Zur Kurzanzeige

Doing-Using-Interacting-Mode. Wirtschaftspolitische Folgerungen zum Lern- und Innovationsverhalten von kleinen und mittleren Unternehmen

dc.contributor.advisorBizer, Kilian Prof. Dr.
dc.contributor.authorSchulze, Benjamin W.
dc.date.accessioned2018-12-19T10:31:42Z
dc.date.available2018-12-19T10:31:42Z
dc.date.issued2018-12-19
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-002E-E543-3
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.53846/goediss-7201
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.53846/goediss-7201
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.53846/goediss-7201
dc.language.isodeude
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/
dc.subject.ddc330de
dc.titleDoing-Using-Interacting-Mode. Wirtschaftspolitische Folgerungen zum Lern- und Innovationsverhalten von kleinen und mittleren Unternehmende
dc.typecumulativeThesisde
dc.title.translatedDoing, Using and Interacting mode. Economic policy implications for the learning and innovation behavior of small and medium-sized enterprisesde
dc.contributor.refereeKöhler, Ingo PD Dr.
dc.date.examination2018-11-23
dc.description.abstractgerDie Förderung der volkwirtschaftlichen Innovationstätigkeit bildet ein zentrales Element einer erfolgreichen Wirtschaftspolitik. Innovationsforschung und politische Entscheidungsträger haben sich bisher vorwiegend mit dem Lern- und Innovationsverhalten von forschungs- und entwicklungsdominierten Unternehmen befasst und dadurch wichtige Wirtschaftsbereiche kaum beachtet. Diese Dissertation fokussiert deshalb auf weniger forschungsintensive kleine und mittlere Unternehmen (KMU), knüpft an die Diskussion über die Ausformung nationaler Innovationssysteme an und legt insbesondere anhand von qualitativ analysierten Beispielen aus der Handwerkswirtschaft dar wie Lern- und Innovationsprozesse ohne Forschung und Entwicklung ablaufen. Sie identifiziert zwischenmenschliche Interaktionsbeziehungen als zentrale Triebkraft der erfahrungsdominierten Innovationstätigkeit, die in KMU besonders ausgeprägt ist. Die Studie plädiert deshalb für eine weitere Sensibilisierung von Innovationsforschung und -förderung gegenüber Prozessen der Wissensbildung und -vermittlung sowie eine stärkere akteursbezogene Perspektive. Den theoretischen Rahmen dieser kumulativen Studie liefert der Doing-Using-Interacting-Mode. Diametral zum STI-Mode (Science, Technologie, Innovation) sind die komplementären Wissensaneignung und -anwendungsprozesse dieses DUI-Modus idealtypisch als schwer kodifizierbar, informell, unstrukturiert und zufällig zu charakterisieren. Obwohl sich das Forschungsfeld bezüglich beider Modi in den letzten Jahren deutlich ausgeweitet hat, existieren vergleichsweise wenig empirisch fundierte Erkenntnisse zum DUI-Modus. An diesem Desiderat arbeitet sich diese Studie ab, indem sie qualitativ untersucht wie KMU innovieren und dabei wirtschaftspolitisch unterstützt werden können. Als Datengrundlage nutzt sie über 40 qualitative, explorativ angelegte Interviews mit Akteuren aus der Handwerkswirtschaft, die – wie gezeigt wird – dem DUI-Modus nahezu idealtypisch entspricht. Die Studie zeigt ferner, dass DUI-Innovationen – zumindest in handwerklich geprägten KMU – inkrementell als inhärente Resultate des erfahrungsbasierten, interaktiven Lernens im Arbeitsalltag entstehen. Solche innovativen, eng am Kunden orientierten Anpassungsleistungen erwachsen aus der verfügbaren Prob-lemlösungskompetenz verschiedener Akteure. Hierbei dominieren implizite Wissensbestände, anders als in forschungsintensiven Bereichen, die verstärkt global verfügbares, explizierbares Wissen nach-fragen. Lern- und Innovationsprozesse im DUI-Modus, so eine der Leitthesen, sind stets soziale Prozesse, die im Kontext spezifischer, wissensteilender Interaktionsbeziehungen ablaufen. Diese neue Perspektive auf das interaktive Innovationsverhalten von Unternehmen deckt neuen Handlungs-, mindestens einen Anpassungsbedarf der wirtschaftspolitischen Innovationsförderung auf. Die wirtschaftspolitische Innovationsförderung trägt nicht nur zum volkswirtschaftlichen Wachstum bei, sondern dient in erster Instanz als Resilienzwahrscheinlichkeit erhöhende Existenzsicherung. Austauschprozesse mit Kunden, Konkurrenten und anderen Wissensträgern steigern das innerbetriebliche Erfahrungswissen und erhöhen die Innovativität. Der neu gebildete Ansatz der Communities of DUI (CoDUI) verbindet Innovations- und Wissensforschung miteinander und eignet sich, um Schwierigkeiten des institutionellen Gefüges aus Innovationsperspektive zu identifizieren. Innovationsförderliche, wissenteilende Interaktionsbeziehungen stehen, wie die Studie verdeutlicht, verschiedene Barrieren entgegen. Die zentrale Hemmschwelle erkennt sie im Wesen des informellen Lernens, welches stets aktives Beobachten, Nachahmen und Verinnerlichen voraussetzt und in soziale Kontexte eingebettet ist. Die Teilhabe am Wissen anderer steigert die eigene innovative Problemlösungskompetenz, fordert aber zugleich die Bereitschaft Wissen preiszugeben. Durch die Einsozialisierung in die wissensteilenden Communities of DUI durch Teilhabe an den einschlägigen Praxen und Lebensformen, baut sich eine Vielzahl von Barrieren ab. Im Ergebnis empfiehlt die Studie deshalb ein wirtschaftspolitisches Maßnahmenbündel, bezeichnet als ‚Walz 2.0‘, das durch Schaffung von neuen Interaktionsräumen zur Steigerung einer überbetrieblichen Wissensteilhabe dienen soll. Die ‚Walz 2.0‘ sieht mit Austausch- und Workshopprogrammen sowie einer Online-Plattform drei Interaktionsraum-Formate für die überbetriebliche Wissensteilhabe vor, die Innovationspotentiale steigern sollen. Dieses wirtschaftspolitische Instrumentarium knüpft an die Tradition des Gesellenwanderns an. Das einstige Herzstück eines jahrhundertewährenden Lern- und Innovationsmodus im Handwerk dient als Orientierungspunkt, wenngleich die ‚Walz‘ als solche heute keine wirtschaftspolitische Relevanz mehr besitzt.de
dc.description.abstractengThe promotion of innovations activities is a central element of a successful economic policy. Innovation researchers and policy makers have so far mainly dealt with the learning and innovation behavior of research- and development-dominated companies and thereby ignored other important economic sectors. Therefore, this dissertation focuses on less research-intensive small and medium-sized enterprises (SMEs), builds on the discussion on shaping national innovation systems and, in particular, uses qualitatively analyzed examples from the craft industry to illustrate how learning and innovation processes proceed without research and development. It identifies personal interaction as a key driver of experience-based innovations, which is particularly pronounced in SMEs. The study, hence, calls for further sensitization of innovation research and promotion to processes of knowledge creation and education as well as a stronger actor-related perspective. The theoretical framework of this cumulative study is provided by the Doing, Using and Interacting Mode. As diametrically opposed to STI (Science, Technology and Innovation), the complementary knowledge acquisition and application processes of this DUI mode are ideally characterized as difficult to codify, informal, unstructured, and random. Although the research field regarding both modes has expanded significantly in recent years, comparatively few empirically founded studies on the DUI mode exist. This study sets off on this lack of research by qualitatively examining how SMEs can innovate and be supported by economic policy. As data basis serve over 40 qualitative, exploratory interviews with actors from the craft industry, which - as shown - corresponds to the DUI mode almost ideally. The study also shows that DUI innovations - at least in small-scale SMEs - are incremental and inherent results of experience-based, interactive learning in everyday work. Such innovative, closely customer-oriented adaptation services arise from the available problem-solving competence of various actors. Here, implicit knowledge dominates, unlike in research-intensive areas, which increasingly ask for globally available, explicable knowledge. One of the main thesis in this project is that learning and innovation processes in DUI mode are always social processes that take place in the context of specific, knowledge-sharing interaction relationships. This new perspective on companies' interactive innovation behavior reveals new needs for action, or at least a need for economic innovation support.The promotion of economic policy innovation not only contributes to economic growth, but also serves to secure and increase the company’s livelihood in crises. Exchange processes with customers, competitors and other knowledge carriers increase in-house experience and increase innovativeness. The newly formed approach of the Communities of DUI (CoDUI) combines innovation and knowledge research with each other and is suitable for identifying difficulties of the institutional structure from an innovation perspective. Innovation-enhancing, knowledge-sharing interaction relationships are, as the study illustrates, counteracting various barriers. This dissertation sees the main obstacle in the nature of informal learning, which always requires active observation, imitation and internalization and is embedded in social contexts. Participation in the knowledge of others enhances the learner’s own innovative problem-solving competence, but at the same time demands the willingness to reveal knowledge. By socializing in the knowledge-sharing communities of DUI through participation in the relevant practices and ways of life, a multitude of barriers are being reduced. As a result, the study recommends a set of measures, referred as ‘Walz 2.0’, which should serve to increase inter-company knowledge sharing by creating new interaction spaces. The ‘Walz 2.0’ provides through exchange and workshop programs, as well as an online platform three interaction space formats for the inter-company sharing of knowledge, which should increase innovation potentials. This economic policy toolbox builds on the tradition of journeymen. The former centerpiece of a century-long learning and innovation mode in crafts serves as a point of reference, even though the ‘Walz’ as such no longer has any economic-political relevance today.de
dc.contributor.coRefereeBendix, Regina Prof. Dr.
dc.subject.gerDUI-Modusde
dc.subject.gerErfahrungswissende
dc.subject.gerHandwerkde
dc.subject.gerimplizites Wissende
dc.subject.gerInnovation ohne FuEde
dc.subject.gernovationsförderungde
dc.subject.gerInnovationshemmnissede
dc.subject.gerInteraktionsraumde
dc.subject.gerKMUde
dc.subject.gerPraktikergemeinschaftde
dc.subject.gerProblemlösungskompetenzde
dc.subject.gerResilienzde
dc.subject.gerUnternehmensgeschichtede
dc.subject.gerWalzde
dc.subject.engapprenticeshipde
dc.subject.engbarriers to innovationde
dc.subject.engbusiness historyde
dc.subject.engresiliencede
dc.subject.engcommunity of practicede
dc.subject.engcrafts sectorde
dc.subject.engDUI-modede
dc.subject.enginnovation without R&Dde
dc.subject.engjourneyman yearsde
dc.subject.engmodes of learningde
dc.subject.engnon-technological innovationde
dc.subject.engpromoting innovationsde
dc.subject.engsmall firmsde
dc.subject.engtacit knowledgede
dc.subject.engvocational educationde
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:7-11858/00-1735-0000-002E-E543-3-8
dc.affiliation.instituteWirtschaftswissenschaftliche Fakultätde
dc.subject.gokfullWirtschaftswissenschaften (PPN621567140)de
dc.identifier.ppn1043703675


Dateien

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige