Auftreten von In-Stent-Restenosen nach stentgeschützter intrakranieller perkutaner transluminaler Angioplastie
Eine Langzeit-Follow-up-Untersuchung des Kollektivs der Universitätsmedizin Göttingen
Occurence of in-stent restenosis after stent-assisted percutaneous transluminal angioplasty of intracranial stenoses
Files in this item
Abstract
English
PURPOSE:
To investigate the occurrence of in-stent restenosis (ISR) after stent-assisted percutaneous transluminal angioplasty of intracranial stenoses.
METHODS:
This retrospective long-term follow-up study included 49 intracranial stenoses in 46 patients which were all treated between 08/2003 and 07/2010 by endovascular stent-assisted angioplasty. The follow-up period of this study ended in 02/2011. The degree of the stenoses was measured on angiographic image data; ISR was defined as a new stenosis of more than 50% within or immediately adjacent (≤ 5 mm) to the stent and an absolute luminal loss of more than 20%. Paired t-test was used to compare the mean values at consecutive time points. ISR-free survival was calculated with Kaplan-Meier analysis; to compare the subgroups, the log-rank test was used.
RESULTS:
Median follow-up was 7 months (range 1 day-75 months, interquartile range 20.3 months, mean 17.4 months). 2 patients died due to peri- or post-procedural complications (one intracerebral hemorrhage based on vessel dissection and arteriovenous fistula and one reperfusion hemorrhage). 6 patients with 7 treated stenoses died of unknown cause during the observation period. 57% of the stenoses were evaluated with at least one follow-up-examination.
1-year-ISR-free survival time was 69%. In total, 8 ISR occurred; 7 of them within a period of 8 months. The log-rank test calculated a lower 8-month-ISR-free survival rate in ≤55 compared to >55 years old patients (13% versus 79%, respectively, p=0.002) and a lower 7-month-ISR-free survival rate for individuals without the presence of arterial hypertension compared to individuals with the presence of arterial hypertension (0% versus 81%, respectively, p=0.006). Only 2 of 8 patients showed symptoms when ISR was diagnosed. In one patient the increase of an ISR up to a vascular occlusion and an angiographically documented coexisting sufficient collateral vessel status showed no clinical symptoms.
CONCLUSION:
Especially in the first months after stent-assisted percutaneous transluminal angioplasty of intracranial stenoses a close angiographic follow-up is recommendable. Time points of follow-up examinations should not only be related to the prevalence of neurological symptoms.
Probably patients ≤55 years of age and patients without arterial hypertension carry a higher risk of ISR. ISR can increase as well as decrease in the course of time. The increase of an ISR up to a vascular occlusion can be asymptomatic if the collateral vessel status is sufficient. The additional evaluation of the cerebral collateral vessel status can deliver important information during the follow-up period of ISR.
Other Languages
ZIEL:
Untersuchung des Auftretens von In-Stent-Restenosen (ISR) nach stentgeschützter perkutaner transluminaler Angioplastie intrakranieller Stenosen.
METHODEN:
In diese retrospektive Langzeit-Follow-up-Studie wurden konsekutiv 46 Patienten mit insgesamt 49 intrakraniellen Stenosen eingeschlossen, die im Zeitraum von August 2003 bis Juli 2010 mittels Stentangioplastie behandelt wurden. Der Nachbeobachtungszeitraum erstreckte sich bis Februar 2011. Die Quantifizierung der Stenosen erfolgte an angiografischen Bildern. Als ISR wurde eine erneute Stenose >50% innerhalb des Stents oder unmittelbar (d.h. innerhalb von 5mm) neben dem Stent und einem absoluten Lumenverlust von >20% definiert. Die Mittelwerte der Stenosegrade zu unterschiedlichen Zeitpunkten wurden mit dem t-Test für abhängige Stichproben verglichen. Die ISR-freie Überlebenswahrscheinlichkeit wurde mit der Kaplan-Meier-Kurve untersucht und Kurvenvergleiche für Untergruppen erfolgten mit dem Log-Rang-Test.
ERGEBNISSE:
Die mediane Follow-up-Dauer betrug sieben Monate (Spannweite: ein Tag-75 Monate, Interquartilsabstand: 20,25 Monate, Mittelwert: 17,4 Monate). Zwei Patienten verstarben an peri- bzw. post-prozeduralen Komplikationen (eine intrakranielle Blutung aufgrund einer Dissektion mit einem arteriovenösen Shunt und eine Reperfusionsblutung). Sechs Patienten mit sieben behandelten Stenosen verstarben innerhalb des Beobachtungszeitraums ohne bekannte Todesursache. Es gab für 57% der Stenosen mindestens eine Bildgebung im Verlauf. Die 1-Jahres-ISR-freie Überlebenswahrscheinlichkeit für das Gesamtkollektiv lag bei 69%. Insgesamt traten acht ISR auf; sieben davon innerhalb der ersten acht Monate nach Stentplatzierung.
Mittels Log-Rang-Test wurde eine signifikant niedrigere 8-Monats-ISR-freie Überlebenswahrscheinlichkeit in der Gruppe der ≤55-jährigen Patienten im Vergleich zu >55-jährigen Patienten (13% versus 79%, p=0,002) ermittelt. Für Patienten ohne eine arterielle Hypertonie resultierte eine signifikant niedrigere 7-Monats-ISR-freie Überlebenswahrscheinlichkeit und eine höhere für Patienten mit einer arteriellen Hypertonie (0% versus 81%, p=0,006). Nur zwei von acht Patienten zeigten zum Zeitpunkt der ISR-Diagnose Symptome. Die Zunahme einer ISR bis zum Gefäßverschluss bei einem Patienten mit einem angiografisch dokumentierten suffizienten Kollateralkreislauf verlief ohne Symptome.
SCHLUSSFOLGERUNG:
Gerade innerhalb der ersten Monate nach stentgeschützter perkutaner transluminaler Angioplastie sind engmaschige Verlaufskontrollen wichtig. Die Festsetzung der Zeitpunkte für Verlaufskontrollen sollte dabei nicht allein auf einer eventuell vorhandenen klinischen Symptomatik basieren.
Möglicherweise bilden ≤55-jährige Patienten und Patienten ohne eine arterielle Hypertonie mit höherer Wahrscheinlichkeit eine ISR. ISR können im zeitlichen Verlauf sowohl zu- als auch abnehmen. Der Progress einer ISR bis zum vollständigen Gefäßverschluss kann im Fall einer ausreichenden intrakraniellen Kollateralgefäßversorgung asymptomatisch verlaufen. Somit könnte der zusätzlichen Evaluation des Kollateralstatus in der Verlaufsbeurteilung von ISR ein wichtiger Stellenwert zukommen.