• Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
Dokumentanzeige 
  •   Startseite
  • Geisteswissenschaften und Theologie
  • Philosophische Fakultät
  • Philosophisches Seminar
  • Dokumentanzeige
  •   Startseite
  • Geisteswissenschaften und Theologie
  • Philosophische Fakultät
  • Philosophisches Seminar
  • Dokumentanzeige
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Vernetzt!

Kontaktnetze von Frauen um 1848 in den deutschen und italienischen Staaten

Interconnected!

von Giulia Frontoni
Dissertation
Datum der mündl. Prüfung:2014-04-09
Erschienen:2018-02-28
Betreuer:Prof. Dr. Rebekka Habermas
Gutachter:Prof. Dr. Rebekka Habermas
Gutachter:Prof. Dr. Thomas Kroll
crossref-logoZum Verlinken/Zitieren: http://dx.doi.org/10.53846/goediss-6738

 

 

Dateien

Name:Frontoni_Dissertation_Vernetzt.pdf
Size:2.72Mb
Format:PDF
Description:Dissertation
ViewOpen

Lizenzbestimmungen:


Zusammenfassung

Englisch

This doctoral thesis investigates women’s political participation during the revolutions of 1848/49 from a European perspective. The study is based on the notion that the revolutions of 1848/49 marked the emergence of national movements in Europe, and that these movements were closely interwoven. Despite the growing literature on national movements in Europe, scholars have just begun to reflect on how this entanglement mutually affected the national movements during the 19th century. My study marks a first attempt to understand such political interconnections from a gender perspective. While current historiography mainly considers men as leading figures of this international political process due to their writings and international networks, the analysis of letter writings and publications reveals a recurring presence of women. Taking into account women in the German and Italian states, I ask how women interact in and across their respective political culture. Examining women’s publications, letters, memoirs, documents of associations and newspapers, this study argues that women – in particular from the upper classes – contributed influentially to German and Italian national movements. Thanks to their networks – so my thesis – women did not only shape the local political culture, but interacted across borders and became agents of political change, even on a European level. Ultimately, this dissertation illustrates that not only men, but the joint action of women and men formed the political movements in Europe in the 19th century.
Keywords: 1848/1849; revolution of 1848; Europe; national movement; Germany; Italy; Women; Women's history; Political history; histoire croisée; entangled history; networks; 19th century; history; generation

Deutsch

Die vorliegende Arbeit untersucht die Partizipation von Frauen an den Revolutionen von 1848/49 aus einer europäischen Perspektive. Grundlegend für diese Studie sind die Bedeutung von 1848/49 für die Verbreitung der Nationalbewegungen in Europa und die Annahme, dass diese Bewegungen miteinander eng verbunden waren. Obwohl die Geschichtsschreibung die europäischen Nationalbewegungen eingehend untersucht, sind Forschungen zur Verflechtung der Akteure der Nationalbewegungen im 19. Jahrhundert immer noch selten. Diese Arbeit ist ein erster Schritt, um europäische Verbindungen aus einer geschlechtergeschichtlichen Perspektive zu rekonstruieren. Während die meisten Studien Männer wegen ihrer Schriften und überregionalen politischen Aktivitäten als bedeutende Akteure des internationalen politischen Wandels betrachten, zeigen Untersuchungen von Briefen und Publikationen die wiederkehrende Präsenz von Frauen. In dieser Arbeit stelle ich die Frage, wie Frauen lokal und über die Grenzen hinweg interagierten. Am Beispiel der deutschen und italienischen Staaten wird die frauenspezifische Teilnahme an der deutschen und der italienischen Nationalbewegung gezeigt. Aufgrund ihrer Bildung und ihrer finanziellen Möglichkeiten werden hierbei in erster Linie Frauen aus den Oberschichten berücksichtigt. Für die historische Darstellung wurden frauenspezifische Publikationen, Egodokumente, Memoiren, Unterlagen von Vereinen sowie Zeitungsartikel als Quellen ausgewertet. Dank ihrer Netzwerke – so meine These – konnten Frauen aus den Oberschichten nicht nur die politische Kultur vor Ort formen, sondern auch über die lokalen Grenzen hinweg bis hinauf zur europäischen Ebene für den politischen Wandel agieren. Somit belegt diese Arbeit, dass das gemeinsame Wirken von Frauen und Männern die politischen Bewegungen im 19. Jahrhundert in Europa formte.
Schlagwörter: Revolution /1848; Frau; Vormärz; Deutschland; Italien; Europa; Netzwerk; Geschichte 1815-1870; Nationalbewegung; Geschlechtergeschichte; Generationenforschung; Nachmärz
 

Statistik

Hier veröffentlichen

Blättern

Im gesamten BestandFakultäten & ProgrammeErscheinungsdatumAutorBetreuer & GutachterBetreuerGutachterTitelTypIn dieser FakultätErscheinungsdatumAutorBetreuer & GutachterBetreuerGutachterTitelTyp

Hilfe & Info

Publizieren auf eDissPDF erstellenVertragsbedingungenHäufige Fragen

Kontakt | Impressum | Cookie-Einwilligung | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit
eDiss - SUB Göttingen (Zentralbibliothek)
Platz der Göttinger Sieben 1
Mo - Fr 10:00 – 12:00 h


Tel.: +49 (0)551 39-27809 (allg. Fragen)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (Fragen zu open access/Parallelpublikationen)
ediss_AT_sub.uni-goettingen.de
[Bitte ersetzen Sie das "_AT_" durch ein "@", wenn Sie unsere E-Mail-Adressen verwenden.]
Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek | Georg-August Universität
Bereichsbibliothek Medizin (Nur für Promovierende der Medizinischen Fakultät)
Robert-Koch-Str. 40
Mon – Fri 8:00 – 24:00 h
Sat - Sun 8:00 – 22:00 h
Holidays 10:00 – 20:00 h
Tel.: +49 551 39-8395 (allg. Fragen)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (Fragen zu open access/Parallelpublikationen)
bbmed_AT_sub.uni-goettingen.de
[Bitte ersetzen Sie das "_AT_" durch ein "@", wenn Sie unsere E-Mail-Adressen verwenden.]