Geruchswahrnehmung und -interpretation schizophrener PatientInnen: Evaluation im Rahmen einer multizentrischen Querschnittserhebung
Olfaction and odor interpretation performance in schizophrenia subjects: Evaluation in the framework of a cross-sectional study
by Constanze Hilmes-Wingerter
Date of Examination:2018-07-26
Date of issue:2018-07-24
Advisor:Prof. Dr. Dr. Hannelore Ehrenreich
Referee:Prof. Dr. Dr. Hannelore Ehrenreich
Referee:Prof. Dr. David Liebetanz
Files in this item
Name:Promotion_Hilmes-Wingerter_SUB-1.pdf
Size:2.72Mb
Format:PDF
Abstract
English
Background: Although there has been interest in different aspects of olfactory dysfunction in schizophrenia, there has not been research in large samples of schizophrenia patients. Methods: As part of the comprehensive phenotyping of the GRAS (Göttingen Research Association of Schizophrenia) cohort, we developed an olfactory function test (ORNI; Olfactory Recognition, Naming, and Interpretation Test), thus partially modifying and extending existing odor tasks. The examination of 1.008 schizophrenia patients and 103 healthy controls included (1) olfactory recognition as basal olfactory processing and (2) naming (active memory retrieval) and (3) interpretation (attribute assignment) as higher olfactory processing. Both groups matched in age, gender and smoking behavior. To compare schizophrenic characteristics (psychopathology, neurological symptoms, duration of illness and medication) we formed two subgroups. Patients above the 90th percentile of odor interpretation performance (High Olfactory Interpretation Performers, n=107) faced patients below the 10th percentile (Low Olfactory Interpretation Performers, n=104). Results: Schizophrenia patients and healthy controls had similar results in the odor recognition task (p=0.477). In the odor naming and odor interpretation tasks schizophrenia patients underperformed healthy controls (both p<0.0001). Comparing High and Low Olfactory Interpretation Performers, the latter showed not only significant deficits of all olfactory tests (all p<0.0001) but also more severe symptoms and course of disease. Psychopathology, especially delusion and hallucination as positive symptoms, and neurological symptoms (motor coordination, sensory integration and catatonic signs) interfered with the olfactory interpretation performance. Conclusions: Higher olfactory processing (naming, interpretation) in schizophrenia patients was disturbed, whereas olfactory recognition representing basal olfactory processing was not affected. Particularly, deficits in olfactory interpretation were found in schizophrenia patients with severe symptoms and course of disease.
Keywords: schizophrenia; olfaction; higher olfactory processing; odor interpretation; positive symptoms; perception of odor; odor naming; odor recognition
German
Hintergrund: Olfaktorische Defizite unterschiedlicher Ausprägung im Rahmen von Schizophrenie werden seit langem beforscht. Kleine Kollektive schränkten allerdings bisher die Aussagefähigkeit ein. Methodik: Für eine umfassenden Erhebung phänotypischer Merkmale im Rahmen der GRAS-Studie (Göttingen Research Association of Schizophrenia) wurde ein Olfaktionstest entwickelt (ORNI; Olfactory Recognition, Naming, and Interpretation Test), zum Teil auf bereits bestehende Testmethoden gestützt. So konnten im Rahmen der Arbeit die olfaktorischen Fähigkeiten von 1.008 schizophrenen PatientInnen und 103 gesunden KontrollprobandInnen auf drei Testebenen geprüft werden: (1) „Erkennen“ als basale Riechfähigkeit, eigenständiges (2) „Benennen“ und (3) qualitatives „Interpretieren“ als aktive Verarbeitung des wahrgenommenen Geruchs und somit „höhere olfaktorische Kognition“. Beide Gruppen entsprachen sich in Alter, Geschlecht und Rauchverhalten. Zur Darstellung schizophrener Krankheitsmerkmale (Psychopathologie, neurologische Symptomatik, Krankheitsdauer und Medikation) erfolgte die Bildung zweier Subgruppen. PatientInnen über der 90. Perzentile bezüglich olfaktorischer Interpretationsfähigkeit (High Olfactory Interpretation Performers, n=107) wurden PatientInnen unter der 10. Perzentile (Low Olfactory Interpretation Performers, n=104) gegenübergestellt. Ergebnisse: Schizophrene PatientInnen und gesunde KontrollprobandInnen unterschieden sich bezüglich olfaktorischen Erkennens nicht signifikant (p=,477). Bezüglich olfaktorischen Benennens und Interpretierens jedoch wiesen die schizophrenen PatientInnen signifikante Defizite auf (jeweils p<,0001). Im Extremgruppenvergleich zeigten die Low Olfactory Interpretation Performers nicht nur auf allen drei Testebenen signifikant schlechtere Ergebnisse (jeweils p<,0001), sondern auch eine stärker ausgeprägte Symptomatik und einen schwereren Krankheitsverlauf. Psychopathologische Merkmale, insbesondere Positivsymptomatik wie Wahn und Halluzinationen, sowie neurologische Symptomatik (Motorkoordination, sensorische Integration und Katatonie) standen mit eingeschränkter olfaktorischer Interpretationsfähigkeit in einem gleichsinnigen Zusammenhang. Schlussfolgerung: Höhere olfaktorische Kognition (Benennen, Interpretieren) zeigt sich im Rahmen der Schizophrenie gestört, basales olfaktorisches Erkennen hingegen unbeeinträchtigt. Insbesondere defizitäre olfaktorische Interpretationsfähigkeit tritt bei schizophrenen PatientInnen mit ausgeprägter Symptomatik und schweren Krankheitsverläufen auf.
Schlagwörter: Schizophrenie; Geruchswahrnehmung; Olfaktion; höhere olfaktorische Kognition; Positivsymptomatik; Positivsymptome; Geruchserkennung; Geruchsbenennung; Geruchsinterpretation