Zur Kurzanzeige

Beiträge zur Messung und empirischen Analyse des Einflusses von Steuerasymmetrien auf Investitionsentscheidungen

dc.contributor.advisorOestreicher, Andreas Prof. Dr.
dc.contributor.authorBause, Sebastian
dc.date.accessioned2018-02-26T10:00:27Z
dc.date.available2018-02-26T10:00:27Z
dc.date.issued2018-02-26
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-002E-E366-7
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.53846/goediss-6745
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.53846/goediss-6745
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.53846/goediss-6745
dc.language.isodeude
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/
dc.subject.ddc330de
dc.titleBeiträge zur Messung und empirischen Analyse des Einflusses von Steuerasymmetrien auf Investitionsentscheidungende
dc.typecumulativeThesisde
dc.title.translatedEssays on the measurement and empirical analysis of the impact of tax asymmetries on investment decisionsde
dc.contributor.refereeOestreicher, Andreas Prof. Dr.
dc.date.examination2018-02-19
dc.description.abstractgerBestehende Steuerrechtsordnungen sind in aller Regel durch mangelnde Entscheidungsneutralität der Besteuerung gekennzeichnet, wie sie aus volkswirtschaftlicher Sicht zur Sicherstellung effizienter Ressourcenallokation und aus betriebswirtschaftlicher Sicht zur Vermeidung von Steuerplanungskosten zu fordern ist. Steuerrechtlich definierte Bemessungsgrundlagen weichen regelmäßig von den zugrundeliegenden finanzwirtschaftlichen Zahlungsströmen ab. Ursächlich dafür sind Steuerasymmetrien, verstanden als steuerliche Ungleichbehandlung wirtschaftlich vergleichbarer Sachverhalte. Die steuerlichen Folgen eines Investitionsprojektes unterscheiden sich beispielsweise danach, in welchem Rechtskleid die steuerlich relevanten Tatbestände verwirklicht werden. Die steuerliche Behandlung von Zahlungen hängt ferner von deren Zuordnung zu einer steuerlichen Einkunftsart ab, und selbst innerhalb einer steuerlichen Einkunftsart können divergierende Besteuerungskonsequenzen eintreten. Ein steuerlicher Gewinn ist in der Periode seines Anfalls steuerpflichtig; ein betragsmäßig gleicher steuerlicher Verlust führt hingegen nicht spiegelbildlich zu einer sofortigen Steuererstattung. Steuerasymmetrien sind potentiell geeignet, die relative Vorteilhaftigkeit konkurrierender Handlungsalternativen zu beeinflussen und auf Seiten der Steuerpflichtigen Verhaltensreaktionen auszulösen. Zudem weicht die wirtschaftliche Steuerbelastung einer (steuerlich relevanten) Handlungsalternative üblicherweise von deren rechtlicher Steuerbelastung ab, sodass sich Fragen nach der Messbarmachung des Einflusses von Steuerasymmetrien und nach der Abbildung derartiger Einflussgrößen in empirischen Studien stellen. Der erste Beitrag der Dissertation analysiert die Auswirkungen auf die effektive Durchschnittssteuerbelastung natürlicher Personen, die mit der Neukonzeption der Investmentbesteuerung im Bereich von Publikums-Wertpapierfonds verbunden sind. Zentrales Merkmal der Reform ist die Einführung einer partiellen Körperschaftsteuerpflicht auf Fondsebene mit kompensierender Einführung eines Teilfreistellungsregimes auf Anlegerebene. Neben einer Untersuchung der Effekte auf die Steuerbelastungen von Fondsanlagen vor und nach der Reform, geht der Beitrag auch der Frage nach, ob die Zwischenschaltung einer Besteuerungsebene zwischen Anleger und Anlageobjekte mit dem traditionellen Ziel steuerlicher Gleichbelastung von Direkt- und Fondsanlage konfligiert. Die Untersuchung kommt zu dem Ergebnis, dass die Steuerbelastungen von Fonds- und Direktanlagen unter dem Reformentwurf zunehmend auseinanderdriften. Bei isolierter Betrachtung der Belastungswirkungen auf Fondsanlagen ist festzustellen, dass Thesaurierungsfonds durch die Reform tendenziell eine stärkere steuerliche Begünstigung erfahren würden als Ausschüttungsfonds und Fondsanlagen im Privatvermögen in der Gesamtschau steuerlich besser gestellt würden als Fondsanlagen im Betriebsvermögen. Im zweiten Beitrag wird untersucht, ob multinationale Unternehmen im Rahmen ihrer Entscheidungen über die internationale Standortwahl von Tochtergesellschaften im Zielland bestehende Beschränkungen in der steuerlichen Verlustverrechnung in das Entscheidungskalkül einbeziehen. Die Ergebnisse der empirischen Analyse deuten auf eine statistisch signifikant positive Korrelation der Wahrscheinlichkeit der Standortwahl mit einer Verlustrücktragsoption im Zielland hin, während zeitliche oder betragsmäßige Beschränkungen im Verlustvortrag nicht mit der Wahrscheinlichkeit der Standortwahl assoziiert zu sein scheinen. Der dritte Beitrag setzt sich methodisch-konzeptionell mit der Frage auseinander, welche steuerlichen Vorschriften im Rahmen der Ermittlung unternehmensspezifischer simulierter Grenzsteuersätze berücksichtigt werden sollten. Eine Diskussion bestehender Ansätze in der Literatur kommt zu dem Schluss, dass eine Simulation unternehmensspezifischer Einkommensströme mittels eines autoregressiven Modells erster Ordnung erfolgen sollte, zu diesem Zweck Daten aus unkonsolidierten Jahresabschlüssen herangezogen werden sollten und die Ermittlung steuerlicher Einkommen von der Fortschreibung handelsrechtlicher Ergebnisse entkoppelt werden sollte. Durchgeführte Korrelationsanalysen machen deutlich, dass die Güte simulierter Grenzsteuersätze zur Prognose des tatsächlichen Steuerstatus von Unternehmen mit dem Grad der Erfassung steuerlicher Vorschriften zunimmt.de
dc.description.abstractengExisting tax laws are usually characterized by a lack of decision-making neutrality of taxation, as is required from an economic perspective to ensure efficient allocation of resources and from a business perspective to avoid tax planning costs. Tax bases defined by tax law regularly deviate from underlying financial cash flows. This is due to fiscal asymmetries, understood as a deviating tax treatment of economically comparable circumstances. Tax consequences of an investment project usually differ depending on the legal form through which chargeable events are realized. The tax treatment of cash flows depends on their allocation to specific tax categories of income, and even within a category of income divergent taxation consequences may occur. A taxable profit is taxable when realized; on the other hand, a tax loss of the same amount does not result in an immediate tax refund. Tax asymmetries may affect the relative advantageousness of competing action alternatives and may induce behavioral responses by taxpayers. In addition, the effective economic tax burden on a (tax-relevant) alternative usually deviates from its legal tax burden, which raises questions about the assessment of the influence of tax asymmetries and the mapping of such influencing variables in empirical studies. The first article of the thesis analyzes how the new conception of investment taxation in the area of mutual funds impacts on the effective average tax burden of fund investments made by natural persons. The central feature of the reform is the introduction of a partial corporate tax liability at the fund level, being accompanied by a compensatory introduction of a partial exemption regime at the investor level. In addition to examining the effects on tax burdens on fund investments before and after the reform, the paper also addresses the question of whether the interposition of a taxation level between investors and investment objects conflicts with the traditional goal of equal taxation of direct investment and fund investment. The study concludes that tax burdens on fund and direct investments are increasingly diverging under the draft reform. Looking at the tax burden consequences on fund investments in isolation, it turns out that accumulating funds would benefit more from the reform than distributing funds, and fund investments held as private assets would be better off after the reform than fund investments held as business assets. The second article examines whether existing tax loss offset restrictions at the host country level are factored into MNE’s decisions about the international location choice of newly-founded subsidiaries. Empirical findings indicate a statistically significant positive correlation of the probability of location choice with a loss carryback option in the host country. By contrast, neither time nor amount limitations in loss carryforward appear to be associated with the likelihood of siting. The third article of the thesis deals methodologically and conceptually with the question of which tax rules should be taken into account when determining company-specific simulated marginal tax rates. A discussion of existing approaches in the literature concludes that a simulation of company-specific income streams should be performed using a first-order autoregressive model that employs data from unconsolidated financial statements. Moreover, the projection of income streams should be decoupled from the determination of taxable income. Correlation analyses show that the ability of simulated marginal tax rates to explain realized tax statuses of companies increases with the level of detail of tax provisions incorporated to determine taxable income.de
dc.contributor.coRefereeHitz, Jörg-Markus Prof. Dr.
dc.contributor.thirdRefereeSchwager, Robert Prof. Dr.
dc.subject.engTax asymmetriesde
dc.subject.enginvestment decisionsde
dc.subject.engtax loss offsetde
dc.subject.engsimulated marginal tax ratesde
dc.subject.enginvestment fundsde
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:7-11858/00-1735-0000-002E-E366-7-3
dc.affiliation.instituteWirtschaftswissenschaftliche Fakultätde
dc.subject.gokfullWirtschaftswissenschaften (PPN621567140)de
dc.identifier.ppn1014813670


Dateien

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige