Zur Kurzanzeige

Die operative Versorgung der kindlichen Katarakt. Eine retrospektive Datenanalyse über 25 Jahre

dc.contributor.advisorFeltgen, Nicolas Prof. Dr.
dc.contributor.authorMesser, Jan Moritz
dc.date.accessioned2019-03-19T07:57:24Z
dc.date.available2019-03-26T23:50:03Z
dc.date.issued2019-03-19
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-002E-E5D8-8
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.53846/goediss-7333
dc.language.isodeude
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/
dc.subject.ddc610de
dc.titleDie operative Versorgung der kindlichen Katarakt. Eine retrospektive Datenanalyse über 25 Jahrede
dc.typedoctoralThesisde
dc.title.translatedSurgical care of infantile cataract. A retrospective data analysis over 25 yearsde
dc.contributor.refereeFeltgen, Nicolas Prof. Dr.
dc.date.examination2019-03-19
dc.description.abstractgerHintergrund: Ziel der vorliegenden Arbeit war es, das Spektrum und die Häufigkeit der intra- und postoperativen Komplikationen bei Kindern mit behandlungsbedürftiger kongenitaler Linsentrübung zu erfassen. Daneben sollte die Entwicklung der Bulbuslänge und des Refraktionsfehlers der Patienten der Augenklinik der Universitätsmedizin Göttingen im Zeitraum von 1990 bis 2015 untersucht werden. Material und Methoden: Es handelt sich um eine retrospektive Analyse. Alle Patienten wurden im ersten Lebensjahr an der Augenklinik der Universitätsmedizin Göttingen operiert. Die auftretenden Komplikationen und daraus resultierenden Operationen wurden kategorisiert und innerhalb der Gruppen bezüglich der Art der Linsenversorgung sowie der Lateralität verglichen. Die Bulbuslänge wurde im Verlauf dokumentiert, nach Alter gruppiert und auf Einfluss des Versorgungstyps, der Seitigkeit, des Geschlechts und des Auftretens von sekundären Linsenkapselveränderungen untersucht. Eine gesonderte Untersuchung bezüglich des Einflusses einiger dieser Parameter auf die rate of axial growth (RAG) wurde anhand von Patienten mit Messwerten +/- eine Woche um die Kataraktextraktion und einem Nachuntersuchungszeitraum von mindestens zwei Jahren durchgeführt. Der Refraktionsfehler wurde zum letzten Kontakt als sphärisches Äquivalent erhoben und bezüglich des Einflusses von Lebensalter, Versorgungstyp, Ein- oder Beidseitigkeit und Komplikationen betrachtet. Die statistische Auswertung erfolgte mittels absoluter und relativer Häufigkeit, Mittelwert und Standardabweichung, t-Test und Varianzanalyse. Ergebnisse: Die Untersuchung umfasst 54 Patienten (30 männlich und 24 weiblich) mit 74 Augen. Darunter fanden sich 28,4% aphake, 6,7% primär implantierte und 64,9% sekundär versorgte Augen bei 54,1% bilateraler und 45,9% unilateraler Katarakt. Das Alter zur Kataraktextraktion war im Mittel bei 134,7 Tagen und der mittlere Nachuntersuchungszeitraum betrug 7,5 Jahre. Primär implantierte Patienten hatten mehr Komplikationen als aphak belassene Patienten (Fisher-Exakt-Test p=0,0335). Zudem hatten Patienten mit bilateraler Katarakt häufiger Komplikationen als Patienten mit unilateraler Katarakt (Fisher-Exakt-Test p=0,0386), was aber nicht an der höheren Eingriffszahl der beidseitig betroffenen Kinder lag. Die häufigsten Komplikationen waren die sekundäre Linsenkapselveränderung in 10,8% der Augen, die IOL-Luxation/-Subluxation in 10,8% der Augen, die überraschenderweise nur die Gruppe der sekundär implantierten Augen betraf, und Synechien (6,7%). Der Anteil der Patienten mit sekundärer Linsenkapselveränderung war in der Gruppe der primär implantierten Patienten am höchsten (60%) während Synechien nur primär implantierte Patienten (25%) und sekundär implantierte Patienten (8,3%) betrafen. Der Achsendurchmesser ist in der Analyse über alle Zeiträume bei Patienten mit bilateraler Katarakt signifikant geringer als bei Patienten mit unilateraler Katarakt (Geburt – zweites Lj. p=0,0004, drittes bis sechstes Lj. p=0,0051, siebtes Lj. und älter p=0,0077) und bei männlichen Patienten im Zeitraum von Geburt bis ins zweite Lebensjahr signifikant länger als bei weiblichen (p=0,0257). Im gesonderten Vergleich der RAG kann kein Unterschied zwischen den Gruppen festgestellt werden. Die Varianzanalyse der Einflussfaktoren für den finalen Refraktionsfehler zeigt den Versorgungstyp (p=0,0188) und das Alter zur Refraktionsmessung (p=0,0016) als einzig signifikante Parameter. Ein Vergleich der Versorgungstypen, betreffend den finalen Refraktionsfehler, zeigt im paarweisen t-Test bezüglich des Zeitraums von sieben Lebensjahren und älter jeweils einen signifikanten Unterschied (p<0,0001). Dabei hatten sekundär mit Kunstlinse versorgte Kinder einen geringeren Brechkraftfehler als primär mit Kunstlinse versorgte Kinder. Schlussfolgerung: Unsere Untersuchung zeigt, dass aphak belassene Patienten signifikant seltener von Komplikationen betroffen sind als primär implantierte Patienten. Nimmt man den finalen Refraktionsfehler als Maßstab des Erfolges der adäquaten Linsenimplantation, zeigt sich, dass mit primärer Kunstlinse versorgte Patienten eine größere Abweichung vom Zielwert zeigen und dementsprechend die Versorgung mit Kontaktlinsen oder die sekundäre IOL-Implantation empfohlen werden sollte.de
dc.description.abstractengBackground: The aim of this study was to assess the spectrum and frequency of intra- and postoperative complications in children with congenital lens opacity requiring treatment. In addition there was an investigation of the development of the length of the bulb and the refractive error of the patients of the Department of Ophthalmology of the University Medicine Göttingen between 1990 and 2015. Material and methods: This is a retrospective analysis. All patients were operated in the first year of life at the Department of Ophthalmology of the University Medicine Göttingen. The complications and the resulting intra ocular surgeries were categorized and compared within the groups regarding the type of treatment and laterality. The length of the bulb was documented, grouped by age, and examined for the influence of the treatment, laterality, sex, and the occurrence of secondary lens-capsule-changes. A separate study on the influence of some of these parameters on the rate of axial growth (RAG) was performed on patients with measurements of +/- one week around cataract extraction and a follow-up period of at least two years. The refractive error was measured at the last contact as a spherical equivalent and investigated with respect to the influence of age, treatment, uni- or bilaterality and complications. Statistical evaluation was performed by absolute and relative frequency, mean and standard deviation, t-test and variance analysis. Results: The study included 54 patients (30 male and 24 female) with 74 eyes. Among them were 28.4% aphakic, 6.7% had primary IOL implantation and 64.9% secondary IOL implantation with 54.1% bilateral and 45.9% unilateral cataract. The mean age for cataract extraction was 134.7 days and the mean follow-up period was 7.5 years. Patients wit primary IOL implantation had more complications than patients left aphakic (Fisher-Exakt-Test p=0.0335). In addition, patients with bilateral cataract had more complications than patients with unilateral cataract (Fisher-Exakt-Test p=0.0386), wich was not due to the higher number of interventions in children with bilateral cataract. The most common complications were secondary lens-capsule-changes in 10.8% of eyes, IOL luxation/subluxation in 10.8% of eyes, which surprisingly affected only the group of eyes with secondary IOL implantation, and synechia (6.7%). The proportion of patients with secondary lens-capsule-changes was highest in the group of patients with primary IOL implantation (60%), while Synechia affected only patients with primary IOL implantation (25%) and patients with secondary IOL implantation (8.3%). The axis diameter is significantly smaller in the analysis over all periods in patients with bilateral cataract than in patients with unilateral cataract (birth to second year p=0.0004, third to sixth year p=0.0051, seventh year and older year p=0.0077) and significantly longer in male patients in the period from birth to the second year of life than in female patients (p=0,0257). In the separate comparison of the RAG no difference between the groups can be determined. The variance analysis of the influencing factors for the final refraction error shows the method of implantation (p=0.0188) and the age at the time of the measurement (p=0.0016) as the only significant parameters. A comparison of the method of implantation with respect to the final refraction error shows a significant difference (p<0.0001) in the pairwise t-test with respect to the period of seven years of life and older. Children with secondary IOL implantation had a lower refractive error than children with primary IOL implantation. Conclusion: Our study shows that aphakic patients are significantly less affected by complications than patients with primary IOL implantation. If the final refractive error is taken as a measure of the success of adequate lens implantation, it can be seen that patients treated with primary IOL show a greater deviation from the target value and that contact lens treatment or secondary IOL implantation should be recommended accordingly.de
dc.contributor.coRefereeLaskawi, Rainer Prof. Dr.
dc.subject.gerkongenitale Kataraktde
dc.subject.geroperative Versorgungde
dc.subject.gerKomplikationende
dc.subject.gerIOLde
dc.subject.engcongenital cataractde
dc.subject.enginfantile cataractde
dc.subject.engsurgeryde
dc.subject.engoutcomede
dc.subject.engcomplicationde
dc.subject.engIOLde
dc.subject.engbilateral cataractde
dc.subject.engunilateral cataractde
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:7-11858/00-1735-0000-002E-E5D8-8-8
dc.affiliation.instituteMedizinische Fakultätde
dc.subject.gokfullOphthalmologie (PPN619876239)de
dc.description.embargoed2019-03-26
dc.identifier.ppn1666649309


Dateien

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige