• Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
Dokumentanzeige 
  •   Startseite
  • Medizin
  • Human- und Zahnmedizin
  • Dokumentanzeige
  •   Startseite
  • Medizin
  • Human- und Zahnmedizin
  • Dokumentanzeige
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Medizinethik im Spiegel der Zeitschrift „Arzt und Christ“

– Zur Frühgeschichte der Institutionalisierung der Medizinethik in Deutschland, Österreich und der Schweiz –

Medical ethics in the mirror of the journal "Arzt und Christ"

von Martin Leu
Dissertation
Datum der mündl. Prüfung:2018-02-13
Erschienen:2018-02-08
Betreuer:Prof. Dr. Claudia Wiesemann
Gutachter:Prof. Dr. Claudia Wiesemann
Gutachter:Prof. Dr. Friedrich Schöndube
Gutachter:Prof. Dr. Dr. Klaus-Steffen Saternus
crossref-logoZum Verlinken/Zitieren: http://dx.doi.org/10.53846/goediss-6720

 

 

Dateien

Name:Medizinethik im Spiegel der Zeitschrift Arzt...pdf
Size:3.35Mb
Format:PDF
ViewOpen

Lizenzbestimmungen:


Zusammenfassung

Englisch

This dissertation uncovers the history of the journal “Arzt und Christ” from its first volume in 1955 to 1993 when it was renamed “Zeitschrift für medizinische Ethik”. The aim is to show the journal’s contribution to the early history of the professionalization of medical ethics in the German-speaking countries. In the first part, the persons behind the journal and their professional disciplines are portrayed with the help of prosopography. In the second part, the thematic scope of articles is qualitatively and quantitatively analyzed and the relevance for the field of medical ethics is assessed. To that purpose the subjects are compared with those discussed in the German political magazine “Der Spiegel”.
Keywords: medical ethics; medical history; professionalization; National Socialism; Germany

Deutsch

Die vorliegende Dissertation stellt die Geschichte der Zeitschrift „Arzt und Christ“ von ihrem ersten Jahrgang 1955 bis zur Umbenennung in „Zeitschrift für medizinische Ethik“ 1993 dar. Dabei soll der Beitrag der Zeitschrift für die Frühgeschichte der Professionalisierung der Medizinethik in den deutschsprachigen Ländern untersucht werden. In einem ersten Teil werden die Personen und Berufsgruppen hinter der Zeitschrift im Rahmen einer Kollektivbiographie skizziert und analysiert. Hierzu wurden die Biographien in einschlägigen Sammelbiographien, Monographien und Nachrufen recherchiert. Die Beiräte und Herausgeber waren größtenteils bedeutende Wissenschaftler auf den Gebieten der Theologie, Medizin und Philosophie. Im Rahmen der Erstellung der Kollektivbiographie fiel ein großes Spektrum des Verhaltens der wissenschaftlichen Beiräte und Herausgeber im Umgang mit der nationalsozialistischen Diktatur auf. In einem zweiten Teil erfolgt die quantitative und qualitative Analyse der Themen, die in der Zeitschrift verhandelt wurden. Hierzu erfolgte die Einordnung der Artikel anhand eines selbst entwickelten Ordnungssystems und eine Analyse hinsichtlich der Relevanz für die Medizinethik. Das Spektrum der behandelten Themen war weit gefasst und betraf anthropologische, medizinphilosophische, pastoralmedizinische wie auch im engeren Sinne medizinethische Fragen. Es wurde nahezu das gesamte Spektrum dessen, was heute unter Bio- oder Medizinethik zusammengefasst wird, verhandelt. Neben diesem medizinethischen Schwerpunkt offenbart „Arzt und Christ“ auch einen Themenschwerpunkt in der Vereinbarkeit von Medizin und Theologie. Zur Beurteilung der gesellschaftlichen Relevanz der behandelten Themen wurde ein Vergleich mit dem Magazin „Der Spiegel“ vorgenommen. Zusammenfassend kann konstatiert werden, dass „Arzt und Christ“ einen wichtigen Beitrag zur Diskussion und Verbreitung medizinethischer Themen in Deutschland, Österreich und der Schweiz leistete.
Schlagwörter: Arzt und Christ; Medizingeschichte; Medizinethik; Professionalisierung; Nationalsozialismus
 

Statistik

Hier veröffentlichen

Blättern

Im gesamten BestandFakultäten & ProgrammeErscheinungsdatumAutorBetreuer & GutachterBetreuerGutachterTitelTypIn dieser FakultätErscheinungsdatumAutorBetreuer & GutachterBetreuerGutachterTitelTyp

Hilfe & Info

Publizieren auf eDissPDF erstellenVertragsbedingungenHäufige Fragen

Kontakt | Impressum | Cookie-Einwilligung | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit
eDiss - SUB Göttingen (Zentralbibliothek)
Platz der Göttinger Sieben 1
Mo - Fr 10:00 – 12:00 h


Tel.: +49 (0)551 39-27809 (allg. Fragen)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (Fragen zu open access/Parallelpublikationen)
ediss_AT_sub.uni-goettingen.de
[Bitte ersetzen Sie das "_AT_" durch ein "@", wenn Sie unsere E-Mail-Adressen verwenden.]
Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek | Georg-August Universität
Bereichsbibliothek Medizin (Nur für Promovierende der Medizinischen Fakultät)
Robert-Koch-Str. 40
Mon – Fri 8:00 – 24:00 h
Sat - Sun 8:00 – 22:00 h
Holidays 10:00 – 20:00 h
Tel.: +49 551 39-8395 (allg. Fragen)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (Fragen zu open access/Parallelpublikationen)
bbmed_AT_sub.uni-goettingen.de
[Bitte ersetzen Sie das "_AT_" durch ein "@", wenn Sie unsere E-Mail-Adressen verwenden.]