Zur Kurzanzeige

Entwicklungen in der Versorgung reanimierter Patienten seit Implementierung der therapeutischen Hypothermie

dc.contributor.advisorJacobshagen, Claudius PD Dr.
dc.contributor.authorPelster, Theresa
dc.date.accessioned2019-02-12T10:23:13Z
dc.date.available2019-02-19T23:50:03Z
dc.date.issued2019-02-12
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-002E-E58E-E
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.53846/goediss-7275
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.53846/goediss-7275
dc.language.isodeude
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/
dc.subject.ddc610de
dc.titleEntwicklungen in der Versorgung reanimierter Patienten seit Implementierung der therapeutischen Hypothermiede
dc.typedoctoralThesisde
dc.title.translatedDevelopment in care of resuscitated patients with the introduction of the mild therapeutic hypothermiade
dc.contributor.refereeBräuer, Anselm Prof. Dr.
dc.date.examination2019-02-12
dc.description.abstractgerIn zwei wegweisenden Publikationen wurde 2002 gezeigt, dass die Prognose reanimierter Patienten durch eine Hypothermietherapie signifikant verbessert werden kann. 2005 wurde diese Therapie in den internationalen Leitlinien für reanimierte Patienten erstmals empfohlen. Ziel der vorliegenden Studie war es, die Entwicklungen in der Versorgung reanimierter Patienten seit Einführung der therapeutischen Hypothermie darzustellen. In einer retrospektiven Register-Analyse wurden die Daten von allen reanimierten Patienten, die zwischen 2003 und 2009 auf der kardiologischen Intensivstation der Universitätsklinik Göttingen behandelt wurden, systematisch ausgewertet. Es wurden insgesamt 436 Patienten nach Reanimation erfasst. Hiervon wurden 337 Patienten gekühlt. Der Altersdurchschnitt lag bei 63 Jahren. 66% der Patienten erlitten einen Herz-Kreislaufstillstand außerhalb der Klinik. Kammerflimmern war in 58% der Fälle der häufigste initiale Rhythmus. In diesem Fall hatten die Patienten eine signifikant bessere Prognose als nach Asystolie oder PEA. Ursache des Herzstillstandes war bei 44% der Patienten ein akuter Myokardinfarkt, 23% hatten ein primäres Rhythmusereignis, 5% eine Lungenembolie, 10% eine Asphyxie/Hypoxie. Der Anteil der Patienten, die mit einer milden Hypothermie behandelt wurden, konnte von 56% (2003) auf > 80% (2006-2009) gesteigert werden. Das Erreichen der Zieltemperatur von 32-34 °C konnte signifikant beschleunigt werden: 2003 wurde die Zieltemperatur (< 34 °C) nach 13:59 Stunden erreicht, 2005 nach 6:30 Stunden und 2009 nach 2:15 Stunden. Hierbei korrelierte die Häufigkeit des Einsatzes kalter Infusionen und eines intravaskulären Kühlungs-Devices (CoolGuard®) signifikant mit der Geschwindigkeit der Kühlungs-Induktion. Die Krankenhaus-Mortalität betrug im Durchschnitt 45% und lag somit deutlich unter der in der Literatur beschriebenen Mortalität von 70%. Trotz Beschleunigung der Kühlungsmaßnahmen konnte jedoch zwischen 2003 und 2009 keine weitere Verbesserung der Überlebensrate im Gesamtkollektiv festgestellt werden. Weiterhin zeigte sich, dass die Mortalität im Krankenhaus reanimierter Patienten mit 61% deutlich höher lag als die Mortalität außerklinisch reanimierter (40,5%). In den neuen ERC-Leitlinien von 2015 wird empfohlen, dass auch innerklinisch reanimierte Patienten mittels gezieltem Temperaturmanagement therapiert werden sollte. Durch die Bildung von Infarktnetzwerken wurde das Einzugsgebiet im Untersuchungszeitraum vergrößert. 2003 betrug der Anteil der reanimierten Patienten, die von außerhalb des Stadtgebietes eingeliefert wurde 45%, 2009 67%. Die Prognose der Patienten, die nach längerem Transportweg unsere Klinik erreichten, war erstaunlicherweise besser als die der Patienten aus dem Stadtgebiet. Dies liegt wahrscheinlich daran, dass die besonders instabilen Patienten die Klinik bei langem Transportweg gar nicht mehr lebend erreichten und somit nicht in die Analyse eingingen. Insgesamt gibt dieses Register einen Überblick über die Entwicklung der Behandlung von Patienten in der Post-Reanimationsphase. Da bei etwa der Hälfte aller erfolgreich reanimierten Patienten ein akuter Myokardinfarkt zugrunde liegt, sollte eine umgehende Herzkatheterdiagnostik immer angestrebt werden. Durch einen frühzeitigen Beginn der Kühlungsmaßnahmen und durch die Optimierung der Kühlungsmethoden kann eine Beschleunigung der Kühlungs-Induktion erreicht werden. Weitere randomisierte, prospektive Studien müssen zeigen, welches Temperaturmanage-ment (Induktion, Methode, Dauer, Grad der Hypothermie) die Prognose am günstigsten beeinflusst.de
dc.description.abstractengIn two pioneering publications, it was shown in 2002 that the prognosis of resuscitated patients can be improved significantly by treatment with mild therapeutic hypothermia. In 2005, this therapy became part in international guidelines for resuscitation for the first time. The goal of this study was to show the development in care of resuscitated patients with the introduction of the mild therapeutic hypothermia as a form of therapy. In this retrospective study, all the data of resuscitated patients is from patients that were brought to the intensive care unit of the University clinic of Göttingen between 2003 and 2009; data was then collected and analysed. There were a total of 436 patients of which 337 patients also received a mild therapeutic hypothermia. The average age of the patients was 63 years old. Of the total, 66% of the patients suffered an out-of-hospital cardiac arrest. Ventricular fibrillation occurred in 58% of patients when first analyzing heart rhythm. In this case, the patients had a significantly better prognosis than with an asystole or PEA. Reasons for a cardiac arrest include myocardial infarction (44%), major arrhythmic action (23%), pulmonary embolism (5%), and asphyxia/hypoxia (10%). The percentage of the patients who were treated with mild hypothermia was raised from 56% (2003) to greater than 80% (2006-2009). Reaching the target temperature of 32-34°C was significantly accelerated over time: 2003 the time to reach <34°C was 13:59 hours, compared to in 2005 (6:30 hours) and 2009 (2:15 hours). This reduction in time of induction of the cooling correlates significantly with the rate of using cold infusions or the intravascular cooling device (CoolGard(R)). The in-hospital-mortality had an average of 45% and therefore it was below the mortality rate of other studies. Although that patient reached the target temperature of 32-33°C faster than the years before, the survival rate of the group as a whole could not be improved. This demonstrated that the mortality of patients who had an in-hospital-arrest was at 61% in comparison to the mortality of the patients who had an out-of-hospital arrest was at 40.5%. In the ERC-Guidelines from 2015, it is suggested that even the in-hospital reanimated patients should receive the mild hypothermia therapy. Over the years, it showed that more patients came from farther away. In 2003, the percentage of patients who came from outside the city was at 45% while in 2009 the same rate was at 67%. The prognosis of patients who came from farther away was surprisingly better than from patients who lived in the city district. One reason could be that the patients had a longer way to the hospital and already died on the way there. If they had passed away prior to arriving at the hospital, they are not included in the analysis of this study. Overall this analysis gives an overview over the development of medical treatment in the post reanimation period. Because with half of the successfully reanimated patients a myocardial infarction was the reason for a cardiac arrest, a cardiac catheter should be standard protocol after arriving at the hospital. With an early start of cooling the patients and the optimization of the cooling devices, an acceleration of time in the cooling induction can be achieved. Prospective studies are needed to show which temperature management (induction, method, duration, depth of hypothermia) is needed to favor the neurologic prognosis best.de
dc.contributor.coRefereeOppermann, Martin Prof. Dr.
dc.subject.engmild therapeutic hypothermiade
dc.subject.engresuscitated patientsde
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:7-11858/00-1735-0000-002E-E58E-E-1
dc.affiliation.instituteMedizinische Fakultätde
dc.subject.gokfullMedizin (PPN619874732)de
dc.subject.gokfullAnästhesiologie / Intensivmedizin / Notfallmedizin / Analgesie - Allgemein- und Gesamtdarstellungen (PPN619875917)de
dc.description.embargoed2019-02-19
dc.identifier.ppn1048997340


Dateien

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige