Zur Kurzanzeige

Vorbeugender Gesundheitsschutz für das Personal vor Infektionen mit übertragbaren Erregern

dc.contributor.advisorDresing, Klaus Prof. Dr.
dc.contributor.authorReinmuth, Lara
dc.date.accessioned2018-02-22T13:40:42Z
dc.date.available2018-07-01T22:50:05Z
dc.date.issued2018-02-22
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-002E-E360-4
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.53846/goediss-6747
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.53846/goediss-6747
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.53846/goediss-6747
dc.language.isodeude
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/
dc.subject.ddc610de
dc.titleVorbeugender Gesundheitsschutz für das Personal vor Infektionen mit übertragbaren Erregernde
dc.typedoctoralThesisde
dc.title.translatedPreventative and safety measures preventing infectious diseases for healthcare professionalsde
dc.contributor.refereeDresing, Klaus Prof. Dr.
dc.date.examination2018-03-05
dc.description.abstractgerHIV, Hepatitis B und Hepatitis C sind auch heutzutage noch ernstzunehmende Infektionskrankheiten, die über Blut und weitere Körperflüssigkeiten durch Kontakt übertragbar sind. Es sollte der vorbeugende Gesundheitsschutz für pflegerisches und ärztliches Personal evaluiert werden. Des Weiteren wurde überprüft, wie Behandlungsabläufe von Verletzungen und Frakturen bei Vorliegen einer reaktiven Blutprobe geändert werden können, ohne die Qualität der Versorgung zu vernachlässigen, um für Patienten und Personal größtmögliche Sicherheit vor Übertragung von Infektionskrankheiten bieten zu können. Von Oktober 2001 bis Januar 2015 wurden alle Patienten der unfallchirurgischen Notaufnahme der Universitätsmedizin Göttingen per Schnelltest auf die Infektionskrankheiten HIV, Hepatitis B und C gescreent. Ebenso wurden Arbeitsunfälle und Stichverletzungen an der Universitätsmedizin Göttingen untersucht, kategorisiert und analysiert. Die Ergebnisse der Screeningverfahren der 18569 Blutproben wurden nach Infektions-, Verletzungs- und Behandlungsart sortiert, analysiert und einer umfassenden statistische Auswertung unterzogen. Insbesondere wurde dabei überprüft, ob ein bekannter reaktiver Status ein anderes Therapieregime nach sich zog. Die Arbeitsunfälle wurden nach Material, durch welches die Verletzung entstand, und betroffenes Personal gegliedert. Unter den 18569 Blutproben des Screeningverfahrens waren 593 (3,19%) der Entnahmen reaktiv für eine oder mehrere Infektionskrankheiten. Davon gab es an Monoinfektionen 465 Hepatitis-C-Infektionen, 84 Hepatitis-B-Infektionen und 14 HIV-Infektionen. Bei den Arbeitsunfällen erfolgten die häufigsten Verletzungsmeldungen durch Ärzte und examinierte Pflegekräfte. Die meisten der Verletzungen erfolgten hierbei an Skalpellen und Nahtnadeln. Es zeigte sich eine Kosteneffizienz für das Screeningverfahren an der Universi-tätsmedizin Göttingen, und ein standardisiertes Screening kann generell empfoh-len werden. Es konnte ein verbesserter Personalschutz bei gleichzeitigem medizinischen Benefit für die Patienten erreicht werden.de
dc.description.abstractengHospital environment may be a dangerous location. Still today, HIV as well as hepatitis B and C are serious diseases, which are transmitted through blood and body fluids. Subject of investigation are preventative measures of occupational health and safety and their effectiveness in protecting health care professionals. Furthermore, it was investigated, if and in how further treatment of patients with fractures and injuries was influenced by positive testing of blood borne infectious diseases. The objective of this study was to evaluate, in which ways quality of treatment could be ensured without exposing medical personnel to the risk of becoming infected themselves. In the period from October 2001 to January 2015, all patients admitted to the department of trauma surgery at the University Medical Centre of Göttingen were screened for the above-mentioned infectious diseases. Also included in this study were work-related injuries like stich injuries, which were differentiated by kind and circumstances of exposure as well as imperiled occupational groups. In total, 18569 blood samples were analyzed and statistically analyzed regarding the kind of injury, treatment and type of infection. Notably, it was investigated if positive testing of blood samples led to a different therapeutic approach than commonly expected for the underlying injury. Amongst the 18569 blood samples tested, a total of 593 (3.19%) showed a reactive status for one or more infectious diseases. Among these reactive blood samples, 465 (78.41%) single infections with hepatitis C, 84 (14.17%) with hepatitis B as well as 14 (2.36%) HIV infections could be evidently detected. Concerning work-related injuries, the occupational group of doctors and nurses were mostly exposed to injuries with scalpels and needles. As a result, a general recommendation for standardized screening of the mentioned infectious diseases can be given, whilst cost-effectiveness for the screening itself is shown. By consequent screening, an improved occupational safety for healthcare professionals can be achieved with concomitant secondary benefits for the patients.de
dc.contributor.coRefereeScheithauer, Simone Prof. Dr.
dc.subject.gerVorbeugender Gesundheitsschutzde
dc.subject.gerHepatitis Bde
dc.subject.gerHepatitis Cde
dc.subject.gerHIVde
dc.subject.gerÜbertragbare Erregerde
dc.subject.gerSicherheitsmaßnahmende
dc.subject.engInfectious diseasesde
dc.subject.engPreventative measuresde
dc.subject.engHepatitis Bde
dc.subject.engHepatitis Cde
dc.subject.engHIVde
dc.subject.engHealthcare professionalsde
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:7-11858/00-1735-0000-002E-E360-4-4
dc.affiliation.instituteMedizinische Fakultätde
dc.subject.gokfullGOK-MEDIZINde
dc.description.embargoed2018-07-01
dc.identifier.ppn1014656397


Dateien

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige