Humanexpositionen gegenüber tensidhaltigen Reinigungs- und Kosmetikprodukten
Prospektive Untersuchung von Vergiftungen und Vergiftungsverdachtsfällen aus drei deutschen Giftinformationszentren
Human exposure to cleaning and cosmetic products containing surfactants
Prospective investigation of poisoning and suspected poisoning cases from three German Poison Information Centres
von Elke Renate Färber
Datum der mündl. Prüfung:2018-01-30
Erschienen:2018-01-25
Betreuer:Prof. Dr. Georg-Friedrich Kahl
Gutachter:Prof. Dr. Georg-Friedrich Kahl
Gutachter:Prof. Dr. Peter Huppke
Dateien
Name:Färber_DISS_final_2017-05-09_subfinal.pdf
Size:2.30Mb
Format:PDF
Description:Dissertation ohne LL
Zusammenfassung
Englisch
Cleaning and cosmetic products, containing anionic and non-ionic surfactants, are a common cause of exposure with household products and enquiries in poison centres (PC). Three PC in Germany conducted a prospective research study with the aim to gain more knowledge about the onset, course and outcome of poisoning with surfactant-containing products. The scope covered human expositions to cosmetics (soaps, shampoos, bath additives) and cleaning products (general purpose cleaners, laundry detergents, manual dishwashing detergents).In a seven months period between 2010-2011, data from 605 inquiries were collected in a structured telephone-interview, based on a detailed questionnaire. The poisoning severity was graded to the Poisoning-Severity-Score (PSS). 540 children, mostly toddlers (76 %) and 65 adults (of them 23 senior adults) were affected, mostly in accidental nature (98 %). In the age group of adults, female patients were overrepresented (74 %). More adults than children were symptomatic. Especially the oldest old suffered from moderate or severe poisoning. All in all 50 % of patients were symptomatic, minor symptoms predominated (43%). 7 % led to moderate (n=43) and severe symptoms (n=2).Gastrointestinal symptoms (43 %), most often nausea and/or vomiting and diarrhea were prominently reported. Adults developed gastrointestinal effects more frequently than children. 16 % of patients showed respiratory symptoms, coughing were the most common feature. Nine patients had long-term or severe (n=1) respiratory disorders. From that one infant with bronchial obstruction and four senior adults with respiratory insufficiency or aspiration pneumonia. Rarely described or unexpected symptoms could be observed as follows: Aphonia, laryngitis, fibrinous esophagitis and consecutive renal failure due to exsiccosis. Angio-oedema-like swelling of tongue an/or lips was reported in four seniors after chewing bar soap. It could be confirmed that most poisonings show a harmless and short course and that small intake of products as well as vomiting very rarely lead to manifest health disorders. A medical presentation is mostly not required. On the other hand, it has been shown that some patients (very old adults and people with dementia) are at increased risk and medical examination is obligatory. Data from this study may be used to gain insights for toxicological advice in case of poisoning with surfactant-containing household products.
Keywords: cleaning and cosmetic products; anionic and non-ionic surfactants; household products; poisoning; elderly; children; accidental exposure; respiratory symptoms; gastrointestinal symptoms; poison information centres; bar soap; dementia
Deutsch
Reinigungs- und Kosmetikprodukte, die anionische, nichtionische und amphothere Tenside enthalten, sind häufige Gründe für eine Exposition mit Haushaltschemikalien und für Anfragen in Giftinformationszentren (GIZ). In drei GIZ in Deutschland wurde eine prospektive Untersuchung zu Expositionen gegenüber tensidhaltigen Haushaltsprodukten mit dem Ziel durchgeführt um mehr über den Beginn, den Verlauf und den Ausgang von Vergiftungen mit Detergenzien zu erfahren. Es wurden humane orale Expositionen gegenüber Kosmetika (Seifen, Shampoos, Badezusätze) und Reinigungsprodukten (Allzweckreiniger, Waschmittel, Handgeschirrspülmittel) untersucht. In einem Zeitraum von sieben Monaten, zwischen 2010-2011, wurden 605 Fälle basierend auf einem detaillierten Fragebogen durch strukturierte Telefoninterviews nachverfolgt. Der Schweregrad einer Vergiftung wurde nach dem Poisoning-Severity-Score (PSS) eingestuft. 540 Kinder, überwiegend Kleinkinder (76%) und 65 Erwachsene (davon 23 ältere Erwachsene) waren betroffen. Der Ingestionsunfall ereignete sich mehrheitlich unbeabsichtigt (98%).In der Altersgruppe der Erwachsenen überwog der Frauenanteil (74%). Mehr Erwachsene als Kinder waren symptomatisch. Vor allem ältere Erwachsene erlitten mittelschwere oder schwere Vergiftungen. Insgesamt waren ca. 50% der Patienten symptomatisch wobei meistens leichte Symptome auftraten (43%). 7% führten zu mittelschweren (n = 43) und schweren Symptomen (n = 2). Überwiegend traten gastrointestinale Symptome wie Übelkeit, Würgreiz und/oder Erbrechen und Durchfall auf (43%). 16% der Patienten zeigte respiratorische Symptome, leichter, kurz dauernder Husten war das häufigste Merkmal. Bei neun Patienten kam es zu länger dauernden oder schwerwiegenden Atemstörungen, davon ein Kleinkind mit einer Bronchialobstruktion und vier ältere Erwachsene mit Ateminsuffizienz oder Aspirationspneumonie. Selten beschriebene oder unerwartete Symptome konnten wie folgt beobachtet werden: Aphonie, Laryngitis, fibrinöse Ösophagitis und Nierenversagen bei Exsikkose durch Diarrhoe. Eine Angioödem-ähnliche Schwellung der Zunge und / oder der Lippen wurde bei vier Senioren mit Demenz nach dem Kauen von fester Seife berichtet. Es konnte bestätigt werden, dass die meisten Vergiftungen mit tensidhaltigen Produkten einen harmlosen und kurzen Verlauf zeigen und dass eine geringfügige Produktaufnahme oder das Erbrechen selten zu manifesten Gesundheitsstörungen führen. Eine Arztvorstellung ist in den überwiegenden Fällen nicht erforderlich. Andererseits konnte gezeigt werden, dass Risikogruppen wie hochaltrige Erwachsene und/oder Demenzkranke eine erhöhte Gefährdung aufweisen und die Empfehlung einer ärztlichen Untersuchung in dieser Patientengruppe obligat ist. Eine detaillierte Nachverfolgung von Ingestionsunfällen mit tensidhaltigen Produkten tragen zu einer besseren Bewertung der Vergiftungen bei.
Schlagwörter: Haushaltsprodukte; Reinigungs- und Kosmetikprodukte; anionische und nichtionische Tenside; ältere Erwachsene; Kinder; Giftinformationszentren; respiratorische Symptome; gastrointestinale Symptome; Demenz; akzidentelle Ingestion; feste Seife