Zur Kurzanzeige

Gesundheitlicher Benefit sportlicher Aktivitäten von Menschen mit Behinderungen im Freizeit- und Breitensport

Zum Wandel des Sports von Menschen mit Behinderungen durch die Inklusionsbestrebungen Deutschlands nach Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention

dc.contributor.advisorNiklas, Andree Prof. Dr. Dr.
dc.contributor.authorAdomßent, Björn
dc.date.accessioned2016-12-15T09:32:43Z
dc.date.available2016-12-15T09:32:43Z
dc.date.issued2016-12-15
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-002B-7CE0-B
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.53846/goediss-6023
dc.description.abstractUm den Menschenrechten für Menschen mit Behinderungen eine größere Beachtung zukommen zu lassen wurde die Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen verfasst. In den Vertragsstaaten trat diese nach Ratifizierung in Kraft. In Deutschland werden daher seit 2009 die Bedingungen dieser Konvention im Rahmen der Inklusionsbestrebungen und weiteren Maßnahmen verstärkt umgesetzt. In diesem Kontext werden Erklärungsmodelle der Begriffe ‚Behinderung‘ und ‚Inklusion‘ diskutiert und die geschichtlichen Entwicklungen der UN-Behindertenrechtskonvention und des Behindertensports in Deutschland dargestellt. Sportliche Aktivitäten als Teil der individuellen Freizeitgestaltung sowie Sport zählen als Kulturgut zu den Grundbedürfnissen der Menschen, auch derer mit Behinderungen, und sind im Vertragstext der Konvention explizit berücksichtigt. Besonders innerhalb Deutschlands wird den verschiedenen Ebenen des Sports hohes Potential für die Inklusion von Menschen mit Behinderungen zugeschrieben und als Mittel zum Anstoß und zur Umsetzung von Veränderungen genutzt. Somit ergeben sich Veränderungen für das Sporttreiben von Menschen mit Behinderungen und den Behindertensport sowie den gesamten Sektor des Freizeit- und Breitensports, welcher zunehmend inklusiv zu gestalten ist. In Verbindung der geschichtlichen Entwicklung des Behindertensports in Deutschland mit Ergründungen des Verständnisses von Behindertensport und der Motive von Menschen mit Behinderungen für sportliche Aktivitäten, wird der biopsychosoziale Charakter eines gesundheitlichen Benefits durch den Sport von Menschen mit Behinderungen gegenüber reiner Therapie und reinem Rehabilitationssport deutlich. Ein Ausblick auf die Organisationen des Behindertensports in anderen Ländern gibt Anregungen für erforderliche Veränderungen der bestehenden Sportangebote in Deutschland. Da ein gesundheitlicher Benefit biopsychosozialer Art nicht messbar und nur schwer erfassbar ist, wird dessen Wirkung unter Einbeziehung leistungsdiagnosticher Untersuchungsergebnisse von Sportlern des Paralympischen Skiteams alpin mit einer Leistungssteigerung in Beziehung gesetzt, die sich über die reine physische Leistungsverbesserung hinaus auch positiv auf psychosoziale Belange im Alltag auswirkt und das Potential beinhaltet, die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben und die Anerkennung und Wertschätzung innerhalb der Gesamtgesellschaft zu verbessern. Nachdem ein gesundheitlicher Benefit des Sports von Menschen mit Behinderungen gegenüber reiner Therapie und reinem Rehabilitationssport und dessen positive Wirkung auf die Inklusionsbestrebungen aufgezeigt wurde, werden Anforderungen an den Freizeit- Breitensport diskutiert. Nur durch Verbesserung der Bedingungen und zunehmende Förderungen ist der Freizeit- und Breitensport in Sportvereinen langfristig in der Lage flächendeckend allen interessierten Menschen mit Behinderungen ein an Interessen und Bedürfnissen orientiertes, wohnortnahes und inklusives Sportangebot zu ermöglichen, durch welches ein biopsychosozialer gesundheitlicher Benefit und damit einhergehend eine verbesserte gesellschaftliche Inklusion ermöglicht werden.de
dc.language.isodeude
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/
dc.subject.ddc790de
dc.titleGesundheitlicher Benefit sportlicher Aktivitäten von Menschen mit Behinderungen im Freizeit- und Breitensportde
dc.title.alternativeZum Wandel des Sports von Menschen mit Behinderungen durch die Inklusionsbestrebungen Deutschlands nach Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonventionde
dc.typedoctoralThesisde
dc.title.translatedHealth benefits of physically active people with disabilities through recreational sportsde
dc.contributor.refereeNiklas, Andree Prof. Dr. Dr.
dc.date.examination2016-12-12
dc.description.abstractengThe `Convention of the United Nations on the rights of persons with disabilities‘ was created to move more awareness towards the human rights of people with disabilities. The convention was implemented in the member states following its ratification. Germany – being one of the member states – has therefore increased its efforts of inclusion of people with disabilities since 2009. In this paper the terms ,disability‘ and ‚inclusion‘ are discussed and set to an explanatory model. The historical development of the ‚Convention of the United Nations on the rights of persons with disabilities‘ and of the physical recreation opportunities for people with disabilities within Germany are shown. Physical and sporting activities are seen as recreational opportunities. Recreation is a basic need of humans – of those with and without disabilities. This basic need is explicitly listed in the `Convention of the United Nations on the rights of persons with disabilities‘. Sports within Germany are attributed to have a high potential of inclusion of people with disability on numerous performance levels. This situation is used as an impulse for the implementation of the desired change towards further integration. Changes towards the integration of people with disabilities in sporting activities and sport opportunities specifically for disabled people are developing. With the growing integration of special needs people into recreational sports activities the sector of recreational and popular sport is developing to become more inclusive. Recreational sports proof to have clear health benefits of bio-psychosocial character in comparison to mere rehabilitation and physiotherapy. This becomes clear when combining observations of the historical development of disability sports in Germany, the growing comprehension of disability sports and the motivation for physical activities of people with disabilities. A bio-psychosocial characterised health benefit cannot be measured and is difficult to determine or record. The impact does nonetheless show up in the improvement of physical performance and also extend to psychosocial improvements in everyday life. Performance evaluations of the German Paralympics alpine ski team were correlated with effect of the health benefit. It additionally supports the integration into and the recognition by community and society. The aforesaid correlation identified the health benefit of recreational physical activity for people with disabilities opposed to patients who rely on therapy and physiotherapy only. It has a positive effect on their inclusion into social life which leads to the discussion of the requirements of recreational sports opportunities. It is necessary to develop recreational sports opportunities which offers the chance for bio-psychosocial development. This implies a benefit which increases the social inclusion of people with disabilities. In order to reach stage it is essential to grow the current support and improvement of the existing conditions. The - also financial - support of local and national sport clubs and associations will allow these to offer sport programs which cover the needs and requirements of people with disabilities comprehensively.de
dc.contributor.coRefereeSaur, Petra Prof. Dr.
dc.contributor.thirdRefereeBuhmann, H.-W. Prof Dr. Dr.
dc.title.alternativeTranslated- The change of sports and opportunities in recreational sports for people with disabilities through Germanys ambitions of inclusion following the ratification of the `Convention of the United Nations on the rights of persons with disabilities‘ -de
dc.subject.gerInklusionde
dc.subject.gerBehinderungde
dc.subject.gerSportde
dc.subject.gerGesundheitde
dc.subject.gerBehindertenrechtskonventionde
dc.subject.enginclusionde
dc.subject.engdisabilityde
dc.subject.engphysical activitiesde
dc.subject.enghealthde
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:7-11858/00-1735-0000-002B-7CE0-B-6
dc.affiliation.instituteSozialwissenschaftliche Fakultätde
dc.subject.gokfullSport, Spiel, Freizeit (PPN619873485)de
dc.identifier.ppn875002676


Dateien

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige