Zur Kurzanzeige

Family Members, Not Workers

The Experiences of Statutory Family Care Helpers (FCHs) in South Korea

dc.contributor.advisorOstner, Ilona Prof. Dr.
dc.contributor.authorYun, Tae-Young
dc.date.accessioned2019-03-14T10:35:24Z
dc.date.available2019-03-14T10:35:24Z
dc.date.issued2019-03-14
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-002E-E5CA-8
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.53846/goediss-7344
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.53846/goediss-7344
dc.language.isoengde
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/
dc.subject.ddc300de
dc.titleFamily Members, Not Workersde
dc.title.alternativeThe Experiences of Statutory Family Care Helpers (FCHs) in South Korea
dc.typedoctoralThesisde
dc.contributor.refereeRosenthal, Gabriele Prof. Dr.
dc.date.examination2012-02-12
dc.description.abstractgerIn dieser Studie soll untersucht werden, wie Familienangehörige in Südkorea, die im Rahmen der gesetzlichen Pflegeversicherung (Long-Term Care Insurance – LTCI) tätig sind, ihre Aktivitäten als Familienpflegehelfer (Family Care Helpers – FCHs) erleben. Südkorea hat die LTCI für ältere Menschen eingeführt und pflegende Familienangehörige in das LTCI-Programm aufgenommen. Es gibt jedoch wenig Hinweise darauf, inwieweit dieses Modell auf sich entwickelnde Wohlfahrtsstaaten wie Südkorea angewendet werden kann. Vor diesem Hintergrund untersucht diese Studie die Selbstwahrnehmung der Familienangehörigen hinsichtlich ihres sozialen Status in Bezug auf ihre soziale Rechte und die Wahrnehmung ihrer Rolle als Pflegende, indem sie drei Forschungsfragen verfolgt: 1) Was bedeutet „Pflege“ für den FCH? 2) Wie gestalten die FCHs ihre Position als Nutznießer und Dienstleistende des LTCI? 3) Wie erfüllen die FCHs die Pflegeaufgabe für ihre alten Familienmitglieder? Als analytischen Rahmen schlägt diese Studie ein Konzept der Pflegeverantwortung auf Makro- und Mikroebene vor. Es werden qualitative empirische Methoden angewandt, um die Praxiserfahrung der FCHs zu untersuchen. Für die Datenerhebung wurden problemzentrierte Interview (PCI) mit 18 FCHs durchgeführt, die sich um ihre Familienmitglieder kümmerten Die Interviews wurden nach dem Biographieforschung interpretiert und Fälle rekonstruiert. Für die Befragten waren ihre begrenzten sozialen Rechte auf Rentenleistungen und Arbeitslosengeld weniger wichtig. Sie erwähnten vielmehr ihre schwierige Situation bei der Pflege ihrer Angehörigen, zum Beispiel Schuldgefühle, die Notwendigkeit, die Übernahme der Altenpflege oder die Ablehnung zu rechtfertigen, oder den Stolz, die Familienpflege zu übernehmen. Auf der Grundlage der Antworten der Befragten werden in dieser Studie drei Kategorien gebildet, die Begriffe der FCHs auf die Familienpflege repräsentieren: „Traditionen einhalten“, „Verhandeln“ und „Partnerschaft“. Diese Studie zeigt, dass die Einführung der Familienpflege nicht immer zu einer Ausweitung der sozialen Rechte der Betroffenen führt. Im Fall der Familienpfleger in Südkorea zeigt sich eine Form der Ausübung der Pflegeaufgaben, die sich von der sozialen Pflege in westlichen Ländern unterscheidet, die hauptsächlich auf individualistischen sozialen Rechten basiert.de
dc.description.abstractengThis study aims to understand how family caregivers experience their roles as family care helpers (FCHs). These FCHs are qualified as such within the long-term care insurance (LTCI) programme that South Korea implemented for the elderly. There has been little evidence documenting family caregivers’ experiences in evolving welfare states, like South Korea. In order to provide research on this topic, this study investigates family caregivers’ perceptions of their social status, social rights, and societal expectations for elderly care with three research questions: 1) What is the meaning of caregiving for an FCH? 2) How do the FCHs construct their position as both users and service providers of the LTCI? 3) How do the FCHs understand their responsibility to care for their elderly family members? As an analytical framework, this study developed a macro and micro concept of elderly care. To understand the lived experiences of FCHs (the micro concept of care), qualitative, empirical methods were used to investigate the lived experience of FCHs. In particular, the problem-centred interview (PCI) was conducted with 18 FCHs. The interviews were then interpreted and reconstructed from a biographical approach. The interviewees were little concerned with their limited social rights to pension and health care benefits. Instead, they focused on their complicated responses concerning caring for their family members, for example, guilt, justification for accepting or rejecting care for the elderly, and pride about becoming an FCH. Based on the relational responses of the interviewees, this study identifies three terms to represent the FCHs’ three responses to family care issues: ‘complying with tradition’, ‘negotiation’, and ‘partnership’. This study demonstrates that implementing new social service programmes may not always lead to an expansion of the social rights of the people concerned. The case of the FCHs in South Korea illustrates a model for sharing care responsibilities for the elderly that differs from models of social care in Western countries, which are mainly based on individual social rights.de
dc.contributor.coRefereeKühnel, Steffen Prof. Dr.
dc.subject.engFamily carerde
dc.subject.engLong-term carede
dc.subject.engSocial rightsde
dc.subject.engFamily obligationde
dc.subject.engProblem-centred interviewde
dc.subject.engBiographical analysisde
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:7-11858/00-1735-0000-002E-E5CA-8-3
dc.affiliation.instituteSozialwissenschaftliche Fakultätde
dc.subject.gokfullSoziologie (PPN62125505X)de
dc.identifier.ppn167369327X


Dateien

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige