Zur Kurzanzeige

Der Siedlungs- und Bestattungsplatz Nortmoorer Hammrich

Untersuchungen zur Besiedlungsgeschichte des Landkreises Leer (Ostfriesland). Römische Kaiserzeit bis Frühmittelalter.

dc.contributor.advisorWillroth, Karl-Heinz Prof. Dr.
dc.contributor.authorRosenplänter, Petra
dc.date.accessioned2019-02-27T09:38:52Z
dc.date.available2019-02-27T09:38:52Z
dc.date.issued2019-02-27
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-002E-E5AF-4
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.53846/goediss-7300
dc.language.isodeude
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/
dc.subject.ddc930de
dc.titleDer Siedlungs- und Bestattungsplatz Nortmoorer Hammrichde
dc.title.alternativeUntersuchungen zur Besiedlungsgeschichte des Landkreises Leer (Ostfriesland). Römische Kaiserzeit bis Frühmittelalter.
dc.typedoctoralThesisde
dc.title.translatedThe Nortmoorer Hammrich as a Settlement and Burial Sitede
dc.contributor.refereeDöhl, Hartmut Prof. Dr.
dc.date.examination2014-07-30
dc.description.abstractgerTitel: Der Siedlungs- und Bestattungsplatz Nortmoorer Hammrich. Untersuchungen zur Besiedlungsgeschichte des Landkreises Leer (Ostfriesland). Römische Kaiserzeit bis Frühmittelalter. Gegenstand der vorliegenden Studie ist die Besiedlungsgeschichte im nordwestlichen Niedersachsen. Der untere Emsbereich mit seiner Flussmarsch und den angrenzenden Geesträndern zählte in der Vergangenheit zu den intensiv besiedelten Regionen. Behandelt werden die Zeitphasen der römischen Kaiserzeit, der Völkerwanderungszeit und des frühen Mittelalters. Anhand siedlungsarchäologischer und -geografischer Untersuchungen gelingt es kulturelle Eigenständigkeiten bzw. Abhängigkeiten herauszuarbeiten. Im Mittelpunkt der Studie steht die Rekonstruktion des Siedlungsablaufes im Untersuchungsgebiet basierend auf Ausgrabungen in 90er Jahren des 20. Jahrhunderts in dem mehrperiodigen Siedlungsplatz Nortmoorer Hammrich. Der Fundort liegt auf einer pleistozänen Flugsanddüne 5 km östlich der Kreisstadt Leer und hat zahlreiche Baubefunde und umfangreiches Fundmaterial von erstaunlicher Qualität zu Tage gefördert. Neben einer herausragenden Holzerhaltung, die zahlreiche Brunneneinbauten, Werkgruben und hölzerne Gerätschaften ist eine bemerkenswerte Dichte an flächig über das Siedlungsareal verstreuten Keramikscherben zu beobachten. Unter dem Fundgut befindet sich u.a. Terra Sigillata, Terra Nigra, rheinischer Import und Muschelgrus gemargete Ware. Römische Funde, wie eine silberne Zierscheibe und Fragmente römischen Glases, deuten auf einen gewissen Wohlstand der Siedlung hin. Im Vergleich zu kaiserzeitlichen Siedlungen wie Brill, Gristede oder Backemoor fällt ihr hoher Anteil auf. Auch gibt es Hinweise auf eine lokale Metallverarbeitung in Nortmoor und der näheren Umgebung. Zur Kaiserzeit sind zahlreiche brunnenartige Gruben belegt, die wegen des sauren Umgebungsmilieus des Niedermoores jedoch kaum zur Trinkwasserversorgung seiner Bewohner geeignet waren. Es wird sich vermutlich um Rottungsgruben zur Lederverarbeitung gehandelt haben. Die wirtschaftliche Basis der Siedlung wird neben Viehzucht, und in geringerem Umfang Ackerbau, in einer handwerklichen Produktion von Exportgütern gelegen haben. Darüber hinaus erfolgte eine kulturhistorische Einordnung der Hausbefunde und Funde, ergänzt durch naturwissenschaftliche Untersuchungen (dendrochronologische; mineralogisch- petrographische und anthropologische). Für die Untere Emsregion ist in der Kaiserzeit eine breite Aufsiedlung der Marschen und der niederen Geest zu verzeichnen. Im zweiten Teil der Studie wird der frühmittelalterliche Grabhügel Brinkum vorgestellt und rekonstruiert. Eine fluktuierende Siedlungsweise (Wandersiedlungen) ist im Frühmittelalter festzustellen. Ein starker Bevölkerungsrückgang führt zu einem regelrechten Siedlungsabbruch zwischen dem 5.-7. Jahrhundert. Der dritte Teil beschäftigt sich mit der Struktur der Siedlungskammern und ihrer Veränderung vor dem naturräumlichen Hintergrund. Das Arbeitsgebiet zeigt sich dabei als ein Teil eines Kultur- und Verkehrsraumes der südlichen Nordsee.de
dc.description.abstractengThis study investigates the settlement history of Northwestern Lower Saxony. In the distant past, the Lower Ems Valley with its river marshes and adjacent coastal moorlands (Geest) was a densely populated area. The time period covered here includes the Roman Iron Age, the Migration Period, and the Early Middle Ages. Drawing on methods from the areas of settlement archeology and settlement geography, elements of both cultural self-sufficiency and interdependence are being discussed. Based on excavations conducted during the 1990s, the present study explores the settlement history of the Nortmoorer Hammrich, a multi-period settlement area in Northwestern Lower Saxony. The discovery site is located on a sand dune from the Pleistocene era, five kilometers east of Leer, the local county capital. Here, multiple building remains and remarkably well-preserved find material were brought to light. In addition to excellently conserved pieces of wood – including fragments of well systems, work pits, and wooden tools –, there is a remarkable density of pottery shards scattered across the settlement area. Finds include Terra sigillata, Terra nigra, Rhenian import ceramics, and Muschelgrus-tempered earthenware. Roman specimen, such as one silver ornamental disc and fragments of Roman glass, are indicators of a relatively well-off settlement, as these finds occur in rather large numbers in comparison to other Roman Iron Age settlements such as Brill, Gristede, or Backemoor. There is also evidence of local metalworking in Nortmoor and its immediate vicinity. Numerous well-like pits from the Roman Iron Age can be found as well. However, in light of the acidic environment of the lower moors they were hardly suited for providing the local inhabitants with drinking water. More likely, they were dug for the purpose of leather processing. Livestock breeding and, to a lesser degree, arable farming provided the probable economic basis of the settlement, complemented by the production of exportable goods. In addition, the study provides a classification of settlement and other finds within the context of East Frisia’s cultural history, supplemented by results from dendrochronological, mineralogical-petrographical and anthropological analyses. In sum, a high settlement density in the marshes and coastal moorlands of the Lower Ems Valley during the Roman Iron Age can be documented. The second part of the study centers on the Early Medieval burial mound in neighboring Brinkum, which is described and reconstructed. The Early Medieval period in this area is characterized by fluctuating settlement patterns, so-called Wandersiedlungen. Between the 5th and 7th century AD, a declining population effectively resulted in a marked decrease in settlement activity throughout the region. The third part covers the structure of local settlement pockets and the changes they underwent within their environmental context. In this context, the Nortmoorer Hammrich is discussed as an integral component of the cultural and economic area encompassing the Southern coast of the North Sea.de
dc.contributor.coRefereeNagel, Tilman Prof. Dr.
dc.title.alternativeTranslatedStudies in the History of Settlement of Leer County (East Frisia, Germany). Roman Iron Age to early Middle Ages.
dc.subject.gerSiedlungende
dc.subject.gerTypologiede
dc.subject.gerKeramikde
dc.subject.gerNiedersachsende
dc.subject.gerUmfeldanalysede
dc.subject.gerKlimawandelde
dc.subject.engsettlementde
dc.subject.engtypologyde
dc.subject.engpotteryde
dc.subject.engLower Saxonyde
dc.subject.engsite catchmentde
dc.subject.engclimate changede
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:7-11858/00-1735-0000-002E-E5AF-4-6
dc.affiliation.institutePhilosophische Fakultätde
dc.subject.gokfullArchäologie (PPN621557471)de
dc.identifier.ppn1067044302


Dateien

Thumbnail
Thumbnail
Thumbnail
Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige