• Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
Item View 
  •   Home
  • Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
  • Sozialwissenschaftliche Fakultät
  • Soziologie & Sozialwissenschaften
  • Item View
  •   Home
  • Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
  • Sozialwissenschaftliche Fakultät
  • Soziologie & Sozialwissenschaften
  • Item View
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Handlungsoptionen von MigrantInnen in Interaktion mit dem formellen und informellen Staat in Russland

Agency of Migrants in their interaction with the formal and informal state in Russia

by Paul Becker
Doctoral thesis
Date of Examination:2018-05-28
Date of issue:2018-08-09
Advisor:Prof. Dr. Karen Schönwälder
Referee:Prof. Dr. Karen Schönwälder
Referee:Prof. Dr. Gabriele Rosenthal
crossref-logoPersistent Address: http://dx.doi.org/10.53846/goediss-6997

 

 

Files in this item

Name:Dissertation Paul Becker_SUB.pdf
Size:2.40Mb
Format:PDF
ViewOpen

The following license files are associated with this item:


Abstract

English

More and more people are moving to Russia with different intentions and goals. According to the United Nations, Russia ranks third in the number of international migrants worldwide after the United States and Germany. Once in Russia, migrants face a variety of complex tasks they have to complete in order to secure their stay in the country. For this reason, they frequently interact with state authorities. Compared to Western states, the situation in Russia is characterized by an omnipresence and symbiotic connection between formal and informal state structures. Some authors even refer to the situation in Russia as a historical symbiosis of organized crime with the state. The subject of the study is the ability of migrants to act in a context that, unlike the more frequently studied European constitutional and welfare states, is characterized by a limited rule of law and the coexistence of formal and informal state structures. Are such conditions primarily perceived as limiting or as a way to implement different courses of action? Structured interviews with experts, thematically focused narrative interviews with migrants from 13 countries, as well as (participant) observations were carried out using the method of Grounded Theory and Theoretical Sampling over the period of 2013-2014. The analysis of the interview data was completed using Thematic Analysis. Migrants described obtaining documents, finding accommodation and employment, as well as the interaction with law enforcement officers as central problems. The confrontation with informal state structures was repeatedly described, which migrants experienced to be predominantly corrupt and interwoven with the formal state structures. At the same time, migrants perceived the informal state structures as both restrictive and enabling of different options for action.These could include agreements with employers, assistance in purchasing documents, or informal agreements with the district police officers for protection against unannounced police raids. Migrants portrayed the restrictions of the informal state migrants with examples of unpredictability and extortion by the police officers, the need to buy regular documents at a high price, rather than being able to apply for them formally, and the lack of opportunities to defend one's own rights, e.g. in a case of a wage fraud. Within the framework conditions dominated by informal structures, migrants described their strategies for obtaining residence documents, protecting oneself from deportation or arbitrariness by police officers, and fulfilling their own security and economic interests. They adapted their strategies flexibly to the respective living conditions and the local structural conditions and, if necessary, pursued new options for action based on their previous experiences, goals and available resources. The migrants described four factors as moderating the extent of their agency: The availability of financial resources and the willingness to use them to acquire regular residence permits; social networks and their commitment to newcomers in finding housing, employment and obtaining documents; good knowledge of the local language; and, interpersonal trust in the members of their own social networks as well as systemic trust in informal state structures.
Keywords: Russia; Agency; Migration; Integration; Corruption; Informal state

German

Immer mehr Menschen kommen mit unterschiedlichen Absichten und Zielen nach Russland. Russland belegt nach Angaben der UN nach den USA und Deutschland den dritten Platz in Bezug auf die Anzahl von MigrantInnen weltweit. In Russland angekommen, stehen die MigrantInnen vor vielfältigen, komplexen Aufgaben, die sie zur Sicherung ihres Aufenthaltes im Land zu bewältigen haben. Hierzu treten sie häufig in Interaktion mit staatlichen Strukturen. Im Vergleich zu westlichen rechtsstaatlichen Ländern ist die Situation in Russland allerdings durch eine Omnipräsenz und symbiotische Verbindung formeller und informeller staatlicher Strukturen gekennzeichnet. Einige Autoren bezeichnen die Situation in Russland sogar als eine historische Symbiose des organisierten Verbrechens mit dem Staat. Gegenstand der Arbeit stellt die Wahrnehmung der Handlungsfähigkeit von MigrantInnen in einem Kontext dar, der - anders als die häufiger untersuchten europäischen Rechts- und Wohlfahrtsstaaten - geprägt ist von eingeschränkter Rechtsstaatlichkeit und einer Koexistenz formeller und informeller Strukturen. In der Arbeit wurde der Frage nachgegangen, ob derartige Bedingungen primär als einschränkend erlebt oder auch als Möglichkeiten bietend wahrgenommen wurde, unterschiedliche Handlungsoptionen auszuführen. Mithilfe des Verfahrens der Grounded Theory und des Theoretical Samplings wurden im Zeitraum 2013-2014 strukturierte Interviews mit ExpertInnen, thematisch fokussierte narrative Interviews mit MigrantInnen aus 13 Ländern sowie (teilnehmende) Beobachtungen durchgeführt. Die Analyse der Interviewdaten erfolgte durch das Verfahren der Thematical Analysis. Als zentrale Probleme beschrieben die MigrantInnen die Erlangung von Dokumenten, die Suche nach Unterkunft und einer Arbeitsstelle sowie die Interaktion mit BeamtInnen der Rechtsschutzorgane. Geschildert wurde dabei wiederholt die Konfrontation mit informellen staatlichen Strukturen, die MigrantInnen als überwiegend korrupt und mit den formellen staatlichen Strukturen verwoben wahrnahmen. Dabei nahmen die MigrantInnen die informellen staatlichen Strukturen sowohl als einschränkend als auch ihnen verschiedene Handlungsoptionen ermöglichend wahr. Handlungsoptionen konnten Absprachen mit ArbeitgeberInnen betreffen, Unterstützung beim käuflichen Erwerb von Dokumenten oder Treffen von Übereinkünften mit Abschnittsbevollmächtigten zum Schutz vor unangekündigten Razzien umfassen. Einschränkungen des informellen Staates stellten Willkür und Erpressung durch PolizeibeamtInnen dar, die Notwendigkeit, reguläre Dokumente zu einem hohen Preis kaufen zu müssen, statt diese auf rechtsstaatlichem Wege beantragen zu können sowie mangelnde Möglichkeiten, das eigene Recht, z. B. bei Erfahrung von Lohnbetrug, einzuklagen. Innerhalb der von informellen Strukturen dominierten Rahmenbedingungen schilderten MigrantInnen ihre Wahrnehmung, Handlungsstrategien zur Erlangung von Aufenthaltsdokumenten, zum Schutz vor Abschiebung oder Willkür, zur Erfüllung ihrer Sicherheits- und wirtschaftlichen Interessen an ihre jeweiligen Lebensbedingungen und die strukturellen Gegebenheiten vor Ort flexibel adaptieren und ggf. neue Handlungsoptionen entsprechend ihrer Vorerfahrungen, Ziele und Ressourcen verfolgen zu können. Als zentrale beeinflussende Faktoren ihrer Handlungsfähigkeit beschrieben die MigrantInnen vier Faktoren: Das Vorhandensein finanzieller Mittel und die Bereitschaft, diese für den Erwerb regulärer Aufenthaltstitel einzusetzen; Soziale Netzwerke und ihr Engagement für die Neuankömmlinge bei der Wohnungs- und Arbeitssuche bzw. Erlangung von Dokumenten; gute Kenntnisse der Landessprache und interpersonales Vertrauen zu den Mitgliedern eigener sozialer Netzwerke sowie Systemvertrauen in informelle staatliche Strukturen.
Schlagwörter: Russland; Agency; Migration; Integration; Korruption; Informeller Staat
 

Statistik

Publish here

Browse

All of eDissFaculties & ProgramsIssue DateAuthorAdvisor & RefereeAdvisorRefereeTitlesTypeThis FacultyIssue DateAuthorAdvisor & RefereeAdvisorRefereeTitlesType

Help & Info

Publishing on eDissPDF GuideTerms of ContractFAQ

Contact Us | Impressum | Cookie Consents | Data Protection Information
eDiss Office - SUB Göttingen (Central Library)
Platz der Göttinger Sieben 1
Mo - Fr 10:00 – 12:00 h


Tel.: +49 (0)551 39-27809 (general inquiries)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (open access/parallel publications)
ediss_AT_sub.uni-goettingen.de
[Please replace "_AT_" with the "@" sign when using our email adresses.]
Göttingen State and University Library | Göttingen University
Medicine Library (Doctoral candidates of medicine only)
Robert-Koch-Str. 40
Mon – Fri 8:00 – 24:00 h
Sat - Sun 8:00 – 22:00 h
Holidays 10:00 – 20:00 h
Tel.: +49 551 39-8395 (general inquiries)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (open access/parallel publications)
bbmed_AT_sub.uni-goettingen.de
[Please replace "_AT_" with the "@" sign when using our email adresses.]