2 haben die medizinische und gesellschaftliche Aufforderung nach Verzicht verinnerlicht und stehen dadurch unter starkem Druck. Statt diesen durch pädagogische Strategien noch weiter zu erhöhen, erscheint es sinnvoller, wenn Ärzte mit ihren Patienten über deren „unsichtbare“ Bemühungen sprechen und sie da-bei begleiten.de
dc.language.isodeude
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/
dc.subject.ddc610de
dc.titleVerzicht als beherrschende Krankheitserfahrung bei Diabetes mellitus Typ 2de
dc.title.alternativeEine qualitative Auswertung von Interviewsde
dc.typedoctoralThesisde
dc.title.translatedExperiences of "Abstinence" in patients with type 2 diabetesde
dc.contributor.refereeHerrmann-Lingen, Christoph Prof. Dr.
dc.date.examination2016-10-26
dc.description.abstractengBackground: In the treatment of type 2 diabetes lifestyle changes are of major concern. Consequently many study groups had the aim to explore personal concepts that seem to be critical for health-related behavior. The understanding of peoples‘ perspective on diabetes however often has been limited due to the question of how to motivate people with type 2 diabetes to implement a healthy lifestyle. Research question: In this study we wanted to focus on the perspective of people with type 2 diabetes. They often report pressure to abstain from many of life’s pleasures. We tried to reconstruct these patients’ sense of pressure to better understand how people with diabetes integrate these feelings into their daily life. Method: Using grounded theory we conducted a secondary analysis of narrative interviews with 14 patients with type 2 diabetes who are part of a website project. Analysis consisted of open, axial and selective coding. Results: People with type 2 diabetes felt obliged to give up many pleasures and live a life of abstinence. The advice, for example to lose weight, was perceived as an unfair threat to their life. They had the impression that their efforts were estimated only on basis of measurable facts. Some felt judged as overindulgent only from their bodily appearance and by means of poor blood glucose values. In contrast, good lab values sometimes served as a positive orientation. The verbal efforts of people with type 2 diabetes to distance themselves from excessiveness indicate a high moral pressure.The duality of good and bad was also represented in the rules people developed with regard to the question of how to abstain. Food and behaviour were classified into healthy and unhealthy. Personal rules sometimes led to surprising experiences of freedom. Conclusions: People with type 2 diabetes have internalized that they have to engage actively in their own treatment via lifestyle changes. They experience an high pressure to show abstinence. Many feel misjudged when their action has no visible effect. Taking into account this moral pressure, and listening to patients’ efforts and strategies might help to build a trusting relationship.de
dc.contributor.coRefereeSchweda, Mark PD Dr.
dc.contributor.thirdRefereeSchön, Margarete Prof. Dr.
dc.title.alternativeTranslatedA qualitative studyde
dc.subject.gerDiabetes mellitus Typ 2de
dc.subject.gerKrankheitskonzeptde
dc.subject.gerQualitative Sozialforschungde
dc.subject.engpersonal understanding of illnessde
dc.subject.engQualitative researchde
dc.subject.engtype 2 diabetesde
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:7-11858/00-1735-0000-002B-7C44-B-8
dc.affiliation.instituteMedizinische Fakultätde
dc.subject.gokfullMedizin (PPN619874732)de
dc.subject.gokfullMedizinische Psychologie / Medizinische Soziologie / Ethik in der Medizin / Krankenseelsorge / Hospiz - Allgemein- und Gesamtdarstellungen (PPN61987628X)de
dc.description.embargoed2016-11-02
dc.identifier.ppn870991809


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record