Prospektive Untersuchung zur Wirksamkeit wärmeprotektiver Verfahren unter präklinischen Bedingungen - Eine Probandensimulation
Prospective study of the efficacy of thermo-productive procedures under preclinical conditions - a volunteer simulation
by Annette Lorey-Tews
Date of Examination:2018-05-03
Date of issue:2018-04-11
Advisor:Dr. Tim Heyne
Referee:Prof. Dr. Anselm Bräuer
Referee:Prof. Dr. Klaus Dresing
Referee:Prof. Dr. Thomas Meyer
Files in this item
Name:Diss_ohneLebenslauf.pdf
Size:2.34Mb
Format:PDF
Abstract
English
Hypothermic conditions associated with accidental serious injury are common and have far-reaching implications for hemostasis and immunology (Tsuei and Kearney 2004). Measures to combat or prevent accidental hypothermia must therefore be started as early as possible, i.e. in the pre-hospital phase. However, measures that are currently used at the accident site in the pre-clinic are predominantly passive heat methods, such as blankets or the like. The convective air warmers established in the hospital area for the warming of patients have so far been used at the earliest in the trauma room phase. For the question, whether the warming by means of blankets or convective air warmers in the preclinical area works under clearly lower ambient temperatures, there is so far only one study. However, this was done with devices that are unsuitable for use on patients due to the temperatures released (Jebens 2014). This question and whether one method is superior to the other in the effectiveness of warming should be answered with this study. For this purpose, 32 healthy volunteers (probands) underwent randomized trials on different days with a break of at least 24 h. They were each placed on a chair for 21 minutes wearing their underwear, T-shirt, shorts and socks at an ambient temperature of 3 ° C. At the end of this time, they were either warmed for an additional 39 minutes with a fleece disposable blanket, as is standard for use by fire departments and rescue services, or a convective air heater as used in the in-hospital area, was provided with a corresponding thermal blanket for the additional 39 minutes. In addition to the vital parameters of blood pressure, heart rate and peripheral oxygen saturation, the body temperature was determined three minutes apart by tympanic temperature measurement and four other skin temperature measuring points. The statistical analysis showed that the convective air heater is significantly more effective than the use of the disposable fleece blanket. Both procedures can certainly be used under preclinical conditions. As a result of this work, the use of convective air warmers in the pre-hospital phase at the scene of the accident has to be demanded and established. Also, the rescue service personnel should pay even more attention to an effective temperature management, especially in severely injured patients and at least should use a disposable fleece blanket or something similar, to prevent further heat loss. The monitoring of body temperature must be part of the standard monitoring.
Keywords: air-forced warming; trauma; hypothermia
German
Hypotherme Zustände in Zusammenhang mit unfallbedingten schweren Verletzungen sind häufig und haben weitreichende Folgen auf die Hämostase und Immunologie (Tsuei und Kearney 2004). Die Maßnahmen, die akzidentelle Hypothermie zu bekämpfen oder ihre Entstehung zu verhindern, müssen daher möglichst früh, also in der prä-hospitalen Phase begonnen werden. Maßnahmen, die aktuell in der Präklinik an Unfallstellen zur Anwendung kommen, sind jedoch zum überwiegenden Teil passive Wärmemethoden, wie Decken o.ä. Die im innerklinischen Bereich für die Wärmung von Patienten etablierten konvektiven Luftwärmer kommen bisher frühestens in der Schockraumphase zur Anwendung. Für die Frage, ob die Wärmung mittels Decken oder konvektiven Luftwärmern im präklinischen Bereich unter deutlich niedrigeren Umgebungstemperaturen funktioniert, gibt es bisher nur eine Studie. Diese wurde jedoch mit Geräten durchgeführt, welche aufgrund der abgegebenen Temperaturen für den Einsatz am Patienten nicht sicher geeignet sind (Jebens 2014). Diese Frage und ob das eine Verfahren dem anderen in der Effektivität der Erwärmung überlegen ist, sollte mit dieser Studie beantwortet werden. Hierzu durchliefen 32 gesunde Probanden randomisiert an unterschiedlichen Tagen mit einer Pause von mindestens 24h zwei Versuchsreihen. Sie wurden jeweils für 21 Minuten bekleidet mit Unterwäsche, T-Shirt, Shorts und Socken bei einer Umgebungstemperatur von 3 °C auf einem Stuhl platziert. Nach Ablauf dieser Zeit wurden sie entweder für weitere 39 Minuten mit einer Vlies-Einmaldecke, wie sie standardisiert bei Einsätzen von Feuerwehren und Rettungsdiensten zur Anwendung kommt, gewärmt oder ein konvektiver Luftwärmer, wie er im innerklinischen Bereich standardisiert verwendet wird, wurde mit einer entsprechenden Wärmedecke für die weiteren 39 Minuten eingesetzt. Als Messwerte wurden dreiminütlich neben den Vitalparametern Blutdruck, Herzfrequenz und periphere Sauerstoffsättigung die Körpertemperatur mittels tympanaler Temperaturmessung und vier weiterer Hauttemperaturmesspunkte ermittelt. In der statistischen Auswertung konnte gezeigt werden, dass der konvektive Luftwärmer deutlich effektiver ist als der Einsatz der Vlies-Einmaldecke. Beide Verfahren können hierbei sicher unter präklinischen Bedingungen zum Einsatz kommen. Als Ergebnis dieser Arbeit ist der Einsatz von konvektiven Luftwärmern bereits in der prä-hospitalen Phase an der Unfallstelle zu fordern und zu etablieren. Auch sollte das Rettungsdienstpersonal gerade bei schwer verletzten Patienten noch mehr auf ein effektives Temperaturmanagement achten und zumindest sollte eine Vlies-Einmaldecke oder etwas ähnliches Verwendung finden, um einem weiteren Wärmeverlust vorzubeugen. Die Überwachung der Körpertemperatur muss zum Standardmonitoring gehören.
Schlagwörter: Trauma; Hypothermie; protekitve Wärmeverfahren