Mittelfristiger Einfluss der Vitrektomie bei Makulaerkrankungen auf den Augeninnendruck
Medium-term influence of pars plana vitrectomy on intraocular pressure
von Julia Gebest
Datum der mündl. Prüfung:2019-01-24
Erschienen:2019-01-21
Betreuer:PD Dr. Christian van Oterendorp
Gutachter:PD Dr. Christian van Oterendorp
Gutachter:PD Dr. Dr. Alexander Meyer
Dateien
Name:Dissertation_Gebest.pdf
Size:2.11Mb
Format:PDF
Zusammenfassung
Englisch
Purpose: To determine if pars plana vitrectomy for macular hole and epiretinal membrane, decreased intraocular pressure (IOP) of the vitrectomized eye in comparison to the non-operated eye (control group). Methods: In this retrospective cohort study we included 249 eyes of 249 patients who received 20G or 23G vitrectomy for macular holes or epiretinal membranes between 2000 and 2014. Exclusion criteria were defined to circumvent confounding factors with long-term effect on IOP, such as cataract extraction, kryotherapy or silicon oil endotamponade. All available visits were stratified into different time-dependent groups: pre-op, until 6 days post-op, 3-6 month, 6-12 month and 12-24 month. The primary endpoint was relative IOP-change after 6-12 month. Secondary endpoints were relative IOP-change after 3-6 and 12-24 month. Results: For the primary and the secondary endpoints no statistically significant difference between study and control eye was found. However, a subgroup-analysis found a statistically significant IOP-decrease after 6-12 month only for 20G, but not the 23G vitrectomized eyes (Study eye 20G after 6-12 month: mean -1,02 ± 2,78 mmHg, N=80, study eye 23G after 6-12 month: mean 0,44 ± 2,42 mmHg and N=18. p-value = 0,04). Conclusion: 20G vitrectomy might cause a small, medium-term decrease in IOP possibly by better removal of the vitreous, leading to improved uveoscleral aqueous outflow.
Keywords: vitrectomy; macular degeneration; intraocular pressure; macular hole; epiretinal membrane
Deutsch
Ziel der Arbeit war es zu untersuchen, ob eine Pars plana Vitrektomie bei Makulaforamen und epiretinaler Gliose mittel- bis längerfristig den intraokularen Druck (IOD) des operierten Auges im Vergleich zum nicht-operierten Auge (Kontrollgruppe) senkt. In einer retrospektiven Kohortenstudie wurden 249 Augen von 249 Patienten, die eine 20G oder 23G Vitrektomie von 2000 bis 2014 bekamen, mit Makulaforamen und epiretinaler Gliose eingeschlossen und die IOD-Messwerte in verschiedene Zeiträume eingeteilt: Prä-op, bis 6d post-op, 3-6 Monate, 6-12 Monate und 12-24 Monate. Bekannte andere Einflussfaktoren auf den IOD, wie Kataraktextraktion, Kryotherapie und Silikonöltamponade wurden als Ausschlusskriterien definiert. Primärer Endpunkt war die IOD-Änderung im Vergleich zum Partnerauge im Zeitraum 6–12 Monate. Als sekundäre Endpunkte wurden in gleicher Weise die Zeiträume 3–6, sowie 12–24 Monate definiert. Für den primären und beide sekundären Endpunkte wurde kein statistisch signifikanter Unterschied der IOD-Werte des operierten Auges im Vergleich zum Kontrollauge nachgewiesen. Eine Subgruppenanalyse fand allerdings einen statistisch signifikanten IOD-Abfall nach 6-12 Monaten für 20G- operierte Augen jedoch nicht für solche, die mit 23G Vitrektomie operiert wurden. (Studienauge 20G nach 6-12 Monaten: Mean -1,02 ± 2,78 mmHg, N=80, Studienauge 23G nach 6-12 Monaten: Mean 0,44 ± 2,42 mmHg and N=18. P-Wert = 0,04). Wir schlussfolgern, dass die 20G-Vitrektomie mittelfristig zu einer anhaltenden, leichten IOD-Senkung führen kann. Eine mögliche Ursache könnte ein verbesserter uveoskleraler Abfluss durch bessere Abtragung des Glaskörpers bis in die Peripherie bei 20G Vitrektomie sein.
Schlagwörter: Vitrektomie; Makuladegeneration; intraokularer Druck; Makulaforamen; epiretinale Gliose