Laborchemische und klinische Parameter als Marker der Krankheitsaktivität bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa
Laboratory and clinical parameters as markers for disease activity of Crohn´s disease and Ulcerative colitis
by Silvia Düring
Date of Examination:2019-06-26
Date of issue:2019-04-25
Advisor:PD Dr. Ahmad Amanzada
Referee:PD Dr. Steffen Unkel
Referee:Prof. Dr. Margarete Schön
Files in this item
Name:Doktorarbeit Silvia Düring 14.11.18 E-Diss-...pdf
Size:3.27Mb
Format:PDF
Abstract
English
The analyses carried out in the study showed that for Crohn´s disease CRP is the parameter that should be mostly considered at the timepoint of examination. For even better assessment of clinical disease activity the parameters gender and smoking should be considered in addition. Female gender, high CRP and abstinence from nicotine in smokers with Crohn´s disease may represent risk factors for an disease activity. Regarding Ulcerative colitis CRP, platelets, leukocytes and hemoglobin should be considered. Additionally, the age at assessment and therapy with thiopurines should be used to better assess clinical disease acitivity. High CRP and high platelets represent risk factors for an active disease, whereas high age at diagnosis and therapy with thiopurines represent protective factors. For prediction of clinical disease activity after 6, 12 and 24 month, none of the laboratory parameters procalcitonin, CRP, platelets, leukocytes and hemoglobin, determined at time of assessment should be considered. Moreover it turned out that smoking represents a risk factor for development of Crohn´s disease. On the other hand, smoking has a protective effect on the course of Crohn´s disease in contrast to the effect on the course of Ulcerative colitis where it shows a predisposing effect for clinical disease activity.
Keywords: Crohn´s disease; Ulcerative colitis; disease activity; CRP; platelets; leucocytes; procalcitonin; hemoglobin
German
Die in der Studie durchgeführten Analysen haben ergeben, dass bei Morbus Crohn zum Untersuchungszeitpunkt vor allem CRP betrachtet werden und zur verbesserten Einschätzung der klinischen Krankheitsaktivität die Parameter Geschlecht und Rauchen zusätzlich herangezogen werden sollten, wobei weibliches Geschlecht, hohes CRP und Tabakabstinenz bei Rauchern mit Morbus Crohn Risikofaktoren für eine aktive Krankheit darstellen. Bei Colitis ulcerosa sollten CRP, Thrombozyten, Leukozyten und Hämoglobin betrachtet werden sowie zusätzlich das Alter bei Erfassung und die Therapie mit Thiopurinen zur verbesserten Einschätzung der klinischen Krankheitsaktivität herangezogen werden, wobei hohes CRP und hohe Thrombozyten Risikofaktoren, hohes Alter bei Erstdiagnose, sowie die Therapie mit Thiopurinen protektive Faktoren für eine aktive Krankheit darstellen. Zur Prognose der klinischen Krankheitsaktivität nach 6, 12 und 24 Monaten sollte keiner der bei Erfassung erhobenen Laborparameter Procalcitonin, CRP, Thrombozyten, Leukozyten und Hämoglobin herangezogen werden. Weiterhin hat sich ergeben, dass Rauchen einen Risikofaktor für die Entwicklung eines Morbus Crohn darstellt. Auf den Verlauf des Morbus Crohn hingegen hat Rauchen einen protektiven Effekt, auf den Verlauf der Colitis ulcerosa einen prädisponierenden Effekt in Bezug auf die Krankheitsaktivität.
Schlagwörter: Morbus Crohn; Colitis ulcerosa; Krankheitsaktivität; Procalcitonin; CRP; Thrombozyten; Leukozyten; Hämoglobin