Psychosoziale Determinanten der Therapieadhärenz bei Patienten mit arteriellem Hypertonus
Psychosocial determinants of therapy adherence in patients with arterial hypertension
by Elena Lowin
Date of Examination:2018-08-16
Date of issue:2018-08-16
Advisor:Prof. Dr. Christoph Herrmann-Lingen
Referee:Prof. Dr. Christoph Herrmann-Lingen
Referee:Prof. Dr. Eva Hummers-Pradier
Files in this item
Name:LowinDissertationEDISS.pdf
Size:1.26Mb
Format:PDF
Abstract
English
Adherence to drug therapy is a major factor of successful treatment of patients with arterial hypertension. However, adherence is low in patients with chronic and mainly asymptomatic diseases. The way of taking drugs is influenced by disease-specific, health-related and drug-related factors. In addition it is affected by sociodemographic and psychological variables. Non-adherence results in serious consequences for patients - like cardiovascular complications - and involves high health system costs. It is possible to differ between direct (objective) and self-reported (subjective) adherence assessment. Objective methods are more expensive and more complicated to use, whereas self-reported adherence tend to overrate adherence. The aim of this study was to determine the prevalence of non-adherence in patients with arterial hypertension as well as comparing subjective and objective methods of analysing adherence. In addition, socio-demographic and psychological influences should get defined. Participants were recruited by contacting the emergency department of the university medical center Göttingen. In the end 79 patients with a determined hypertensive crises (blood pressure > 180 mmHg systolic and/or >120mmHg diastolic) got included to the study. Gas chromatography-tandem mass spectrometry of urine samples was performed to analyse prescribed antihypertensive drugs. Objective adherence was expressed as a percentage, while subjective adherence was reported with the Medication Adherence Report Scale (MARS) and the Rief Adherence Index. Moreover, an extra item measuring adherence to antihypertensive drugs was used to analyse the subjective adherence data. Additionally patient’s attitudes to medicines were identified by using the “Beliefs about Medicines Questionnaire”. Furthermore, we detected psychosocial factor which may have an influence on adherence using questionnaires (general self-efficacy, illness perception, social support, optimism and pessimism, anxiety, depression, cardiac anxiety and health related quality of life). The measured direct adherence was low within the population. No significant correlation between subjective and objective adherence was found. The analysed questionnaires quantifying self-reported adherence correlated with among themselves. In the range of socio-demographic and disease-related factors a significant correlation between a higher number of prescribed drugs and patients suffering form high BMI and objective adherence were found. Overall, only a small number of significant correlations between adherence-related factors and subjective respectively objective adherence got identified. Patient’s beliefs about medicines (BMQ) correlated with self-reported adherence and furthermore showed a relation to adherence-related factors. By using cluster analysis it was possible to assess a not linear relation between general self-efficacy, anxiety, depression and objective adherence. The present study could not find a significant covariant between the results of subjective objective adherence measures. The explorative data analysis, however, showed that the latest direct adherence to antihypertensive drugs, using the results of urine analysis, has a connection with low self-efficacy, high anxiety and depression. Subjective adherence showed higher correlations with beliefs about taking medicines. Complex medication plans (higher number of prescribed drugs) and an unhealthy way of living in general - measured by high BMI – seem to influence therapy adherence negatively. The correlation between positive beliefs about medicines and higher self-reported adherence explicitly shows the importance of these factors in future studies about adherence to therapy.
Keywords: Adherence; Medication Adherence; arterial Hypertension; healthy adherer effect
German
Medikamentöse Therapietreue ist ein bedeutender Faktor für die erfolgreiche Behand-lung von Bluthochdruckpatienten. Die Adhärenz ist jedoch bei Patienten mit chroni-schen, überwiegend asymptomatischen Erkrankungen gering. Das Einnahmeverhalten von Patienten wird durch krankheitsspezifische, gesundheitssystembezogene und me-dikamentenbezogene Faktoren sowie durch soziodemographische und psychologische Variablen beeinflusst. Non-Adhärenz hat schwerwiegende Folgen für die Patienten, wie z. B. kardiovaskuläre Komplikationen, und verursacht hohe Kosten für das Gesund-heitssystem. Die Messung von Adhärenz kann mit subjektiven und objektiven Verfah-ren durchgeführt werden, wobei objektive Messungen teurer und schwieriger anzuwen-den sind, während subjektive Verfahren Adhärenz häufig überschätzen. Mittels der Stu-die sollte die Prävalenz von Non-Adhärenz bei Blutdruckpatienten erfasst werden sowie subjektive und objektive Messmethoden auf Übereinstimmung überprüft werden. Zu-dem sollten soziodemographische sowie psychosoziale Einflussfaktoren bestimmt wer-den. Die Probanden der Studie wurden durch den Kontakt mit der Interdisziplinären Notauf-nahme der Universitätsmedizin Göttingen rekrutiert. Es handelte sich um 79 Patienten, die aufgrund einer hypertensiven Entgleisung (Blutdruck >180 mmHg systolisch und/oder >120 mmHg diastolisch) aufgenommen wurden. Eine Urinprobe der Proban-den wurde mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie auf das Vorhandensein der verschriebenen Blutdruckmedikamente untersucht. Die objektive Adhärenz wurde in Prozent der gemessenen Antihypertonika angegeben. Subjektive Adhärenz wurde mit der Medication Adherence Report Scale (MARS) und dem Rief Adherence Index sowie einem zusätzlichen Item zur Einnahme von Blutdruckmedikamenten erfasst. Zu-dem wurde die Einstellung der Probanden zu Medikamenten überprüft (Beliefs about Medicines Questionnaire). Mittels Fragebögen wurden weiterhin psychosoziale Fakto-ren (Selbstwirksamkeitserwartung, krankheitsspezifische Wahrnehmung, soziale Unter-stützung, Optimismus und Pessimismus, Angst, Depressivität, Herzangst und gesund-heitsbezogene Lebensqualität), die Adhärenz beeinflussen könnten, untersucht. Die objektiv gemessene Adhärenz des Studienkollektivs war gering. Die Untersuchung auf Übereinstimmung von subjektiver und objektiver Adhärenz ergab keine signifikante Korrelation der Messmethoden. Die Fragebögen zur Erfassung selbstberichteter Adhä-renz korrelierten untereinander. Im Bereich der soziodemographischen und krank-heitsspezifischen Faktoren zeigten sich signifikante Korrelationen zwischen einer hohen Gesamtanzahl verordneter Medikamente und einem hohen BMI der Probanden mit objektiver Adhärenz. Insgesamt zeigten sich wenige signifikante Zusammenhänge von Adhärenz-relevanten Faktoren und subjektiv bzw. objektiv gemessener Adhärenz. Die Einstellung der Patienten zu Medikamenten (BMQ) korrelierte mit subjektiv gemessener Adhärenz und zeigte des Weiteren Zusammenhänge mit Adhärenz-relevanten Fakto-ren. Mittels Clusteranalyse konnte eine nicht lineare Verbindung zwischen Selbstwirk-samkeitserwartung, Angst, Depressivität und objektiv gemessener Adhärenz festgestellt werden. Die in der Studie erfasste subjektive Adhärenz zeigte keine bedeutsame gemeinsame Kovarianz mit dem genutzten objektiven Maß der Adhärenz. In einer explorativen Ana-lyse zeigte sich jedoch, dass die aus den Urinproben abgeleitete, direkt vorangegange-ne Adhärenz mit geringer Selbstwirksamkeitserwartung und hohen Angst- und Depres-sivitätswerten in Verbindung steht. Die subjektive Adhärenz hing stärker mit Einstellun-gen und Überzeugungen bezüglich der Medikamenteneinnahme zusammen. Ein komplexes Einnahme-Schema der Medikamente (hohe Anzahl von Arzneimitteln) und eine generell ungesunde Lebensweise – ermittelt durch einen hohen BMI – schei-nen die Therapietreue von Bluthochdruckpatienten negativ zu beeinflussen. Der Zu-sammenhang von positiven Überzeugungen zu Medikamenten und hoher selbstberich-teter Adhärenz verdeutlicht die Bedeutung dieses Faktors in der Untersuchung von The-rapietreue.
Schlagwörter: Theraieadhärenz; arterieller Hypertonus; Medikamentenadhärenz; healthy adherer effect