Zur Kurzanzeige

Arzneimittelsicherheit in der Psychiatrie: Leberwerterhöhungen unter der Therapie mit Antipsychotika

dc.contributor.advisorDegner, Detlef Prof. Dr.
dc.contributor.authorRudolph, Yannick
dc.date.accessioned2018-12-10T10:28:49Z
dc.date.available2019-01-31T23:50:08Z
dc.date.issued2018-12-10
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-002E-E52D-A
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.53846/goediss-7166
dc.language.isodeude
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/
dc.subject.ddc610de
dc.titleArzneimittelsicherheit in der Psychiatrie: Leberwerterhöhungen unter der Therapie mit Antipsychotikade
dc.typedoctoralThesisde
dc.title.translatedArzneimittelsicherheit in der Psychiatrie: Liver enzyme elevations under antipsychotic treatmentde
dc.contributor.refereeTzvetkov, Mladen Prof. Dr.
dc.date.examination2019-01-24
dc.description.abstractgerDie Detektion von UAWs gewinnt zunehmend an klinischer, ökonomischer und damit auch politischer Relevanz. „Arzneimittelsicherheit in der Psychiatrie“ ist ein langjährig etabliertes Pharmakovigilanzprogramm, welches Medikamente nach deren Marktzulassung in der Psychiatrie überwacht. Von 1993 bis 2012 wurden bei 213 Fällen Leberwerterhöhungen unter Antipsychotikatherapie als schwere UAW nach den Definitionen von AMSP erfasst. Von 1993 bis 2002 galten jene Fälle als schwer, wenn laborchemisch ALT, AST > 100 U/L und/oder γGT > 200 U/L nachzuweisen war. Ab 2003 werden jene Fälle als schwer defininiert, bei denen ALT, AST, γGT oder AP um mehr als das Fünffache des oberern Referenzwertes erhöht sind. Für die Analysen der Laborwerte wurden die Fälle aufgrund der Vergleichbarkeit erst ab 2003 herangezogen (n = 134). Am häufigsten war die ALT (n = 103; 76,9 %) um mehr als das Fünffache der oberen Norm erhöht. Insgesamt fanden sich unter den 213 Fällen mit Leberwerterhöhung 150 Patienten (70,4 %), bei denen das Antipsychotikum alleine für das Auftreten der UAW angeschuldigt wurde. Unter den Kombinationsanschuldigungen waren die Kombinationen mit Antidepressiva am häufigsten (n = 31; 49,2 %), gefolgt von den Antipsychotika (n = 25; 39,7 %), wobei im Speziellen am häufigsten Olanzapin und die Antidepressiva Mirtazapin und Venlafaxin mit jeweils 9 Fällen in Kombination angeschuldigt wurden. Unter den Antipsychotika wurden die atypischen Antipsychotika am häufigsten angeschuldigt (n = 170; 70,2 %). Trotz der zahlreichen Alleinanschuldigungen wurden in 80,3 % der Fälle mit Leberwerterhöhung die Antipsychotika in Komedikation verabreicht, was unter dem Aspekt der Polypharmazie als Toxizitätsverstärkung vermutet werden könnte. Schwere Leberwerterhöhungen nach den Kriterien von AMSP sind insgesamt eher seltene UAWs. Olanzapin (0,18 %), Clozapin (0,12 %) und Perazin (0,12 %) wiesen dabei die höchste ermittelte Inzidenz der Leberwerterhöhung auf. Aus Studien ist ersichtlich, dass Olanzapin und Clozapin zu einer starken Gewichtszunahme führen und so das metabolische Syndrom mit konsekutiver Leberschädigung verursachen können, was die hohe Inzidenz erklären könnte. 95 % der Fälle erholten sich von der Leberwerterhöhung, was im Zusammenhang mit dem Absetzen (n = 170; 79,8 %) oder der Reduktion (n = 33; 15,5 %) des Antipsychotikums gesehen werden kann. Bei der Betrachtung der Altersgruppen (0-30; 31-60; 61-90; 91-120 Jahre) konnte gezeigt werden, dass die Inzidenz bei der jüngsten Altersgruppe am höchsten war (0,15 %) und mit dem Alter stetig abnahm. Diese Beobachtung war vorwiegend beim männlichen Geschlecht vorzufinden, wohingegen bei Frauen die Häufigkeit über das Alter relativ konstant blieb. Männer waren auch signifikant jünger als Frauen. Die gewonnenen Ergebnisse schaffen ein adäquates Bild über die Häufigkeiten und die schwierige Vorhersehbarkeit und Klassifzierung von schweren Leberwerterhöhungen, zeigen jedoch gerade anhand der schwerwiegenden Verläufe, dass es wichtig ist, die Möglichkeit des Auftretens dieser UAW zu kennen, um so früh wie möglich therapeutisch eingreifen zu können; auch nach schon jahrelanger Therapie.de
dc.description.abstractengIn recent years, the detection of side effects of various medical treatments has gained more clinical, economic, and political relevance. „Arzneimittelsicherheit in der Psychiatrie“ is a well-established pharmacovigilance program, which supervises psychotropic drugs after they have been put on the market. From 1993 until 2012 AMSP charted 213 cases of severe liver enzyme elevation as a result of the use of psychotropic drugs. From 1993 until 2002, AMSP defined liver enzyme elevations as a severe side effect if ALT or AST became higher than 100 U/L and/or yGT became higher than 200 U/L in an individual’s blood tests. Since 2003 those cases have been categorized as a severe drug reaction if a liver enzyme elevation of ALT, AST or yGT increased to higher than five times the upper reference value. In order to increase comparability, only the laboratory values from 2003 until 2012 were analyzed (n=134). Most frequently ALT was elevated to more than five times its upper reference value (n=103; 76,9%). All in all, in 150 of 213 cases (70,4%) of severe liver enzyme elevation, only a single antipsychotic drug was present. In the cases where drug combinations were used and where a severe drug reaction occurred, the presence of antipsychotic and anti-depressive drugs were found to be the most common combination (n=31; 49,2%), following the combination of two or more antipsychotic drugs (n=25; 39,7%). Specifically, the combination of Olanzapine and Mirtazapine or Olanzapine and Venlafaxine (9 cases each) were found to be the most common. Among antipsychotic drugs, the atypical ones were found to be more frequently responsible for causing severe liver enzyme elevation (n=170; 70,2%). Despite the fact that most antipsychotic drugs were present alone, co-medication was found to be a very frequent characteristic in all cases (80,3%). This can be explained by the notion that polypharmacy causes higher toxicity. Severe liver enzyme elevations are still very rare events. Olanzapine (0,18%), Clozapine (0,12%) and Perazine (0,12%) created the highest rates of severe liver enzyme elevations. Clinical studies have shown that Olanzapine and Clozapine can cause weight gain and result in metabolic syndrome, which can lead to liver toxicity. 95% of the individuals who experienced severe liver enzyme elevations recovered completely, most likely due to stopping (n=170; 79,8%) or reducing (n=33; 15,5%) the antipsychotic medication. Taking a look at the different age groups (0-30; 31-60; 61-90; 91-120 years), the rate of elevation in the youngest group was the highest (0,15%). This rate decreased inversely as the age of the group increased. This inverse relationship between severe liver enzyme elevation and the age of the group was most clearly found in the male groups. Men suffering from severe liver enzyme elevations under antipsychotic treatment were found to be significantly younger than women suffering from severe liver enzyme elevations under antipsychotic treatment. These results offer an adequate depiction of the rate, challenging predictability, and classification of severe liver enzyme elevations. The fatality rate of this affliction makes clear the importance of ascertaining the possibility of sever liver enzyme elevations in an individual as early as possible.de
dc.contributor.coRefereeAmanzada, Ahmad PD Dr.
dc.contributor.thirdRefereeMeyer, Thomas Prof. Dr.
dc.subject.gerschwere Leberwerterhöhungde
dc.subject.gerunerwünschte Arzneimittelwirkungde
dc.subject.gerAMSPde
dc.subject.gerPharmakovigilanzde
dc.subject.gerPsychiatriede
dc.subject.gerArzneimittelüberwachungde
dc.subject.gerOlanzapinde
dc.subject.gerClozapinde
dc.subject.gerPerazinde
dc.subject.gerAntipsychotikade
dc.subject.engsevere liver enzyme elevationsde
dc.subject.engantipsychoticde
dc.subject.engAMSPde
dc.subject.engpharmacovigilancede
dc.subject.engpsychiatryde
dc.subject.engolanzapinede
dc.subject.engclozapinede
dc.subject.engperazinede
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:7-11858/00-1735-0000-002E-E52D-A-4
dc.affiliation.instituteMedizinische Fakultätde
dc.subject.gokfullPsychiatrie (PPN619876344)de
dc.description.embargoed2019-01-31
dc.description.embargoed2019-12-31
dc.identifier.ppn1042310696


Dateien

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige