Zur Kurzanzeige

Suchtartiges Essverhalten in der deutschen Allgemeinbevölkerung, bei Personen mit morbider Adipositas und leistungsorientierten Ausdauersportlern – Untersuchungen mit der Yale Food Addiction Scale 2.0

dc.contributor.advisorEllrott, Thomas PD Dr.
dc.contributor.authorHauck, Carolin
dc.date.accessioned2018-10-26T09:40:28Z
dc.date.available2018-10-26T09:40:28Z
dc.date.issued2018-10-26
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-002E-E4E3-5
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.53846/goediss-7096
dc.language.isodeude
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/
dc.subject.ddc630de
dc.titleSuchtartiges Essverhalten in der deutschen Allgemeinbevölkerung, bei Personen mit morbider Adipositas und leistungsorientierten Ausdauersportlern – Untersuchungen mit der Yale Food Addiction Scale 2.0de
dc.typedoctoralThesisde
dc.title.translatedFood Addiction in the German general population, in people with morbid obesity and in performance-oriented endurance athletes - Investigations with the Yale Food Addiction Scale 2.0de
dc.contributor.refereeHagemann, Norbert Prof. Dr.
dc.date.examination2018-05-09
dc.description.abstractger„Die Hälfte aller Erwachsenen leidet an einer Suchterkrankung“ (Sussmann, 2017, S.xi). Diese im Jahr 2017 publizierte Aussage beruht auf Berechnungen eines amerikanischen Psychologen. Demnach leiden bis zu 50 % der erwachsenen Nordamerikaner und Europäer innerhalb eines 12-Monats-Zeitraums an mindestens einer Suchterkrankung, und 23 % sogar an mindestens zwei Koexistierenden (Sussmann, 2017, S.xii). Substanzbezogene Störungen gelten damit als bedeutsames, weltweites Public-Health-Problem (Whiteford, 2013). Dabei handelt es sich nicht nur um reine Substanzgebrauchsstörungen mit dem Agens der Droge, sondern auch um nicht-substanzbezogene Verhaltensstörungen, wie das pathologische Glücksspielen (DSM-5) Im Zuge einer Verdreifachung der Prävalenzraten von Übergewicht und Adipositas seit 1975, auf einen Anteil von nun 39 % beziehungsweise 13 % der erwachsenen Bevölkerung weltweit (WHO, 2017), wurden beeinflussende Faktoren für diese Entwicklungen gesucht. Die suchterzeugenden Eigenschaften von Speisen könnten solch einen Faktor darstellen (Brownell, Gold, 2012). Zudem nutzen Personen mit essensassoziierten Problemen in ihrer Alltagssprache häufig Bezeichnungen aus dem Suchtkonzept zur Beschreibung ihres Essverhaltens. Nur wissenschaftlich basierte Forschung kann diese Populäraussagen prüfen und zum Verständnis beitragen, warum Menschen so essen wie sie es tun (Buch Brownell, Gold, 2012). Basierend auf diesen Annahmen wurden verschiedene Tier- und Humanstudien durchgeführt. Diese zeigten, dass Lebensmittel (verschiedene Substanzen) oder der Prozess des Essens (Verhalten) möglicherweise biologische und psychologische Prozesse auf ähnliche Weise triggern können, wie dies durch Drogen geschieht (Gearhardt, 2009, Hebebrand, 2014). Von den Autoren wurde dieses Konstrukt Food Addiction benannt und rückte sowohl in der öffentlichen Diskussion, als auch in der wissenschaftlichen Forschung immer stärker in den Fokus (Hauck, 2017, EU). So ergab eine Internetrecherche mit dem Begriff „Food Addiction“ innerhalb von 0,49 Sekunden knapp 13 Millionen Treffer; eine deutschsprachige Suche mit den Begriffen „Essen“ und „Sucht“ sogar 28 Millionen Treffer. Selbsthilfegruppen wie die „Food Addicts Anonymous“ bestehen bereits seit den 1980er Jahren (Food Addicts Anonymous). Wenn die Verbreitung von Suchterkrankungen eine so hohe Prävalenz aufweist, möglicherweise auch bei Essen eine Form der Sucht/ Störung existiert und suchtartiges Essverhalten zudem eine Möglichkeit darstellen könnte, die hohen Prävalenzraten von Adipositas zu erklären, dann ist genau hier Forschungsbedarf gegeben. So wird das Konzept Food Addiction unter psychometrischen Gesichtspunkten seit dem Jahr 2009 mittels eines Fragebogens, der Yale Food Addiction Scale (YFAS 1.0 und 2.0) beforscht (Gearhardt, 2009). Aussagekräftige vor allem bevölkerungsrepräsentative Studien in der deutschen Bevölkerung stellten jedoch eine Forschungslücke dar. Vorliegende Dissertationsarbeit befasst sich deshalb mit der Thematik suchtartigen Essverhaltens in drei unterschiedlichen Populationen im deutschsprachigen Raum. Zunächst wurde suchtartiges Essverhalten, zum ersten Mal weltweit, mittels des Fragebogens YFAS 2.0 in einer bevölkerungsrepräsentativen Stichprobe, der gesamtdeutschen Erwachsenenbevölkerung, untersucht. Daraus ergaben sich weitere Forschungsfragen im Hinblick auf Personen mit morbider Adipositas und Personen mit Normal- und Untergewicht. Diese beiden Populationen wurden in einem klinischen Setting an einer Universitätsklinik, und im Rahmen einer Online-Befragung deutschsprachiger Ausdauerathleten untersucht. Die Studien dienten dazu, erste Aussagen zur Prävalenz von Food Addiction im deutschsprachigen Raum treffen zu können. Die Ergebnisse zeigen, dass ein signifikanter Anteil der deutschen Bevölkerung an Food Addiction leidet und es bestimmte beeinflussende Parameter und vulnerable Gruppen gibt (Hauck, 2017). Sicher ist zudem, dass Drogen und Nahrungsmittelbestandteile grundsätzlich dieselben neurobiologischen Signalwege ansprechen (Hajnal, 2004, Volkow, 2003). Dabei ist jedoch unklar, ob Food Addiction eine neue Form von Substanzgebrauchsstörung darstellt oder eher den Verhaltensstörungen zuzuordnen ist (APA, 2013, DSM-5). Es besteht daher Forschungsbedarf im Hinblick auf die genaue Definition und Einordnung von Food Addiction (Ziaudeen 2012, Meule 2012, Albayrak 2015), die Abgrenzung beziehungsweise Überschneidung von Food Addiction und klassischen Essstörungen (Hauck, 2017) und die Nutzbarkeit dieser Erkenntnisse in der Prävention und Therapie von anomalem Essverhalten beziehungsweise von Übergewicht und Adipositas.de
dc.description.abstractengUp to 50 % of the U.S. and European adult population suffers from at least one addictive disorder within a 12-month period, and 23 % even suffer from at least two coexisting disorders (Sussmann, 2017, p.xii). Substance-related disorders are thus regarded as a significant global public health problem (Whiteford, 2013). These are not only pure substance-use disorders with drugs as agents, but also non-substance-related behavioral disorders such as pathological gambling (DSM-5). In the course of a tripling of the prevalence rates of overweight and obesity since 1975 to 39% and 13% respectively of the adult population worldwide (WHO, 2017), influencing factors for these developments were searched for. The addictive properties of food could be such a factor (Brownell, Gold, 2012). In addition, people with food-related problems often use terms from the addiction concept in their everyday language to describe their eating behavior. Only science-based research can test these popular claims and help understand why people eat the way they do (Brownell, Gold, 2012). Based on these assumptions, various animal and human studies have been conducted. These studies showed that food (different substances) or the process of eating (behavior) may trigger biological and psychological processes in a similar way to drugs (Gearhardt, 2009, Hebebrand, 2014). This construct was named ‘Food Addiction’ and came into focus both in public discussion and in scientific research (Hauck, 2017, EU). For example, an Internet search with the term ‘Food Addiction’ resulted in almost 13 million hits within 0.49 seconds; a German-language based search with the terms ‘Essen (eating)’ and ‘Sucht (addiction)’ even produced 28 million hits. Self-help groups such as ‘Food Addicts Anonymous’ have existed since the 1980s (Food Addicts Anonymous). If the prevalence of addiction diseases is that high, if there is possibly also a form of addiction/ disorder in eating, and if addictive eating behavior could also be a way of explaining the high prevalence rates of obesity, then there is a need for research exactly there. Since 2009, the concept of food addiction has been researched from a psychometric point of view using a questionnaire, the Yale Food Addiction Scale (YFAS 1.0 and 2.0) (Gearhardt, 2009). However, meaningful studies, especially representative studies of the German population, provided a research gap. Current dissertation work therefore deals with the topic of addictive-like eating behavior in three different populations in German-speaking countries. Initially, addictive-like eating behavior was examined, for the first time worldwide, by means of the questionnaire YFAS 2.0 in a representative sample of the entire German adult population. Thes results raised further research questions with regard to persons with morbid obesity and persons with normal and underweight. These two populations were investigated in a clinical setting at a university hospital and in an online survey of German-speaking endurance athletes. The studies are intended to enable initial statements to be made on the prevalence of food addiction in German-speaking countries. The results show that a significant proportion of the German population suffers from food addiction and that there are certain influencing parameters and vulnerable groups (Hauck, 2017). It has furthermore been established that drugs and food components basically address the same neurobiological signaling pathways (Hajnal, 2004, Volkow, 2003). However, it is unclear whether food addition is a new form of substance use disorder or is more likely to be associated with behavioral disorders (APA, 2013, DSM-5). Consequently, there is a need for research with regard to the precise definition and classification of food addiction (Ziaudeen 2012, Meule 2012, Albayrak 2015), the differentiation or overlapping of food addiction and classical eating disorders (Hauck, 2017) and the usability of these findings in the prevention and therapy of maladaptive eating behavior more specifically of overweight and obesity.de
dc.contributor.coRefereeGöring, Arne Dr.
dc.subject.gerfood addictionde
dc.subject.gerYale Food Addiction Scalede
dc.subject.gersuchtartiges Essverhaltende
dc.subject.gerEssstörungde
dc.subject.engfood addictionde
dc.subject.engYale Food Addiction Scalede
dc.subject.engaddictive-like eatingde
dc.subject.engeating disorderde
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:7-11858/00-1735-0000-002E-E4E3-5-6
dc.affiliation.instituteFakultät für Agrarwissenschaftende
dc.subject.gokfullLand- und Forstwirtschaft (PPN621302791)de
dc.identifier.ppn1037050444


Dateien

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige