• Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
Dokumentanzeige 
  •   Startseite
  • Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik
  • Fakultät für Physik (inkl. GAUSS)
  • Dokumentanzeige
  •   Startseite
  • Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik
  • Fakultät für Physik (inkl. GAUSS)
  • Dokumentanzeige
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Zur Wasserstoff-induzierten Riss- und Blisterbildung in Eisen

On Hydrogen-Induced Cracking and Blistering in Iron

von Marie Christine Tiegel
Dissertation
Datum der mündl. Prüfung:2017-01-20
Erschienen:2017-01-27
Betreuer:Prof. Dr. Reiner Kirchheim
Gutachter:Prof. Dr. Reiner Kirchheim
Gutachter:Prof. Dr. Michael Seibt
crossref-logoZum Verlinken/Zitieren: http://dx.doi.org/10.53846/goediss-6099

 

 

Dateien

Name:Dissertation_Tiegel_Marie.pdf
Size:31.5Mb
Format:PDF
Description:Dissertation
ViewOpen

Lizenzbestimmungen:


Zusammenfassung

Englisch

Hydrogen-induced damage is a serious problem in various applications of metals. In this work, hydrogen-induced cracking in iron was investigated. The samples were loaded with hydrogen electrochemically. The loading results in cracks inside the bulk of iron, and the cracks near the surface create blisters. The driving force for crack formation was deduced to be high hydrogen pressure in the cracks. The pressure was determined by a combination of degassing and density measurements. The microstructure surrounding cracks and blisters was investigated using electron microscopy. Internal crack surfaces were exposed by tensile rupture of samples. Oxide inclusions were identified as initiation points of cracks. Transmission electron microscopy showed ductile features near cracks. A mechanism for the entire cracking and blistering process is proposed.
Keywords: hydrogen-induced cracking (HIC); iron; inclusion; blister

Weitere Sprachen

Wasserstoff-induzierte Schäden sind ein verbreitetes Problem in verschiedenen Anwendungen von Metallen. In dieser Arbeit wurde Wasserstoff-induzierte Rissbildung in Eisen untersucht. Die Proben wurden elektrochemisch mit Wasserstoff beladen. Diese Beladung führt zu Rissen in den Eisenproben und Blistern auf deren Oberfläche, wenn Risse oberflächennah lokalisiert sind. Als Triebkraft der Rissbildung wurde der hohe Wasserstoffdruck in den Rissen gefolgert. Dieser Druck wurde durch eine Kombination aus Ausgasexperimenten und Dichtemessungen bestimmt. Die Mikrostruktur, die Risse und Blister umgibt, wurde mit Elektronenmikroskopie untersucht. Dafür wurden Rissflächen durch Zugversuche freigelegt. Oxidische Einschlüsse konnten als Ausgangspunkt für Risse ausgemacht werden. Mit Transmissionselektronenmikroskopie wurden duktile Merkmale in der Nähe von Rissen sichtbar. Ein Mechanismus für die Riss- und Blisterbildung wurde vorgeschlagen.
Schlagwörter: Wasserstoff-induzierte Rissbildung; Eisen; Einschlüsse; Blister
 

Statistik

Hier veröffentlichen

Blättern

Im gesamten BestandFakultäten & ProgrammeErscheinungsdatumAutorBetreuer & GutachterBetreuerGutachterTitelTypIn dieser FakultätErscheinungsdatumAutorBetreuer & GutachterBetreuerGutachterTitelTyp

Hilfe & Info

Publizieren auf eDissPDF erstellenVertragsbedingungenHäufige Fragen

Kontakt | Impressum | Cookie-Einwilligung | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit
eDiss - SUB Göttingen (Zentralbibliothek)
Platz der Göttinger Sieben 1
Mo - Fr 10:00 – 12:00 h


Tel.: +49 (0)551 39-27809 (allg. Fragen)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (Fragen zu open access/Parallelpublikationen)
ediss_AT_sub.uni-goettingen.de
[Bitte ersetzen Sie das "_AT_" durch ein "@", wenn Sie unsere E-Mail-Adressen verwenden.]
Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek | Georg-August Universität
Bereichsbibliothek Medizin (Nur für Promovierende der Medizinischen Fakultät)
Robert-Koch-Str. 40
Mon – Fri 8:00 – 24:00 h
Sat - Sun 8:00 – 22:00 h
Holidays 10:00 – 20:00 h
Tel.: +49 551 39-8395 (allg. Fragen)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (Fragen zu open access/Parallelpublikationen)
bbmed_AT_sub.uni-goettingen.de
[Bitte ersetzen Sie das "_AT_" durch ein "@", wenn Sie unsere E-Mail-Adressen verwenden.]