Show simple item record

Sind Bilanzierungsdialoge eine Chance zur Förderung von Patientenzentrierung in der Langzeitversorgung von Patienten mit chronischen Krankheiten?

Vergleichende qualitative und quantitative Analyse videodokumentierter Konsultationen

dc.contributor.advisorBahrs, Ottomar Dr.
dc.contributor.authorKaschel, Angela
dc.date.accessioned2018-07-25T08:26:13Z
dc.date.available2018-08-01T22:50:06Z
dc.date.issued2018-07-25
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-002E-E45D-4
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.53846/goediss-6974
dc.language.isodeude
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/
dc.subject.ddc610de
dc.titleSind Bilanzierungsdialoge eine Chance zur Förderung von Patientenzentrierung in der Langzeitversorgung von Patienten mit chronischen Krankheiten?de
dc.title.alternativeVergleichende qualitative und quantitative Analyse videodokumentierter Konsultationende
dc.typedoctoralThesisde
dc.title.translatedAre Review Dialogues a Chance for Patient-centeredness?de
dc.contributor.refereeFriedrich, Hannes Prof. Dr.
dc.date.examination2018-07-25
dc.description.abstractgerHintergrund: Der Bilanzierungsdialog ist eine Gesprächsleitlinie für Hausärzte. Im Rahmen der Einführung der Disease-Mangement-Programme (DMP) wurde der Bilanzierungsdialog entwickelt, um die komplexe Versorgung von Patienten mit chronischen Erkrankungen zu optimieren. Die vorliegende Dissertation hat anhand von Videoauszeichnungen von Arzt-Patienten-Gesprächen untersucht, ob die Gespräche durch einen Bilanzierungsdialog mehr Kriterien eines patientenzentrierten Gespräches erfüllen. Methodik: Dazu wurden mit Hilfe des Ratinginventars Lösungsorientierter Interventionen (RLI) Arzt-Patienten-Gesprächen aus dem Routinealltag (Gesprächstyp I) mit Bilanzierungsdialogen (Gesprächstyp II) der gleichen Arzt-Patient-Konstellation verglichen. Das RLI umfasst 23 Items, die zu sieben Faktoren den sog. Beratungsqualitäten (Problemanalyse, Zielaktualisierung, Konkretisierung von Lösungen, Beziehungsgestaltung, Ressourcenentwicklung, Alternatives Denken, Reframing )gruppiert sind, und inhaltlich den fünf Dimensionen der Patientenzentrierung (Biopsychosoziale Perspektive, Patient als Person, Förderung selbstverantwortlichen Handelns, Therapeutisches Bündnis, Arzt als Person) aus der Übersichtsarbeit von Nicola Mead zugeordnet wurden. Außerdem wurden die Gesprächsanteile (gesprochenen Worte/Minute) der Gesprächspartner (Arzt und Patient) in den Gesprächstypen gegenübergestellt und die Interventionsstruktur eines Arztes in beiden Gesprächstypen evaluiert. Ergebnisse: Hinsichtlich aller von Mead definierten Dimensionen der Patientenzentrierung konnte eine Intensivierung in den Gesprächen des Gesprächstyps II festgestellt werden. Insbesondere konnte durch das RLI eine differenzierte Beziehungsgestaltung sowie eine weniger defizitorientiert geführte Problemanalyse im Gesprächstyp II dargestellt werden. Mit der Zielaktualisierung erhielten die Gespräche mit Bilanzierungsdialogen eine neue zukunftsgerichtete Beratungsqualität, die eine gemeinsame Erarbeitung konkreter und umsetzbarer Behandlungsziele ermöglicht. Die Gesprächsanteile der Patienten waren in den Gesprächen des Gesprächstyps II erheblich gesteigert (im Mittel um 16,68 %). Die Analyse der Interventionsstruktur eines Arztes verdeutlichte die Erlernbarkeit der Umsetzung eines Bilanzierungsdialogs. Fazit: Die vorliegende Dissertation liefert einen Beitrag zur Methodenvielfalt der Auswertungsmöglichkeiten von Arzt-Patienten-Gesprächen. Überdies konnte sie zeigen, dass die Anwendung des Bilanzierungsdialogs eine erlernbare und sinnvolle Möglichkeit zur Förderung der Patientenzentrierung in der hausärztlichen Langzeitversorgung von Patienten mit chronischen Erkrankungen ist.de
dc.description.abstractengBackground: The Review Dialogue (Bilanzierungsdialog) is a communication guideline for primary care physicians. In the course of the implementation of disease management programs, the Review Dialogue was developed to optimize the complex healthcare for patients with chronic diseases. The focus of the present dissertation was on the investigation of dialogues between patients and physicians with the help of video documentations. The intention was to identify weather the dialogues fulfilled more criteria of patient-centered conversations when the Review Dialogue was applied. Methods: For this purpose the rating inventory for solution-oriented interventions (Ratinginventar Lösungsorientierter Interventionen, RLI) was used to compare dialogues between patients and physicians in their daily routine (dialogue type 1) with Review Dialogues (dialogue type 2) of the same patient-physician-constellation. The RLI includes 23 items that are grouped into seven factors (qualities of consultations which are Focusing on problems, Constructing goals, Concretising solutions, Developing relationship, Developing resources, Alternative thinking, Reframing) which can be associated with the five dimensions of patient-centeredness (The biopsychosocial perspective, The “patient-as-person”, Sharing power and responsibility, The therapeutic alliance, The “doctor-as-person”) from the review by Mead. Additionally, the conversation proportions (spoken words per minutes) of the patient and the physician were analyzed. Results: With respect to all dimensions of patient-centeredness defined by Mead, an intensification of the criteria was identified in the dialogues of type 2. Here, especially a more differentiated relationship formation and a less deficit oriented problem analysis could be detected. A new quality within the conversation was found: Constructing goals. With the update of the goal the conversations with the Review Dialogue obtained a new future-oriented quality of consultation that allows for a common development of concrete and feasible therapeutic goals. The conversation proportions of the patients could be significantly improved in the dialogues of type 2 (on average by 16.68%). The analysis of the structure of the intervention of one specific physician made clear that the Review Dialogues are easy to learn and easy to implement. Conclusion The present dissertation is a contribution to the diversity of methods for the evaluation of dialogues between patients and physicians. Furthermore, it could be shown that the implementation of the Review Dialogues is easy to learn and is a useful possibility to support the patient-centeredness in the primary care of patients with chronic diseases.de
dc.contributor.coRefereeGágyor, Ildikó Prof. Dr.
dc.title.alternativeTranslatedComparative quantitative and qualitative analysis of video documented consultationsde
dc.subject.gerBilanzierungsdialogde
dc.subject.gerPatientenzentrierungde
dc.subject.gerVersorgungsforschungde
dc.subject.gerchronische Erkrankungende
dc.subject.gerRatinginventar Lösungsorientierter Interventionende
dc.subject.engReview Dialoguede
dc.subject.engpatient-centerednessde
dc.subject.enghealthcare researchde
dc.subject.engchronic diseasesde
dc.subject.engrating inventory for solution-oriented interventionsde
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:7-11858/00-1735-0000-002E-E45D-4-5
dc.affiliation.instituteMedizinische Fakultätde
dc.subject.gokfullMedizinische Psychologie / Medizinische Soziologie / Ethik in der Medizin / Krankenseelsorge / Hospiz - Allgemein- und Gesamtdarstellungen (PPN61987628X)de
dc.subject.gokfullAllgemeinmedizin (PPN619875720)de
dc.description.embargoed2018-08-01
dc.identifier.ppn1027743609


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record